Serhij Fedortschuk

Serhij Fedortschuk, 2008
Verband Ukraine Ukraine
Geboren 14. März 1981
Titel Internationaler Meister (2000)
Großmeister (2002)
Aktuelle Elo‑Zahl 2546 (Juni 2024)
Beste Elo‑Zahl 2674 (November 2010)
Karteikarte bei der FIDE (englisch)

Serhij Fedortschuk (ukrainisch Сергій Федорчук, FIDE-Bezeichnung Sergey A. Fedorchuk; * 14. März 1981) ist ein ukrainischer Schachspieler.

Leben

Schon als Jugendlicher errang er zahlreiche nationale und internationale Erfolge, 1995 gewann er die Jugendeuropameisterschaft der Altersklasse U14. Seit 2002 trägt er den Titel eines Großmeisters. Durch seinen 14. Platz bei der Europameisterschaft in Budva 2009 qualifizierte sich Fedortschuk für den Schach-Weltpokal 2009, 2013 nahm er erneut am Schach-Weltpokal teil.

Seine beste Position auf der FIDE-Weltrangliste war der 51. Platz im April 2008.

Mannschaftsschach

Fedortschuk wurde erstmals zur Mannschaftseuropameisterschaft im Schach 2013 in Warschau in die ukrainische Nationalmannschaft berufen.[1] In der deutschen Schachbundesliga spielte er von 2006 bis 2012 für den SC Remagen, seit 2014 spielt Fedortschuk für den SC Viernheim (zunächst in der 2. Bundesliga, seit 2018 in der 1. Bundesliga). In der französischen Liga ist er für Metz Fischer aktiv, er spielte auch schon für Évry Grand Roque, mit dem er 2009 französischer Mannschaftsmeister wurde. Die belgische Mannschaftsmeisterschaft gewann Fedortschuk 2008 mit Vliegend Peerd Bredene und 2010 mit dem KSK 47 Eynatten, er hat in Belgien außerdem für den KSK Rochade Eupen-Kelmis gespielt. Er war auch schon in ukrainischen (2000 für Mriya Grandmaster School Kiew)[2], polnischen (2005 bis 2088 für JKSz MCKiS Jaworzno)[3], spanischen (2011 für CCA CajaCanarias Santa Cruz und seit 2016 für Mérida Patrimonio de la Humanidad) und tschechischen (2003 bis 2005 für den ŠK Mahrla Prag)[4] Ligen aktiv.

Commons: Serhij Fedortschuk – Sammlung von Bildern
  • Nachspielbare Schachpartien von Serhij Fedortschuk auf chessgames.com (englisch)

Einzelnachweise

  1. Serhij Fedortschuks Ergebnisse bei Mannschaftseuropameisterschaften auf olimpbase.org (englisch)
  2. Serhij Fedortschuks Ergebnisse bei ukrainischen Mannschaftsmeisterschaften auf olimpbase.org (englisch)
  3. Serhij Fedortschuks Ergebnisse bei polnischen Mannschaftsmeisterschaften auf olimpbase.org (englisch)
  4. Serhij Fedortschuks Ergebnisse in der tschechischen Extraliga auf olimpbase.org (englisch)
Ukrainische Schachgroßmeister

Ajrapetjan | Andrejew | Areschtschenko | Aweskulow | Bagrationi | Baklan | Baryschpolez | Beliavsky | Berelowitsch | Bernadskij | Borowikow | Bortnyk | Brodskyj | Chartschenko | Chusman | Drosdowskyj | Ejnhorn | Eljanow | Fedortschuk | Feygin | Firman | Fish | Ginsburg | Golod | Gurewytsch | Hassanow | Holoschtschapow | Holubjew | Holubka | Hryzak | Hutman | Ipatov | Iwantschuk | Jefymenko | Jeremenko | Karjakin | Kislinsky | Komarow | Kononenko | Korobow | Kosakow | Kowalenko | Kowtschan | Krawziw | Kruppa | Kryworutschko | Krywoscheja | Kusubow | Lagno | Legky | Levin | Maksymenko | Maksymow | Matjuschyn | Mihalčišin | Miroschnytschenko | Mirsojew | Mojiseejenko | Moskalenko | A. Musytschuk | M. Musytschuk | Mychaletz | Newjerow | Novikov | Nyschnyk | Okhotnik | Oleksijenko | Omelja | A. Onischuk | W. Onyschuk | Owsejewytsch | Pawlow | Pilawow | Pogorjelow | Ponomarjow | Rogowskyj | Romanyschyn | A. Rotstein | Sawtschenko | Scharapow | Scherebuch | Schkuro | Schnejder | Schtembuljak | Schukowa | Schyschkin | Serhejew | Shalnev | Shevchenko | Sikula | Simanzew | Sintschenko | Smyrnow | Solodownitschenko | Sontach | Subarjew | Subow | Sulypa | Sumez | Sywuk | Tarljew | Tuchajew | Tukmakow | Tymoschenko | Uschenina | Wetoschko | Wolokitin | A. Wowk | J. Wowk | Wysotschyn

Verstorbene Großmeister
Bogdanowytsch | Bogoljubow | Boleslawski | Gufeld | Kusmin | Lerner | Malachatko | Malanjuk | Moros | Nossenko | Sawon

Personendaten
NAME Fedortschuk, Serhij
ALTERNATIVNAMEN Fedorchuk, Sergey A. (FIDE); Федорчук, Сергій Анатолійович (ukrainisch)
KURZBESCHREIBUNG ukrainischer Schachgroßmeister
GEBURTSDATUM 14. März 1981