Snooker Shoot-Out

Snooker Shoot-Out
Turnierstatus
Ranglistenturnier: seit 2017
Minor-ranking-Turnier:
Einladungsturnier: 1990, 2011–2016
Aktuelle Turnierdaten
Titelverteidiger: Nordirland Mark Allen
Teilnehmer: 128
Austragungsort: Swansea Arena, Swansea
Preisgeld (gesamt): 171.000 £[1]
Preisgeld (Sieger): 50.000 £
Frames im Finale: Best of 1
Rekorde
Die meisten Siege: Wales Darren Morgan
EnglandEngland Nigel Bond
EnglandEngland Barry Hawkins
EnglandEngland Martin Gould
Wales Dominic Dale

Wales Michael White
Finnland Robin Hull
Schottland Anthony McGill
Zypern Republik Michael Georgiou
Thailand Thepchaiya Un-Nooh
EnglandEngland Michael Holt
Wales Ryan Day
Iran Hossein Vafaei
EnglandEngland Chris Wakelin (je 1×)
Höchstes Break: 147
EnglandEngland Shaun Murphy (2023)
Austragungsort(e) auf der Karte
Snooker Shoot-Out (England)
Snooker Shoot-Out (England)
Stoke-on-Trent
Blackpool
Reading
Watford
Milton Keynes
Leicester

Das Snooker Shoot-Out ist ein Snookerturnier, das erstmals 1990 ausgetragen wurde. Es war – bis 2016 – ein Einladungsturnier, für das es keine Punkte für die Snookerweltrangliste gab. In der Saison 2016/17 wurde das Turnier zu einem Ranglistenturnier aufgewertet, indem die Teilnehmerzahl von 64 auf 128 verdoppelt wurde. Damit zählen die Preisgelder – ab Runde 2 – auch für die Snookerweltrangliste.

Modus

Die 128 besten Spieler der Snookerweltrangliste treten in einem K.-o.-System gegeneinander an. Eine Setzliste gibt es nicht, so dass jede Runde neu ausgelost wird. Es wird in jeder Runde pro Paarung nur ein Frame auf Zeit gespielt (auf 10 Minuten begrenzt), wobei der Spieler mit den dann meisten Punkten Sieger des Frames ist und in den Lostopf zur nächsten Runde kommt.

Regeln

  • Der Gewinner des lags darf entscheiden, ob er oder der Gegner mit dem ersten Stoß beginnt.
  • Während der ersten 5 Minuten haben die Spieler 15 (bis 2012: 20) Sekunden Zeit pro Stoß (Shot clock).
  • Während der zweiten 5 Minuten haben die Spieler 10 (bis 2012: 15) Sekunden Zeit pro Stoß.
  • Spielt ein Spieler in der vorgegebenen Zeit keinen Stoß, so ist dies ein 5-Punkte-Foul.
  • Nach jedem Stoß muss ein Ball on fallen oder irgendein Ball eine Bande berühren, sonst ist es ebenfalls ein 5-Punkte-Foul.
  • Nach jedem Foul hat der Gegner Ball in Hand auf dem gesamten Tisch.
  • Der Spieler, der nach 10 Minuten die meisten Punkte hat, gewinnt.
  • Steht es nach 10 Minuten unentschieden, folgt ein Entscheidungsspiel auf den blauen Ball, welcher auf seiner Aufsetzmarke liegt. Der Spielball wird pro Runde und Spieler je ein Mal aus dem „D“ gespielt. Der Spieler, der den lag zu Beginn des Spiels gewonnen hat, darf entscheiden, wer zuerst spielt. Gewinner ist der Spieler, welcher in einer Runde einen Locherfolg verzeichnet, in der der Gegner sich einen Fehlversuch leistet. Flukes zählen hier nicht als Locherfolg.[2]

Geschichte

Ein ähnliches Turnier wurde bereits 1990 ausgetragen, jedoch in den Folgejahren nicht fortgesetzt. Während sich die Regeln an die normalen Snookerregeln anlehnten, wurde auch damals in jeder Runde nur ein einziger Frame gespielt. Lediglich im Finale wurde Best of 3 gespielt.[3]

