Schloss Zogelsdorf

Schloss Zogelsdorf
Staat Österreich
Ort Zogelsdorf
Entstehungszeit 16./17. Jahrhundert
Geographische Lage 48° 37′ N, 15° 49′ O48.6186815.8131385Koordinaten: 48° 37′ 7,2″ N, 15° 48′ 47,2″ O
Höhenlage 385 m ü. A.
Schloss Zogelsdorf (Niederösterreich)
Schloss Zogelsdorf (Niederösterreich)

Das Schloss Zogelsdorf ist ein denkmalgeschütztes Schloss in der niederösterreichischen Ortschaft Zogelsdorf. Es liegt an der Durchzugsstraße des Ortes.

Geschichte

Die zweigeschoßige Anlage stammt im Kern aus dem 16./17. Jahrhundert und wurde im 19. und 20. Jahrhundert verändert. Ab 1522 war der ehemalige Gutshof im Besitz adeliger Familien. 1628 ging er an Harmannsdorf und wurde 1670 umgebaut. 1831 wurde er als Gasthof genutzt. 1839 gehörte er der Familie Suttner. Freiherr Karl Gundakar Ritter von Suttner beherbergte 1848 den kaiserlichen Hof und in den Folgejahren die Mitglieder des Reichskriegsministeriums in seinem Schloss. Heute ist das Schloss im Besitz der Familie Perko-Greiffenbühl. 2009 wurde in mehreren Räumen ein Ordensmuseum eingerichtet, das von der IOU-Gesellschaft für Ordenskunde, Heraldik und Familienforschung betrieben wird. Ausgestellt werden verschiedene Ehrenzeichen, Auszeichnungen, Medaillen und Ordensinsignien.[1]

Beschreibung

Die Südfront ist gekennzeichnet durch einen mittigen Balusterbalkon mit volutenförmigen Konsolen und einem Pultdach, das auf zwei toskanischen Säulen ruht. Der Hauptpfosten der Balustrade weist plastisches Rankenwerk vom Anfang des 18. Jahrhunderts auf. Die Süd- und Ostfassade ist von profilierten Steingewändetüren und -fenstern durchbrochen, die zum Teil auf das 17. Jahrhundert datiert werden. Ebenfalls aus dem 17. Jahrhundert stammen die doppelgeschoßigen Arkaden an der Süd- und Ostseite des Innenhofs. Diese haben im Untergeschoß Kreuzgratgewölbe auf toskanischen Säulen und im Obergeschoß Steinbalustraden.

Von der ehemaligen Gartenanlage ist vor der Südfassade eine Einfriedung aus quadratischen Pfeilern mit Pyramidendächern erhalten geblieben. 1967 wurde ein Naturgarten unter teilweiser Verwendung älterer Bauteile angelegt.

Im Erdgeschoß befinden sich eine Eingangshalle und Räume aus dem 16. Jahrhundert mit Tonnengewölben. Im Südwesten des Obergeschoßes sind profilierte Steingewändetüren zu sehen. In den Osttrakt wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein Stiegenhaus mit schmiedeeisernen Türen und Gittern eingebaut. In der Südostecke des Obergeschoßes ist ein Raum mit einer Holzbalkendecke und flachbogigen Fensterlaibungen erhalten, der in dieser Form im 17. Jahrhundert gestaltet wurde.

Literatur

  • DEHIO Niederösterreich nördlich der Donau. Berger, Wien 2010, ISBN 978-3-85028-395-3, S. 1334.
  • Eva Berger: Historische Gärten Österreichs: Niederösterreich, Burgenland. Garten- und Parkanlagen von der Renaissance bis um 1930. In: Historische Gärten Österreichs. 1. Auflage. Band 1, Böhlau-Verlag, Wien 2002, ISBN 978-3205993056, S. 662.

Weblinks

  • Schloss Zogelsdorf. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg; abgerufen am 1. Januar 1900 
  • Schloss Zogelsdorf. In: burgen-austria.com. Private Website von Martin Hammerl; abgerufen am 1. Januar 1900 

Einzelnachweise

  1. Ordensmuseum, Heimat- und Jagdmuseum. In: datenbank.noemuseen.at. Abgerufen am 22. Oktober 2018. 

Burg Albrechtsberg | Schloss Allentsteig | Burgruine Arbesbach | Schloss Arndorf | Schloss Artstetten | Schloss Breiteneich | Schloss Brunn am Wald | Schloss Burgschleinitz | Schloss Dietmanns | Schloss Dobersberg | Burgruine Dobra | Schloss Drosendorf | Schloss Drösiedl | Schloss Droß | Burgruine Dürnstein | Kellerschlössl Dürnstein | Burgruine Eibenstein | Schloss Engelstein | Schloss Fronsburg | Burg Gaber | Burgruine Gars am Kamp | Schloss Gmünd | Schloss Gneixendorf | Schloss Gobelsburg | Schloss Göpfritz an der Wild | Gozzoburg | Schloss Greillenstein | Schloss Grossau | Schloss Großpoppen | Burg Grub | Schloss Haindorf | Burg Hardegg | Schloss Harmannsdorf | Burg Harmannstein | Burg Hartenstein | Burg Heidenreichstein | Herzoghof Krems | Ruine Hinterhaus | Schloss Hirschbach | Burgruine Hohenstein | Schloss Horn | Schloss Illmau | Burgruine Imbach | Schloss Jaidhof | Schloss Kattau | Schloss Karlslust | Schloss Karlstein | Schloss Kirchberg am Walde | Burgruine Kollmitz | Burgruine Kronsegg | Burg Krumau am Kamp | Schloss Leiben | Schloss Lichtenau im Waldviertel | Ruine Lichtenfels | Schloss Litschau | Schloss Luberegg | Burgruine Mollenburg | Ruine Neudegg | Schloss Niederfladnitz | Schloss Niederhaus | Schloss Niedernondorf | Schloss Oberhöflein | Burg Oberranna | Burg Ottenstein | Schloss Peigarten | Schloss Persenbeug | Schloss Pöggstall | Schloss Primmersdorf | Burg Raabs | Burg Rappottenstein | Schloss Rastbach | Schloss Riegersburg | Schloss Rosenau | Schloss Rosenburg | Burgruine Schauenstein | Schloss Schiltern | Schloss Schwallenbach | Schloss Schwarzenau | Ruine Schwarzenöd | Burgruine Senftenberg | Ruine Stein an der Donau | Schloss Stockern | Jugendburg Streitwiesen | Ruine Tursenstein | Schloss Waidhofen an der Thaya | Schloss Waldreichs | Schloss Walkenstein | Burgruine Weikertschlag | Burgruine Weitenegg | Schloss Weitra | Schloss Wetzlas | Schloss Wildberg | Schloss Wisent | Schloss Zogelsdorf | Burgruine Hausberg Zorimauer

Normdaten (Geografikum): GND: 1174688815 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 2679154688475848380007