Pim van Boetzelaer van Oosterhout

Pim van Boetzelaer van Oosterhout (1946)

Carel Godfried Willem Hendrik „Pim“ Baron van Boetzelaer van Oosterhout (* 17. November 1892 in Amersfoort, Provinz Utrecht; † 20. Mai 1986 in Ubbergen, Provinz Gelderland) war ein niederländischer Diplomat und parteiloser Politiker, der im ersten Kabinett von Ministerpräsident Louis Beel von 1947 bis 1948 das Amt des Außenministers bekleidete und gehörte als solcher zu den Unterzeichnern des Brüsseler Paktes vom 17. März 1948, der einen wichtigen Schritt in der militärischen Zusammenarbeit in Westeuropa darstellte.

Leben

Studium und diplomatische Laufbahn

Van Boetzelaer van Oosterhout war ein Sohn von Hendrik Johan Herman Baron van Boetzelaer van Oosterhout, der unter anderem Bürgermeister von Leusden und Stoutenburg war. Er begann nach dem Schulbesuch ein Studium im Fach Recht der Niederlande an der Reichsuniversität Utrecht sowie an der Universität von Amsterdam, das er am 15. Februar 1921 abschloss.

Anschließend trat er in den Diplomatischen Dienst ein und wurde anfangs am 9. Februar 1923 Attaché an der Gesandtschaft in Dänemark sowie kurze Zeit später zwischen 1923 und 1924 Beamter im Außenministerium. Daraufhin folgte von 1925 bis 1926 eine Verwendung als Zweiter Sekretär an der Gesandtschaft im Königreich Rumänien sowie zwischen dem 17. April 1926 und 1929 als Erster Sekretär an der Gesandtschaft in den USA, ehe er von 1929 bis 1930 Erster Sekretär an der Gesandtschaft in Mexiko war. Nachdem er zwischen dem 25. Januar 1930 und Dezember 1934 Gesandtschaftsrat an der Gesandtschaft in Belgien war, fungierte er vom 3. Dezember 1934 bis Mai 1940 als Gesandtschaftsrat an der Gesandtschaft im Deutschen Reich.

Van Boetzelaer van Oosterhouts Großonkel Willem Hendrik de Beaufort war zwischen 1897 und 1901 ebenfalls Außenminister

Nach einer kurzen Verwendung von Mai bis August 1940 als Leiter der Abteilung für Diplomatische Angelegenheiten und Rechtsangelegenheiten im Außenministerium im Range eines Außerordentlichen Gesandten, wurde van Boetzelaer van Oosterhout im August 1940 Außerordentlicher Gesandter und Bevollmächtigter Minister in den USA und verblieb dort bis April 1946.

Außenminister und Botschafter in Frankreich

Nach seiner Rückkehr in die Niederlande wurde van Boetzelaer van Oosterhout im April 1946 zunächst Leiter der Politischen Abteilung des Außenministeriums, ehe er am 3. Juli 1946 von Ministerpräsident Louis Beel zum Außenminister (Minister van Buitenlandse Zaken) in dessen erstem Kabinett wurde und dieses Amt bis zum 7. August 1948 ausübte. Als solcher gehörte zu den Unterzeichnern des Brüsseler Paktes vom 17. März 1948, der einen wichtigen Schritt in der militärischen Zusammenarbeit in Westeuropa darstellte und Vorläufer der militärischen Bündnisse wie Westeuropäische Union (WEU) und NATO war. Nach seinem Ausscheiden aus der Regierung wurde ihm am 13. Oktober 1948 das Ritterkreuz des Orden vom Niederländischen Löwen verliehen.

Danach war er zunächst von September bis zum 1. Dezember 1948 Beamter des Auswärtigen Dienstes Erster Klasse und erhielt anschließend am 1. Dezember 1948 seine Akkreditierung als Außerordentlicher Gesandter und Bevollmächtigter Botschafter in Frankreich. Er verblieb auf diesem diplomatischen Spitzenposten bis zum 1. Dezember 1957. Für die dortigen Verdienste wurde er am 29. April 1954 auch Kommandeur des Orden vom Niederländischen Löwen.

Aus seiner am 28. Juni 1923 in Paris geschlossenen Ehe mit der US-amerikanischen Staatsangehörigen Ethel Carver Litchfield gingen zwei Söhne und drei Töchter hervor.

