Olympic Athletes from Russia

Die olympische Flagge als Symbol für die Olympiateilnehmer aus Russland

Olympic Athletes from Russia (deutsch Olympiateilnehmer aus Russland/Olympische Athleten aus Russland), Kürzel OAR,[1][2][3] ist eine Bezeichnung für russische Athleten, die nach der Suspendierung des Olimpijski komitet Rossii an den Olympischen Winterspielen 2018 an den Start gehen durften.

Voraussetzungen für die Teilnahme waren, dass der Sportler sich für die Winterspiele qualifiziert hatte, keine Dopingmittel nahm und nicht in das im McLaren-Report aufgedeckte russische „Staatsdoping“ verwickelt war, das am 5. Dezember 2017 zur Suspendierung des russischen Nationalen Olympischen Komitees durch das Internationale Olympische Komitee führte.

Als Symbole der Mannschaft wurden die olympische Flagge und die olympische Hymne verwendet.

Aufhebung von Athletensperrungen durch den CAS ohne Auswirkung auf die Zulassung

Russische Athleten riefen, wie von Alexander Schukow, dem Präsidenten des suspendierten russischen NOKs, angekündigt worden war, den Internationalen Sportgerichtshof (CAS) an. Eine Woche vor Beginn der Olympischen Winterspiele in Pyeongchang hoben die CAS-Richter die lebenslangen Olympiasperren für 28 russische Athleten mit der Begründung auf, dass die Sanktionen wegen nicht ausreichender Beweise nichtig seien und somit auch wieder die Ergebnisse von den Winterspielen in Sotschi 2014 Gültigkeit hätten.[4] 11 Sportler blieben jedoch ausgeschlossen. Das IOC ließ sich auf diese Entscheidung nicht ein, da man dort der Ansicht war, dass das russische Nationale Olympische Komitee ROC aufgrund der Dopingvorwürfe weiterhin suspendiert sei, deshalb können nur russische Sportler auf IOC-Einladung bei den Winterspielen an den Start gehen. Auf der Einladungsliste des IOC standen bis dahin 169 russische Sportler.

Siehe auch

  • Individuelle Neutrale Athleten
  • Unabhängige Olympiateilnehmer
  • Olympische Geschichte Russlands
  • Olympische Winterspiele 2018/Teilnehmer (Olympische Athleten aus Russland)

Einzelnachweise

  1. IOC SUSPENDS RUSSIAN NOC AND CREATES A PATH FOR CLEAN INDIVIDUAL ATHLETES TO COMPETE IN PYEONGCHANG 2018 UNDER THE OLYMPIC FLAG. Internationales Olympisches Komitee, 5. Dezember 2017, abgerufen am 6. Dezember 2017 (englisch). 
  2. Olympia: Russlands Aktive nur unter neutraler Flagge. nachrichten.at, 5. Dezember 2017, abgerufen am 6. Dezember 2017. 
  3. IOC ISSUES “CONDUCT GUIDELINES” FOR “OLYMPIC ATHLETE FROM RUSSIA” DELEGATION. olympic.org, 26. Januar 2018, abgerufen am 27. Januar 2018 (englisch). 
  4. CAS hebt Dopingsperren für russische Athleten auf. Sportgerichtshof blamiert IOC. Zeit Online, 1. Februar 2018, abgerufen am 27. Februar 2018. 
Olympische Geschichte nach Staat
Afrika

Ägypten • Algerien • Angola • Äquatorialguinea • Äthiopien • Benin • Botswana • Burkina Faso • Burundi • Demokratische Republik Kongo • Dschibuti • Elfenbeinküste • Eritrea • Eswatini • Gabun • Gambia • Ghana • Guinea • Guinea-Bissau • Kamerun • Kap Verde • Kenia • Komoren • Lesotho • Liberia • Libyen • Madagaskar • Malawi • Mali • Marokko • Mauretanien • Mauritius • Mosambik • Namibia • Niger • Nigeria • Republik Kongo • Ruanda • Sambia • São Tomé und Príncipe • Senegal • Seychellen • Sierra Leone • Simbabwe • Somalia • Südafrika • Sudan • Südsudan • Tansania • Togo • Tschad • Tunesien • Uganda • Zentralafrikanische Republik

