Ralf Ehrenbrink

Ralf Ehrenbrink (* 29. August 1960 in Bielefeld) ist ein ehemaliger deutscher Vielseitigkeitsreiter, der 1988 Olympiasieger mit der Mannschaft wurde.

Leben

Ehrenbrink siegte 1978 bei der deutschen Juniorenmeisterschaft und gewann bei der Junioreneuropameisterschaft mit der deutschen Equipe. 1981 siegte er bei der Deutschen Meisterschaft der jungen Reiter. 1983 belegte er hinter Claus Erhorn den zweiten Platz bei der Deutschen Meisterschaft. Ehrenbrink gewann nie die Deutsche Meisterschaft, belegte aber 1985, 1988 und 1995 erneut den zweiten Platz.

1985 erhielt er mit der deutschen Mannschaft die Bronzemedaille bei der Europameisterschaft, zwei Jahre später belegte die Deutsche Equipe den zweiten Platz. Bei den Olympischen Spielen 1988 schied er auf Uncle Todd vor dem abschließenden Springen aus. In der Mannschaftswertung erritten Matthias Baumann, Claus Erhorn, Thies Kaspareit und Ralf Ehrenbrink die Goldmedaille. Nach 1936 war dies der zweite Mannschaftssieg der deutschen Vielseitigkeits-Equipe bei Olympischen Spielen.

An den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona nahm Ehrenbrink auf Kildare teil und belegte den elften Platz in der Einzelwertung. In der Mannschaftswertung siegte Australien vor Neuseeland, zusammen mit Matthias Baumann, Herbert Blöcker und Cord Mysegaes gewann Ehrenbrink die Bronzemedaille.

Dafür erhielten er und die deutsche Equipe am 23. Juni 1993 das Silberne Lorbeerblatt.[1]

Ebenfalls Bronze gewann die deutsche Equipe bei der Weltmeisterschaft 1994 in Den Haag, außer Ehrenbrink mit Kildare gehörten Cord Mysegaes, Bettina Overesch und Peter Thomsen zu dieser Mannschaft. Nach dem vierten Platz bei der Europameisterschaft 1995 belegte Ehrenbrink mit der deutschen Equipe bei den Olympischen Spielen 1996 den neunten Platz in der Mannschaftswertung.

Ehrenbrink begann seine Karriere beim Reiterverein Warendorf und absolvierte eine Ausbildung zum Pferdewirtschaftsmeister. Nach den Olympischen Spielen 1992 wechselte er zum Reit- und Fahrverein Krefeld.

Literatur

  • Nationales Olympisches Komitee für Deutschland: Atlanta 96. Die deutsche Olympiamannschaft. Frankfurt am Main 1996

Weblinks

  • Ralf Ehrenbrink in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Weltmeisterschaftsergebnisse (Memento vom 9. März 2014 im Internet Archive)
  • Deutsche Meisterschaften

Einzelnachweise

  1. Landessportbund Niedersachsen e. V., VIBSS: Der Bundespräsident und seine Aufgaben im Bereich des Sportes: .... am 23. Juni1993 zeichnete Bundespräsident von Weizsäcker ... behinderte und nicht behinderte Sportler, und zwar die Medaillengewinner der Olympischen und Paralympischen Spiele 1992, mit dem Silbernen Lorbeerblatt aus ....

1912: (SchwedenSchweden SWE) Adlercreutz, Casparsson, Horn af Åminne, Nordlander | 1920: (SchwedenSchweden SWE) Dyrsch, Lundström, Mörner, von Braun | 1924: (NiederlandeNiederlande NED) Colenbrander, Kruijff, Pahud de Mortanges, van der Voort van Zijp | 1928: (NiederlandeNiederlande NED) Pahud de Mortanges, de Kruijff, van der Voort van Zijp | 1932: (Vereinigte Staaten 48 USA) Argo, Chamberlin, Thomson | 1936: (Deutsches Reich NS GER) Lippert, Stubbendorff, von Wangenheim | 1948: (Vereinigte Staaten 48 USA) Anderson, Thomson, Henry | 1952: (SchwedenSchweden SWE) von Blixen-Finecke jr., Frölén, Stahre | 1956: (Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich GBR) Hill, Rook, Weldon | 1960: (AustralienAustralien AUS) Lavis, Morgan, Roycroft | 1964: (Italien ITA) Angioni, Checcoli, Ravano | 1968: (Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich GBR) Allhusen, Jones, Meade | 1972: (Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich GBR) Gordon-Watson, Meade, Parker, Phillips | 1976: (Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA) Coffin, Davidson, Plumb, Tauskey | 1980: (Sowjetunion 1955 URS) Blinow, Rogoschin, Salnikow, Wolkow | 1984: (Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA) Davidson, Fleischmann, Plumb, Stives | 1988: (Deutschland Bundesrepublik FRG) Baumann, Ehrenbrink, Erhorn, Kaspareit | 1992: (AustralienAustralien AUS) Green, Hoy, Rolton, Ryan | 1996: (AustralienAustralien AUS) Dutton, Hoy, Rolton, Schaeffer | 2000: (AustralienAustralien AUS) Dutton, Hoy, Ryan, Tinney | 2004: (FrankreichFrankreich FRA) Boiteau, Courrèges, Lyard, Teulère, Touzaint | 2008: (Deutschland GER) Thomsen, Ostholt, Dibowski, Klimke, Romeike | 2012: (Deutschland GER) Thomsen, Schrade, Klimke, Auffarth, Jung | 2016: (FrankreichFrankreich FRA) Laghouag, Vallette, Lemoine, Nicolas | 2020: (Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich GBR) Collett, McEwen, Townend

Normdaten (Person): Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 28. Juli 2019.
Personendaten
NAME Ehrenbrink, Ralf
KURZBESCHREIBUNG deutscher Vielseitigkeitsreiter
GEBURTSDATUM 29. August 1960
GEBURTSORT Bielefeld