Porsche Macan

Macan ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zum brasilianischen Model siehe Ana Carolina Reston Macan.

Der Porsche Macan ist ein Sport Utility Vehicle des deutschen Automobilherstellers Porsche, das im Werk Leipzig gefertigt wird und unterhalb des Cayenne positioniert ist.

Baureihen im Überblick

Die erste Generation der Baureihe wird von Verbrennungsmotoren angetrieben. Sie wurde am 20. November 2013 vorgestellt und kam Anfang 2014 auf den Markt.[1] Porsche stellt die erste Generation in Europa früher als geplant im Frühjahr 2024 ein, da sie die seit Juli 2022 für neu homologisierte und ab Juli 2024 für alle ab diesem Zeitpunkten hergestellten Fahrzeuge geltenden Vorschriften der Wirtschaftskommission für Europa (United Nations Economic Commision for Europe) für Cybersicherheit nicht erfüllt.[2]

Am 25. Januar 2024 stellte Porsche mit dem Macan (Typ XAB) die zweite Generation der Baureihe vor. Der neue Macan hat einen batterieelektrischen Antrieb und ist das erste Elektro-SUV des Herstellers. Das Fahrzeug basiert auf der Premium Platform Electric des Volkswagen-Konzerns. Die Produktion sollte ursprünglich 2023 beginnen,[3] wurde aber auf 2024 verschoben.[4]

  • 1. Generation, Typ 95B, seit 2014
    1. Generation, Typ 95B, seit 2014
  • 2. Generation, Typ XAB, seit 2024
    2. Generation, Typ XAB, seit 2024

Weblinks

Commons: Porsche Macan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website zum Porsche Macan

Fußnoten

  1. Martin Franz: Das Dynamik-Versprechen. In: heise.de. 20. November 2013, abgerufen am 28. Januar 2024. 
  2. Holger Wittich: Porsche Macan ab Frühjahr 2024 eingestellt. 14. Dezember 2023, abgerufen am 16. Dezember 2023. 
  3. Porsche Macan electric: Ein Bestseller nimmt Abschied vom Verbrenner. Abgerufen am 13. Oktober 2023. 
  4. Weltpremiere des Porsche Macan: Der erste PPE-Stromer ist da. In: electrive.net. 25. Januar 2024, abgerufen am 26. Januar 2024. 
Porsche-Fahrzeuge seit 1948
Aktuelle Serienmodelle:

718 Boxster (Typ 982) | 718 Cayman (Typ 982) | 911 (Typ 992) | Cayenne (Typ 9YA) | Cayenne Coupé | Macan (Typ 95B) | Macan (Typ XAB) | Panamera (Typ 972) | Taycan

Historische Serienmodelle:

356 | 550 Spyder | 901 | 904 Carrera GTS | 911 (alle Modelle seit 1963) | 911 Urtyp (1963 bis 1973) | 911 „G-Modell“ (1973 bis 1989) / 911 Turbo (1974 bis 1989) | 911 (1988 bis 1994, Typ 964) | 911 (1993 bis 1998, Typ 993) / 993 GT2 | 911 (1997 bis 2006, Typ 996) / 996 GT2 / 996 GT3/RS | 911 (2004 bis 2012, Typ 997) / 997 GT2/RS / 997 GT3/RS/4.0 | 911 (2011 bis 2019, Typ 991) | 912 | 914 | 924 | 928 | 944 | 959 | 968 | Boxster (Typ 986) | Boxster (Typ 987) | Boxster (Typ 981) | Cayman (Typ 987c) | Cayman (Typ 981c) | Cayenne (Typ 9PA) | Cayenne (Typ 92A) | Panamera (Typ 970) | Panamera (Typ 971) | Carrera GT | 918 Spyder

Aktuelle Rennwagen:

997 GT3 Cup/R | 997 GT3 RSR | 963

Historische Rennwagen:

356 Carrera/Abarth | 550 Spyder | 645 Spyder | 718 RS/RSK/GTR | 787 F1/F2 | 804 F1 | 904 Carrera GTS/-6/-8 | 906 Carrera 6 | 907 | 908/.01/.02/.03 | 909 Bergspyder | 910-6/-8 | 911/R/Carrera RS/RSR/Turbo | 917 | 917/10 | 917/20 | 917/30 Spyder | 919 Hybrid | 924 Carrera GTS/GTP/GTR | 934 | 935/Baby/Moby Dick | 936 Spyder | 956 | 961 | 962 | 968 Turbo RS | 911 GT1/Evo/’98 | 993 GT2 R/Evo | 996 GT3 Cup | 996 GT3 R/RS/RSR | RS Spyder | Interscope „Indy“ | 2708 CART

Prototypen und
Konzeptfahrzeuge:

356 Nr. 1 Roadster | 597 | 916 | Gruppe B | 965 | 989 | Panamericana | Boxster Concept | C88 | Carrera GT Concept | 918 RSR | Mission E | Mission R | Mission X | Vision Gran Turismo | Vision 357

Historische Schlepper:

A 111 | A 122 | A 133 | A 144 | AP 16 | AP 18 | AP 22 | P 111 K / L | P 122 | P 133 | P 144
Junior 108 K / L / KH / LH / S / V | 108-4 | 109 KH / LH / S / G
Standard N 208 | T 217 | AP 218 | AP 218 S | N 218 H / V / S | Star 219 | Star 238
Super 308 N / S / B / L | 309 N / S / B / V | L 318 | L 319 | Export 329 | 339
Master 408 | 409 | 418 | 419 | 429 N / V