Van Boetzelaer van Oosterhout war ferner ein Neffe von Willem Hendrik de Beaufort, der sowohl Mitglied der Ersten als auch der Zweiten Kammer der Generalstaaten war und zwischen 1897 und 1901 im Kabinett von Ministerpräsident Nicolaas Pierson ebenfalls das Amt des Außenministers bekleidete. Einer seiner Schwager war Herman Theodoor s’Jacob, der mit seiner Schwester Wilhelmine Elisabeth Charlotte Baronesse van Boetzelaer verheiratet war. Dieser war nicht nur Bürgermeister von Loosdrecht und Bussum, sondern zwischen 1924 und 1934 auch Kommissar der Königin in der Provinz Utrecht war.

  • Parlement & Politiek

Gijsbert Karel van Hogendorp | Anne Willem Carel van Nagell van Ampsen | Johann Gotthard Reinhold | Willem Frederik van Reede | Patrice Claude Ghislain de Coninck | Johan Gijsbert Verstolk van Soelen | Hugo van Zuylen van Nijevelt | Jan Willem Huyssen van Kattendijke | Willem Anne Schimmelpenninck van der Oye | James Albert Henry de la Sarraz | Lodewijk Napoleon van Randwijck | Gerrit Schimmelpenninck | Arnold Adolf Bentinck van Nijenhuis | Leonardus Antonius Lightenvelt | Herman van Sonsbeeck | Jacob van Zuylen van Nijevelt | Floris Adriaan van Hall | Daniël Théodore Gevers van Endegeest | Jan Karel van Goltstein | Floris Adriaan van Hall | Julius van Zuylen van Nijevelt | Louis Napoleon van der Goes van Dirxland | Jacob van Zuylen van Nijevelt | Martin Pascal Hubert Strens | Anthony Jan Lucas Stratenus | Paul Therèse van der Maesen de Sombreff | Willem Johan Cornelis Huyssen van Kattendijke | Eppo Cremers | Julius van Zuylen van Nijevelt | Joannes Josephus van Mulken | Theodorus Marinus Roest van Limburg | Joannes Josephus van Mulken | Louis Gericke van Herwijnen | Joseph van der Does de Willebois | Willem van Heeckeren van Kell | Constantijn Theodoor van Lynden van Sandenburg | Willem Frederik Rochussen | Joseph van der Does de Willebois | Marc Willem du Tour van Bellinchave | Abraham Pieter Cornelis van Karnebeek | Cornelis Hartsen | Gijsbert van Tienhoven | Joannes Coenraad Jansen | Joan Röell | Willem Hendrik de Beaufort | Robert Melvil van Lynden | Abraham George Ellis | Willem Marcus van Weede van Berencamp | Abraham George Ellis | Dirk Arnold Willem van Tets van Goudriaan | René de Marees van Swinderen | Pieter Wilhelm Adriaan Cort van der Linden | John Loudon | Herman Adriaan van Karnebeek | Frans Beelaerts van Blokland | Charles Ruijs de Beerenbrouck | Andries Cornelis Dirk de Graeff | Hendrikus Colijn | Jacob Adriaan Nicolaas Patijn | Eelco van Kleffens | Herman van Roijen | Pim van Boetzelaer van Oosterhout | Dirk Stikker | Johan Willem Beijen | Joseph Luns | Norbert Schmelzer | Max van der Stoel | Chris van der Klaauw | Max van der Stoel | Dries van Agt | Hans van den Broek | Pieter Kooijmans | Hans van Mierlo | Jozias van Aartsen | Jaap de Hoop Scheffer | Ben Bot | Maxime Verhagen | Uri Rosenthal | Frans Timmermans | Bert Koenders | Halbe Zijlstra | Sigrid Kaag | Stef Blok | Sigrid Kaag | Tom de Bruijn | Ben Knapen | Wopke Hoekstra | Hanke Bruins Slot

Normdaten (Person): GND: 124383599 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 62479915 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Boetzelaer van Oosterhout, Pim van
ALTERNATIVNAMEN Boetzelaer van Oosterhout, Carel Godfried Willem Hendrik van (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG niederländischer Politiker und Diplomat
GEBURTSDATUM 17. November 1892
GEBURTSORT Amersfoort, Provinz Utrecht
STERBEDATUM 20. Mai 1986
STERBEORT Ubbergen, Provinz Gelderland