Nachdem Barry Hearn 2010 den Vorsitz des Snookerweltverbands übernommen hatte, gab es wieder viele neue Turniere im Main-Tour-Kalender, darunter das Shoot-Out. Seit 2011 wird das Turnier jährlich meist Ende Januar als dreitägiges Turnier ausgetragen. In den ersten Jahren fand das Turnier in der Circus Arena des Blackpool Tower statt, die in den 1950er Jahren schon mehrfach Austragungsort der Snookerweltmeisterschaft gewesen war. 2016 wechselte das Snooker Shoot-Out ins Hexagon in Reading, in den 1980ern und 1990ern Austragungsort des Snooker Grand Prix. Im Zuge der Erweiterung des Teilnehmerfeldes wechselte man erneut den Austragungsort. Von 2017 bis 2020 fand die Veranstaltung im Watford Colosseum in Watford statt. 2021 fand das Snooker Shoot Out wie die meisten Snookerturniere in diesem Jahr coronabedingt in der Marshall Arena in Milton Keynes statt, bevor es für zwei Jahre in eine neue Snookerspielstätte in Leicester wechselte. 2023 wurde mit dem südwalisischen Swansea erstmals ein Austragungsort außerhalb von England gewählt.

Bislang (2023) hat noch kein Spieler das Turnier zweimal gewonnen.

Die Veranstaltung ist auch insofern bemerkenswert, als im Laufe der Jahre über Wildcards mehrere Spielerinnen der Frauen-Snookertour wie Reanne Evans, Emma Parker, Nutcharut Wongharuthai und Rebecca Kenna teilgenommen haben.

Trivia

Im Gegensatz zu regulären Snooker-Turnieren gehören beim Shoot-Out-Wettbewerb Zwischenrufe, Kommentare, Gesänge, Gespräche zwischen Zuschauern und Spielern, frenetischer Szenenapplaus, bisweilen das Rennen der Spieler um den Tisch ebenso zum Ritual wie La Ola (Zuschauerwelle) beim Spielen des gelben Balls, Buhrufe beim Spielen des blauen Balls etc. Der Referee schreitet nicht ein und mahnt das Publikum nicht zur Ruhe. Auch sind emotionale Reaktionen der Spieler nicht verpönt (z. B. das Zeigen der Faust). Die reguläre Berufskleidung der Spieler und der Referees wird hier durch Polo-Shirts ersetzt, wobei die Spieler farblich gleiche, mit ihrer Shoot-Out-Ranking-Nummer auf den Ärmeln, ihrem Namen auf der Rückenseite, sowie darüber dem Text „#Clock is Ticking“ tragen. Die Schiedsrichter tragen farblich abgesetzte Shirts mit der Aufschrift „REFEREE“ anstelle des Namens. Das Muster der Shirts bleibt jedes Jahr gleich, nur die Farben ändern sich jeweils.

Centurybreaks sind beim Shoot-Out möglich, aber selten. In der gesamten Geschichte wurden bislang (2023) nur 29 gespielt. Das erste und bislang einzige Maximum Break wurde in der zweiten Ausgabe des Turniers im Jahr 2023 von Shaun Murphy gespielt. Bei längeren Save-Duellen können auch niedrige Ergebnisse erzielt werden, das bislang niedrigste Ergebnis wurde 2021 erzielt, als sich Hamim Hussain und Peter Lines mit 9:7 trennten.

Das Shoot-Out ist normalerweise ein „Turnier der Outlaws“: Noch nie hat ein Spieler, der irgendwann Weltmeister war, gewonnen, nur einmal (2023) gewann mit dem topgesetzten Mark Allen ein Spieler aus den aktuellen Top 16 der Weltrangliste.

Sieger

Jahr Austragungsort Sieger Ergebnis Finalist Hauptsponsor Saison
International One Frame Shoot-out
1990 Stoke-on-TrentTrentham Gardens Wales Darren Morgan 12:1⁠1 EnglandEngland Mike Hallett 1990/91
Snooker Shoot-Out
2011 Blackpool
Tower Circus
EnglandEngland Nigel Bond 58:24 EnglandEngland Robert Milkins Caesarscasino 2010/11
2012 EnglandEngland Barry Hawkins 61:23 Schottland Graeme Dott Partypoker 2011/12
2013 EnglandEngland Martin Gould 104:000 Nordirland Mark Allen Betfair 2012/13
2014 Wales Dominic Dale 77:19 EnglandEngland Stuart Bingham 888casino 2013/14
2015 Wales Michael White 54:48 China Volksrepublik Xiao Guodong betway 2014/15
2016 Reading – The Hexagon Finnland Robin Hull 50:36 Belgien Luca Brecel Coral 2015/16
2017 Watford – Watford Colosseum Schottland Anthony McGill 67:19 China Volksrepublik Xiao Guodong 2016/17
2018 Zypern Republik Michael Georgiou 67:56 Schottland Graeme Dott 2017/18
2019 Thailand Thepchaiya Un-Nooh 74:0 EnglandEngland Michael Holt BetVictor 2018/19
2020 EnglandEngland Michael Holt 64:1 China Volksrepublik Zhou Yuelong 2019/20
2021 Milton KeynesMarshall Arena Wales Ryan Day 67:24 EnglandEngland Mark Selby 2020/21
2022 Leicester – Morningside Arena Iran Hossein Vafaei 71:0 Wales Mark Williams 2021/22
2023 (1) EnglandEngland Chris Wakelin 119:0 Belgien Julien Leclercq 2022/23
2023 (2) Swansea – Swansea Arena Nordirland Mark Allen 64:5 China Volksrepublik Cao Yupeng 2023/24
1 
hier Frames, sonst Punkte

