Pley

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Pley (Begriffsklärung) aufgeführt.
Pley
Stadt Würselen
Koordinaten: 50° 51′ N, 6° 6′ O50.8486.098160Koordinaten: 50° 50′ 53″ N, 6° 5′ 53″ O
Höhe: ca. 160 m
Kapelle des hl. Antonius von Padua

Pley ist ein nordwestlicher Stadtteil von Würselen in der Städteregion Aachen. Südöstlich liegt der Würselener Stadtteil Bardenberg, westlich der Herzogenrather Stadtteil Kohlscheid und östlich der Herzogenrather Stadtteil Niederbardenberg. Zwischen Pley und Kohlscheid fließt die Wurm, die dort die Stadtgrenze bildet. Am südlichen Ortsausgang befindet sich eine kleine Kläranlage. Im Ort liegt ferner ein Kinderspielplatz.

Das Zentrum von Pley wird zum einen durch die mächtige Pleyer Pappel, einen 250 Jahre alten Baum, bestimmt. Zum anderen durch die Antoniuskapelle, die im November 1900 eingeweiht wurde und zur Pfarre Peter-und-Paul-Kirche (Bardenberg) gehört.[1]

Vereine

Der örtliche Fußball- und Leichtathletikverein ist der „SG Pley 1959 e.V.“.[2]

Verkehr

Die nächsten Autobahnanschlussstellen sind „Aachen-Zentrum/Würselen“ an der A 4 und „Broichweiden“ an der A 44. Der nächste Bahnhof ist der Bahnhof Herzogenrath.

Die AVV-Buslinien 21 der ASEAG bedient Pley mit einzelnen Fahrten und schafft Verbindungen nach Bardenberg, den Kernort Würselen sowie nach Aachen.

Linie Verlauf
21 Lintert Friedhof – Burtscheid – Aachen Hbf – Misereor – Elisenbrunnen – Aachen Bushof – Ludwig Forum – Talbot – Haaren – Würselen – Morsbach – Bardenberg – (Pley –) Niederbardenberg – Herzogenrath Bf – Ritzerfeld – Merkstein – Boscheln – Holthausen – Übach – Palenberg – Palenberg Bf

Sehenswürdigkeiten

Eindrücke

  • Gut Kuckum, außen
    Gut Kuckum, außen
  • Gut Kuckum, innen
    Gut Kuckum, innen
  • Naturdenkmal amerikanische Schwarzpappel
    Naturdenkmal amerikanische Schwarzpappel
  • Wegkreuz in Pley
    Wegkreuz in Pley
  • Denkmal Lager Pley. Inschrift: „Hier betrieben die Nationalsozialisten das Lager Pley. 1938–1941 Reichsarbeitsdienstlager, 1941–1942 Sammellager für Juden, 1942–1944 Zwangsarbeiterlager“
    Denkmal Lager Pley. Inschrift: „Hier betrieben die Nationalsozialisten das Lager Pley. 1938–1941 Reichsarbeitsdienstlager, 1941–1942 Sammellager für Juden, 1942–1944 Zwangsarbeiterlager“
  • Grubendenkmal Pley
    Grubendenkmal Pley
  • Kurzbeschreibung unter Stadtteile Würselens auf den Seiten von unserac.de
  • Pley im genealogischen Ortsverzeichnis von GenWiki

Einzelnachweise

  1. Kapelle Würselen-Pley, Kurzporträt auf komoot.de
  2. SG Pley
Stadtteile von Würselen

Bardenberg | Broich | Broichweiden | Euchen | Grevenberg | Linden-Neusen | Morsbach | Oppen-Haal | Pley | Scherberg | Vorweiden | Würselen