Amerika

Amerikanische Jungferninseln • Antigua und Barbuda • Argentinien • Aruba • Bahamas • Barbados • Belize • Bermuda • Bolivien • Brasilien • Britische Jungferninseln • Cayman Islands • Chile • Costa Rica • Dominica • Dominikanische Republik • Ecuador • El Salvador • Grenada • Guatemala • Guyana • Haiti • Honduras • Jamaika • Kanada • Kolumbien • Kuba • Mexiko • Nicaragua • Panama  • Paraguay • Peru • Puerto Rico • St. Kitts und Nevis • St. Lucia • St. Vincent und die Grenadinen • Suriname • Trinidad und Tobago • Uruguay • Venezuela • Vereinigte Staaten

Asien

Afghanistan • Bahrain • Bangladesch • Bhutan • Brunei • China • Chinesisch-Taipeh • Hongkong • Indien • Indonesien • Irak • Iran • Japan • Jemen • Jordanien • Kambodscha • Kasachstan • Katar • Kirgisistan • Kuwait • Laos • Libanon • Malaysia • Malediven • Mongolei • Myanmar • Nepal • Nordkorea • Oman • Osttimor • Pakistan • Palästina • Philippinen • Saudi-Arabien • Singapur • Sri Lanka • Südkorea • Syrien • Tadschikistan • Thailand • Turkmenistan • Usbekistan • Vereinigte Arabische Emirate • Vietnam

Europa

Albanien • Andorra • Armenien • Aserbaidschan • Belarus • Belgien • Bosnien-Herzegowina • Bulgarien • Dänemark • Deutschland • Estland • Finnland • Frankreich • Georgien • Griechenland • Irland • Island • Israel • Italien • Kosovo • Kroatien • Lettland • Liechtenstein • Litauen • Luxemburg • Malta • Moldau • Monaco • Montenegro • Niederlande • Nordmazedonien • Norwegen • Österreich • Polen • Portugal • Rumänien • Russland • San Marino • Schweden • Schweiz • Serbien • Slowakei • Slowenien • Spanien • Tschechien • Türkei • Ukraine • Ungarn • Vereinigtes Königreich • Zypern

Ozeanien

Amerikanisch-Samoa • Australien • Cookinseln • Fidschi • Guam • Kiribati • Marshallinseln • Mikronesien • Nauru • Neuseeland • Palau • Papua-Neuguinea • Samoa • Salomonen • Tonga • Tuvalu • Vanuatu

Sonstige

Gesamtkoreanische Mannschaft • Gemischte Mannschaften • Individuelle Neutrale Athleten • Olympia-Flüchtlingsteam • Olympische Athleten aus Russland • Russisches Olympisches Komitee • Unabhängige Olympiateilnehmer • Vereintes Team

Historische

Australasien • Böhmen • Jugoslawien • Kreta • Malaya • Neufundland • Niederländische Antillen • Nord-Borneo • Nordjemen • Republik China • Rhodesien • Saarland • Serbien und Montenegro • Sowjetunion • Südjemen • Südvietnam • Tschechoslowakei • Westindische Föderation

1920: Kanada 1921 Kanada | 1924: Kanada 1921 Kanada | 1928: Kanada 1921 Kanada | 1932: Kanada 1921 Kanada | 1936: Vereinigtes Konigreich Großbritannien | 1948: Kanada 1921 Kanada | 1952: Kanada 1921 Kanada | 1956: Sowjetunion 1955 Sowjetunion | 1960: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 1964: Sowjetunion 1955 Sowjetunion | 1968: Sowjetunion 1955 Sowjetunion | 1972: Sowjetunion 1955 Sowjetunion | 1976: Sowjetunion 1955 Sowjetunion | 1980: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 1984: Sowjetunion Sowjetunion | 1988: Sowjetunion Sowjetunion | 1992: Vereintes Team Vereintes Team | 1994: Schweden Schweden | 1998: Tschechien Tschechien | 2002: Kanada Kanada | 2006: Schweden Schweden | 2010: Kanada Kanada | 2014: Kanada Kanada | 2018: Olympia Olympische Athleten aus Russland | 2022: Finnland Finnland