Parlamentswahl in Åland 1979

1975Parlamentswahl
in Åland 1979
1983
(in %)
 %
50
40
30
20
10
0
42,3
29,6
13,9
12,0
2,1
0,1
FSc
SOCd
ÅV
Sonst.
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 1975
 %p
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
+2,3
−0,2
+2,1
−4,4
+2,1
−1,8
FSc
SOCd
ÅV
Sonst.
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
a 1975: LoS (29,8 %), Åländska Förbundet (6,2 %) und FS-framsteg (4,0 %)
b LoS-Liberalerna (21,6 %) und Liberalerna (8,2 %)
c FS (10,8 %) und Samlad Åländsk Ungdom (1,0 %)
d SOC (14,5 %) und ÅSU (1,9 %)
3
14
9
4
14 
Insgesamt 30 Sitze
  • SOC: 3
  • C: 14
  • LIB: 9
  • FS: 4

Die Parlamentswahl 1979 in Åland, einer mit politischer Autonomie ausgestatteten Region Finnlands fand am 20. Oktober 1979 statt.

Als Sieger aus der Wahl heraus ging das Zentrum. Diese Partei hatte sich aus der Land- und Schärgarten-Wahlvereinigung (LOS) neu gebildet. Im neuen Landtag erhielt das Zentrum 14 der 30 Sitze. Zweitstärkste Kraft wurden die Liberalen. Diese Partei entstand 1978 aus dem Zusammenschluss von LOS-Liberalen und den Liberalen der Mitte.[1]

Unter den 30 Abgeordneten befanden sich lediglich zwei Frauen, damit genauso viele wie in der vorherigen Amtsperiode.[2]

Wahlsystem

Die Wahl der 30 Mitglieder des Lagting erfolgte durch Verhältniswahlrecht, wobei die Sitze nach den D’Hondt-Verfahren ermittelt wurden.

Parteien

Folgende fünf Parteien traten zur Wahl an:

Partei Ausrichtung
Åländisches Zentrum
Åländsk Center (C)
sozialliberal
Liberale auf Åland
Liberalerna på Åland (LIB)
liberal
Freisinnige Zusammenarbeit
Frisinnad Samverkan (FS)
liberal, konservativ
Ålands Sozialdemokraten
Ålands Socialdemokrater (SOC)
sozialdemokratisch
Åländische Linke
Ålandsk Venster (ÅV)
sozialistisch

Wahlergebnis

Ergebnis der Parlamentswahl in Åland 1979
Partei Stimmen Sitze
Anzahl % Anzahl
Åländisches Zentrum (C) 3.954 42,3 14
Liberale auf Åland (LIB) 2.764 29,6 9
Freisinnige Zusammenarbeit (FS) 1.295 13,9 4
Ålands Sozialdemokraten (SOC) 1.125 12,0 3
Åländische Linke (ÅV) 195 2,1
Sonstige 0,1
Gesamt 100,0 30
Quelle: Parties and Elections in Europe

Literatur

Einzelnachweise

  1. liberalerna.ax: Kort om liberalernas historia@1@2Vorlage:Toter Link/www.liberalerna.ax (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (schwedisch)
  2. Originals vom 13. September 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.asub.ax (PDF; 2,2 MB), S. 215 (schwedisch)
Wahlen und Volksabstimmungen in Åland
Parlamentswahlen

1922 • 1926 • 1929 • 1932 • 1935 • 1938 • 1946 • 1949 • 1952 • 1955 • 1958 • 1961 • 1964 • 1967 • 1971 • 1975 • 1979 • 19831987199119951999200320072011201520192023

Volksabstimmungen

1919 • 1994

Außerdem besitzt das åländische Volk das Wahlrecht bei Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in Finnland.