Provinz Awaji

Provinz Awaji (rot), heute Teil der Präfektur Hyogo

Awaji (jap. 淡路国, Awaji no kuni, früher 淡道) oder Tanshū (淡州) war eine der historischen Provinzen Japans und erstreckte sich über die Inseln Awaji und Nushima zwischen den Hauptinseln Honshū und Shikoku. Heute ist sie Teil der Präfektur Hyōgo.

Geschichte

Im 7. Jahrhundert wurde die Provinz als Teil der äußeren Region Nankaidō gegründet. Awaji lag zwischen den Provinzen Kii und Awa. Wörtlich heißt Awaji Straße nach Awa, d. h. die Provinz lag vom zentralen Teil Japans aus gesehen auf dem Weg in die Provinz Awa. Die Provinzhauptstadt (kokufu) war wahrscheinlich im modernen Minamiawaji, bislang wurden jedoch keine archäologischen Beweise dafür gefunden.

Awaji war ein üblicher Rückzugsort für politische Exilanten. Kaiser Junnin wurde nach seiner Abdankung bis zu seinem Tode nach Awaji ins Exil geschickt. In der Edo-Zeit herrschte der Hachisuka-Clan in Tokushima über die Provinz. Als das Han-System abgeschafft wurde und die heutigen Präfekturen entstanden, wollten die Bewohner Awajis lieber zur Präfektur Hyōgo und nicht zur Präfektur Tokushima gehören, da es zwischen Tokushima und Awaji politische Differenzen gab.

Umfang

Die Provinz Awaji umfasste folgende spätere Landkreise (gun):

  • Mihara (三原郡)
  • Tsuna (津名郡)

Literatur

  • Edmond Papinot: Historical and Geographical Dictionary of Japan. (Nachdruck der Originalausgabe von 1910). Tuttle Publishing, Rutland (Vermont) 1972, ISBN 0-8048-0996-8. 
  • Louis Frédéric, Käthe Roth: Japan Encyclopedia. Harvard University Press, Cambridge (Massachusetts) 2005, ISBN 978-0-674-01753-5. 

34.338611111111134.82638888889Koordinaten: 34° 20′ N, 134° 50′ O

Gokishichidō
5 Kinai-Provinzen

Yamato · (Yoshino 716–738) · Yamashiro · Settsu · Kawachi · Izumi

Tōkaidō

Iga · Ise · Shima · Owari · Mikawa · Tōtōmi · Suruga · Izu · Kai · Sagami · Musashi (ab 771) · Awa (Tōkaidō) · Kazusa · Shimousa · Hitachi

Tōsandō

Ōmi · Mino · Hida · Shinano · (Suwa 721–731) · Kōzuke · Shimotsuke · (Musashi vor 771) · Dewa · (Uzen · Ugo 1869–1872) · Mutsu · (Iwaki 718–724 · Iwase 718–724 · Iwaki · Iwashiro · Rikuzen · Rikuchū · Rikuō 1869–1872)

Hokurikudō

Wakasa · Echizen · Kaga · Noto · Etchū · Echigo · Sado

San’yōdō

Harima · Mimasaka · Bizen · Bitchū · Bingo · Aki · Suō · Nagato

San’indō

Tamba · Tango · Tajima · Inaba · Hōki · Izumo · Iwami · Oki

Nankaidō

Kii · Awaji · Awa (Nankaidō) · Sanuki · Iyo · Tosa

Saikaidō

Chikuzen · Chikugo · Buzen · Bungo · Hizen · Higo · Hyūga · Ōsumi · (Tane 702–824) · Satsuma · Iki · Tsushima · Ryūkyū (1872–1879)

Hokkaidō

Chishima · Hidaka · Iburi · Ishikari · Kitami · Kushiro · Nemuro · Oshima · Shiribeshi · Teshio · Tokachi

Vor Taihō-
Kodex (701)

Fusa · Hi · Keno · Kibi · Koshi · Kumaso (?) · Toyo · Tsukushi