Simone Drexel

Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Singles[1]
Mikado
 CH211.04.1975(8 Wo.)

Simone Drexel (* 13. Mai 1957 in St. Gallen) ist eine Schweizer Sängerin.

1973 belegte Drexel den ersten Platz beim Talentwettbewerb der Jugendzeitschrift Bravo. Der Einstieg von Drexel ins Musikgeschäft war als Teenager 1975 der Auftritt am Grand Prix Eurovision in Stockholm. Mit dem Lied Mikado ersang sie für die Schweiz den 6. Platz. Auch in den Charts ihrer Heimat war die Single ein grosser Erfolg (Platz 2),[2] dennoch entschied sie sich nach wenigen weiteren Singles gegen eine langfristige Laufbahn als Schlagersängerin. Nach einer Ausbildung zur medizinischen Praxisassistentin heiratete Drexel einen Musiker, änderte ihren Nachnamen in Johnson und wurde 1984 Mutter. Ein Jahr später begann sie ihre Arbeit in einem transfusionsmedizinischen Labor, in dem sie noch 2006 tätig war.[3]

In den letzten Jahren nahm Drexel auch ihre Gesangslaufbahn wieder auf und sang in verschiedenen Blues-, Rock-, Bossa- und Jazzformationen. 2001 sang sie ihren einzigen Hit Mikado noch einmal im Rahmen eines Fanclubtreffens des „Eurovisionsclubs Schweiz“. Sie war dann als Gesangslehrerin (Spezialgebiet Atemtechnik) sowie mehr als zehn Jahre als Frontfrau der Bluesband Bluesonix tätig.

Weblinks

  • Bluesonix – offizielle Website
  • Eintrag auf eurovisionuniverse.com
  • «Ich habe das nie mit Liebe gemacht». In: Tagblatt. 10. Juli 2015; abgerufen am 20. Dezember 2022. 
  • Video Eurovision in Stockholm 1975 Mikado
  • Simone Drexel bei Discogs

Einzelnachweise

  1. Chartquellen: CH
  2. http://www.hitparade.ch/showitem.asp?interpret=Simone+Drexel&titel=Mikado&cat=s
  3. Artikel als PDF-Datei, St. Galler Tagblatt, Mai 2006.

1956: Lys Assia | 1957: Lys Assia | 1958: Lys Assia | 1959: Christa Williams | 1960: Anita Traversi | 1961: Franca di Rienzo | 1962: Jean Philippe | 1963: Esther Ofarim | 1964: Anita Traversi | 1965: Yovanna | 1966: Madeleine Pascal | 1967: Géraldine | 1968: Gianni Mascolo | 1969: Paola Del Medico | 1970: Henri Dès | 1971: Peter, Sue & Marc | 1972: Véronique Müller | 1973: Patrick Juvet | 1974: Piera Martell | 1975: Simone Drexel | 1976: Peter, Sue & Marc | 1977: Pepe Lienhard Band | 1978: Carole Vinci | 1979: Peter, Sue & Marc und Pfuri, Gorps & Kniri | 1980: Paola | 1981: Peter, Sue & Marc | 1982: Arlette Zola | 1983: Mariella Farré | 1984: Rainy Day | 1985: Mariella Farré & Pino Gasparini | 1986: Daniela Simons | 1987: Carol Rich | 1988: Céline Dion | 1989: Furbaz | 1990: Egon Egemann | 1991: Sandra Simó | 1992: Daisy Auvray | 1993: Annie Cotton | 1994: Duilio || 1996: Kathy Leander | 1997: Barbara Berta | 1998: Gunvor Guggisberg || 2000: Jane Bogaert || 2002: Francine Jordi || 2004: Piero Esteriore & The MusicStars | 2005: Vanilla Ninja | 2006: six4one | 2007: DJ BoBo | 2008: Paolo Meneguzzi | 2009: Lovebugs | 2010: Michael von der Heide | 2011: Anna Rossinelli | 2012: Sinplus | 2013: Takasa | 2014: Sebalter | 2015: Mélanie René | 2016: Rykka | 2017: Timebelle | 2018: ZiBBZ | 2019: Luca Hänni | 2020: Gjon’s Tears | 2021: Gjon’s Tears | 2022: Marius Bear | 2023: Remo Forrer | 2024: Nemo

Gewinner: NiederlandeNiederlande Teach-In
2. Platz: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich The Shadows • 3. Platz: Italien Wess & Dori Ghezzi

Belgien Ann Christy • Deutschland Bundesrepublik Joy Fleming • Finnland Pihasoittajat • FrankreichFrankreich Nicole Rieu • Irland The Swarbriggs • Israel Shlomo Artzi • Jugoslawien Pepel in Kri • Luxemburg Géraldine • Malta Renato • Monaco Sophie • Norwegen Ellen Nikolaysen • Portugal Duarte Mendes • SchwedenSchweden Lars Berghagen & the Dolls • Schweiz Simone Drexel • Spanien 1945 Sergio & Estíbaliz • Turkei Semiha Yankı

Normdaten (Person): GND: 1241093288 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 121658090 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Drexel, Simone
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Sängerin
GEBURTSDATUM 13. Mai 1957
GEBURTSORT St. Gallen, Schweiz