Sakakura Junzō

Sakakura Junzō (japanisch 坂倉 準三; geboren 29. Mai 1901 in der Präfektur Gifu; gestorben 1. September 1969) war ein japanischer Architekt der Shōwa-Zeit.

Leben und Werk

Sakakura Junzō machte 1927 seinen Abschluss an dem Department für Ästhetik der Universität Tokio und entschloss sich dann, Architekt zu werden. Er ging 1929 nach Frankreich und studierte auf Empfehlung von Maekawa Kunio unter Le Corbusier. 1936 kehrte er nach Japan zurück, blieb aber nicht lange, da er den Auftrag hatte, den Japan-Pavillon für die Weltfachausstellung Paris 1937 zu entwerfen. Der Pavillon wurde mit dem Grand Prix de l'exposition ausgezeichnet, da er als gelungenes Beispiel einer Kombination moderner Technologie und japanischer Ästhetik angesehen wurde. Während des Pazifikkriegs war Sakakura beteiligt an der Adaption französischer vorfabrizierter Wohnarchitektur für den Bau von Armee-Baracken.

Nach dem Krieg baute er 1951 das Museum für moderne Kunst der Präfektur Kanagawa in Kamakura. Es ist ein gutes Beispiel eines modernen Designs trotz der damaligen Knappheit an Baumaterialien. Weitere bekannte Bauten sind die Iihashi-Villa (飯箸邸), erbaut 1941 in Todoroki (Tokio) und städtebauliche Entwürfe wie der westliche Vorplatz des Bahnhofs Shinjuku 1966.

1964 wurde Sakakura Präsident des Japanischen Instituts der Architekten.

Bilder

  • Pavillon Paris, 1937
    Pavillon Paris, 1937
  • Pavillon Paris, 1937
    Pavillon Paris, 1937
  • Museum Kamakura, 1951
    Museum Kamakura, 1951
  • Institut français, Tokio, 1951
    Institut français, Tokio, 1951
  • Kokusai Bunka Kaikan, 1955[A 1]
    Kokusai Bunka Kaikan, 1955[A 1]
  • Bahnhof Shinjuku, Westvorplatz, 1966
    Bahnhof Shinjuku, Westvorplatz, 1966
  • Bürgerzentrum Ashiya, 1969
    Bürgerzentrum Ashiya, 1969

Anmerkungen

  1. Zusammen mit Maekawa Kunio und Yoshimura Junzō.

Literatur

  • Tazawa, Yutaka: Sakakura Junzō. In: Biographical Dictionary of Japanese Art. Kodansha International, 1981. ISBN 0-87011-488-3.
  • Japan Architect (Hrsg.): Osaka Youth Outdoor Activities Center, 1966. In: A Guide to Japanese Architecture. Shinkenchiku-sha, 1975.
Commons: Sakakura Junzō – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Normdaten (Person): GND: 119169770 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: nr2004030152 | NDL: 00066015 | VIAF: 19631012 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Sakakura, Junzō
ALTERNATIVNAMEN 坂倉 準三 (japanisch)
KURZBESCHREIBUNG japanischer Architekt
GEBURTSDATUM 29. Mai 1901
GEBURTSORT Präfektur Gifu
STERBEDATUM 1. September 1969