Osei Kwame Panyin

Osei Kwame Panyin (1765–180?) war von 1777 bis 1801 (nach anderen Quellen 1789 oder 1803) der 5. Asantehene (Herrscher) des aufstrebenden Königreichs der Aschanti im heutigen Ghana.

Kwame Panyin führte die politischen Reformen seines Vorgängers Osei Kwadwo fort, die sogenannten „Kwadwoschen Reformen“. Durch diese Reformen wurden die meisten Amtsinhaber im Aschantireich durch den Asantehene aufgrund von Verdiensten und Fähigkeiten bestimmt, anstatt durch Vererbung, und so die Macht des Asantehene vergrößert.[1] Kwame Panyins Regentschaft endete mit seiner Absetzung, Flucht nach Dwaben und späteren Verbannung. Die genauen Umstände sind umstritten. Einer der Anklagepunkte bezog sich auf angebliche Pläne, islamisches Recht im Aschantireich einzuführen; so soll er etwa bei verschiedenen Riten Menschenopfer verboten haben.[2]

Einzelnachweise

  1. Basil Davidson: A History of West Africa. 1000 – 1800. New revised edition, 2nd impression. Longman London 1977, ISBN 0-582-60340-4, S. 247 (The Growth of African Civilisation).
  2. Ivor Wilks: Asante in the Nineteenth Century. The Structure and Evolution of a Political Order. Cambridge University Press, Cambridge u. a. 1989, ISBN 0-521-20463-1, S. 253 (African Studies Series 13) s. hier
  • worldstatesmen.org
Herrscher des Ashantireiches

Osei Tutu I. | Opoku Ware I. | Kusi Obodom | Osei Kwadwo | Osei Kwame Panyin | Opoku Fofie | Osei Bonsu | Osei Yaw Akoto | Kwaku Dua I. Panyin | Kofi Karikari | Mensa Bonsu Kumaa | Kwaku Dua II. Kumaa | Prempeh I. | Prempeh II. | Opoku Ware II. | Osei Tutu II.

Personendaten
NAME Panyin, Osei Kwame
KURZBESCHREIBUNG Asantehene (Herrscher) des Königreichs Aschanti
GEBURTSDATUM 18. Jahrhundert
STERBEDATUM 19. Jahrhundert