Papyrus 53

Manuskripte des Neuen Testaments
PapyriUnzialeMinuskelnLektionare
Papyrus P {\displaystyle {\mathfrak {P}}} 53
Text Matthäus 26 †; Apg. 9–10 †
Sprache griechisch
Datum 3. Jahrhundert
Gefunden Arsinoites (Fayum)
Lagerort University of Michigan, Ann Arbor
Quelle H. A. Sanders, A Third Century Papyrus of Matthew and Acts XVIII (London: 1937), S. 151–161.
Typ Alexandrinischer Texttyp
Kategorie I

Papyrus 53 (nach Gregory-Aland mit Sigel P {\displaystyle {\mathfrak {P}}} 53 bezeichnet) ist eine frühe griechische Abschrift des Neuen Testaments. Dieses Papyrusmanuskript enthält Fragmente des Matthäusevangeliums (Matt 26,29–40) und der Apostelgeschichte (Apg. 9,33–10,1). Mittels Paläographie wurde es auf das 3. Jahrhundert datiert. Die beiden Fragmente wurden gemeinsam gefunden und waren einst Teil eines Kodex, der die vier Evangelien mit der Apostelgeschichte oder nur Matthäus und die Apostelgeschichte enthielt.[1]

Text

Der griechische Text des Kodex repräsentiert den Alexandrinischen Texttyp (oder eher einen proto-Alexandrinischen). Aland bezeichnete ihn als „zumindest normalen Text“ und ordnete ihn in Kategorie I ein.[2]

Die Handschrift wird zurzeit in der University of Michigan unter der Inventarnummer 6652 in Ann Arbor aufbewahrt.[2]

Siehe auch

Literatur

  • Kurt Aland: Kurzgefaßte Liste der griechischen Handschriften des Neuen Testaments – in Verbindung mit Michael Welte bearb. von Kurt Aland. de Gruyter, Berlin/New York 1994, 2. neubearbeitete und ergänzte Auflage, ISBN 3-11-011986-2, (Arbeiten zur neutestamentlichen Textforschung Bd. 1).
  • Henry A. Sanders, A Third Century Papyrus of Matthew and Acts, in: Quantulacumque: Studies Presented to Kirsopp Lake (London: 1937), S. 151–161.

Weblinks

Anmerkungen

  1. Philip W. Comfort, Encountering the Manuscripts. An Introduction to New Testament Paleography & Textual Criticism, Nashville, Tennessee: Broadman & Holman Publishers, 2005, p. 69.
  2. a b Kurt und Barbara Aland: Der Text des Neuen Testaments. Einführung in die wissenschaftlichen Ausgaben sowie in Theorie und Praxis der modernen Textkritik. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 1989, S. 109. ISBN 3-438-06011-6