Ross Anderson (Informatiker)

Ross Anderson, 2008

Ross John Anderson (* 15. September 1956; † 28. März 2024 in Cambridge) war ein britischer Forscher, Buchautor und Berater für Sicherheitstechnik. Er war Professor am Institut für Informatik (Computer Laboratory) der University of Cambridge, wo er in der Forschungsgruppe Computersicherheit aktiv war, und Senior Research Fellow am Churchill College.

Zusammen mit Eli Biham entwarf er den Tiger-Hashalgorithmus. Die Blockchiffre Serpent entwickelte er gemeinsam mit Eli Biham und Lars Knudsen. Anderson entwarf auch die Stromchiffre Pike.

Er entdeckte Schwächen in vielen kryptografischen Algorithmen und Sicherheitssystemen.

Leben

Anderson zu Malware (2010)

Anderson absolvierte die High School of Glasgow. Am Trinity College (Cambridge) studierte er ab 1974 Mathematik und Naturwissenschaften. Nach eigenen Angaben war er in seinem ersten Studienjahr als Entwicklungsingenieur für Ferranti in der Avionik-Branche tätig. Nach seinem Bachelor 1978 reiste er zunächst durch die Welt und war später als selbstständiger Berater tätig, bevor er 1992 für eine Doktorarbeit unter der Betreuung von Roger Needham an die Uni Cambridge zurückkehrte. 1995 wurde Anderson zum PhD promoviert und erhielt eine Stelle als Lecturer.[1]

Siehe auch: Blockchain#Geschichte

Anderson starb im März 2024 in seinem Haus in Cambridge.[2]

Preise und Auszeichnungen

2009 wählten ihn sowohl die Royal Academy of Engineering als auch die Royal Society zum Fellow. 2015 wurde Anderson mit der Lovelace Medal ausgezeichnet, 2016 erhielt er den Pioneer Award der Electronic Frontier Foundation und 2023 wurde er in die Royal Society of Edinburgh gewählt.[1]

Literatur

  • Ross Anderson: Security Engineering. A Guide to Building Dependable Distributed Systems. 2. Auflage. Wiley, 2008, ISBN 978-0-470-06852-6 (beide Auflagen als PDF). 
  • Literatur von und über Ross Anderson im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Die Homepage von Ross Anderson (englisch)
  • Ross J. Anderson im Mathematics Genealogy Project (englisch) Vorlage:MathGenealogyProject/Wartung/name verwendet
  • Zusammen mit anderen IT-Experten wie Wau Holland in einer Sendung des Deutschlandfunks über das Hacken
  • Bill Goodwin: Obituary: Professor Ross Anderson, pioneer in security engineering and campaigner. In: Computer Weekly. 4. April 2024; abgerufen am 19. April 2024 (englisch). 

Einzelnachweise

  1. a b Ross Anderson: Curriculum Vitae. (pdf) In: cam.ac.uk. 9. März 2024, abgerufen am 19. April 2024 (englisch). 
  2. Bruce Schneier: In Memoriam: Ross Anderson, 1956-2024. In: Communications of the ACM. 9. April 2024 (englisch, schneier.com). 
Normdaten (Person): GND: 135652715 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n94047247 | NDL: 00893088 | VIAF: 74007194 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Anderson, Ross
ALTERNATIVNAMEN Anderson, Ross John (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG britischer Forscher, Buchautor und Hochschullehrer
GEBURTSDATUM 15. September 1956
STERBEDATUM 28. März 2024
STERBEORT Cambridge