Quellen

  1. worldsnooker.com: Indicative Prize Money Rankings Schedule 2016/17 Season. (PDF; 145 kB) World Professional Billiards and Snooker Association, 3. Juni 2016, abgerufen am 2. Februar 2017. 
  2. worldsnooker.com: Snooker Shoot-Out 2017 - Competition Rules. (PDF; 105 kB) World Professional Billiards and Snooker Association, 10. Januar 2017, abgerufen am 2. Februar 2017. 
    Regeln auf worldsnooker.com (Memento vom 9. Juni 2012 im Internet Archive)
  3. Geschichte des Turniers auf Chris Turner's SNOOKER ARCHIVE. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. März 2012; abgerufen am 2. Februar 2011. 

Weblinks

  • Tournaments in Snooker Shootout bei CueTracker
Snooker Shoot-Out

1990 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 (Januar) | 2023 (Dezember)

Aktuelle Turniere
Ranglistenturniere

British Open • Championship League • English Open • European Masters • German Masters • International Championship • Northern Ireland Open • Players Championship • Scottish Open • Snooker Shoot-Out • Snookerweltmeisterschaft • Tour Championship • UK Championship • Welsh Open • World Grand Prix • Wuhan Open

Einladungsturniere

6-Red World ChampionshipChampion of ChampionsChampionship League • Shanghai Masters • Masters • World Mixed Doubles

Ehemalige Turniere

Australian Goldfields OpenBahrain ChampionshipBass and Golden Leisure ClassicBelgian ChallengeBelgian ClassicBenson & Hedges ChampionshipBombay InternationalBrazil MastersCanadian Club MastersCanadian Masters • Champions Cup • Champions Super LeagueChina Championship • China Masters • China Open • Classic • Costa Del Sol ClassicCVB International ChallengeDry Blackthorn CupDubai ClassicEuro-Asia Masters ChallengeEuropean ChallengeEuropean Grand MastersEuropean Masters League • European Open • Extra ChallengeForward Chemicals TournamentFosters ProfessionalGibraltar OpenGolden MastersGuangzhou MastersHighland MastersHolsten Lager InternationalHong Kong ChallengeHong Kong Masters • Hong Kong Open • Humo MastersIndian ChallengeIndian Masters • Indian Open • International OpenIrish Masters • Irish Open • Kent ClassicKent Cup • Kings Cup • KitKat Break for World ChampionsKronenbräu 1308 ClassicLimosin InternationalLondon MastersMacau Masters • Malaysian Masters • Malta Grand PrixMalta MastersMatchroom Professional ChampionshipMen of the MidlandsMerseyside ProfessionalMillennium CupNew Zealand MastersNorthern Ireland TrophyNorthern Ireland ClassicNorwich Union Grand PrixNorwich Union OpenPadmore / Super Crystalate InternationalPark Drive 600Park Drive 1000Park Drive 2000Paul Hunter ClassicPontins Autumn ProfessionalPontins Brean SandsPontins Camber SandsPontins ProfessionalPot Black CupPower Snooker MastersPremier League SnookerProfessional Snooker LeagueRed and White ChallengeRiga MastersRomanian MastersScottish MastersSeniors Pot Black • Singapore Masters • Strachan ChallengeSuper ChallengeSuperstar International • Thailand Masters • Tokyo MastersTolly Cobbold ClassicTop Rank ClassicTurkish MastersWatney Open • World Cup • World Doubles Championship • World Masters • World Matchplay • World OpenWorld Professional Matchplay ChampionshipWorld Seniors ChampionshipWPBSA Minor TourWPBSA Non-RankingWuxi Classic

Nat. Profimeisterschaften

AustralasienAustralienEnglandIrlandKanadaSchottlandSüdafrikaWales

Portal:Billard