Nickisch Walder

Nickisch Walder ist ein Schweizer Architekturbüro, das 2005 von Georg Nickisch und Selina Walder in Flims gegründet wurde.

Zweifamilienhaus Sulten, Flims

Partner

Georg Nickisch (* 1977) studierte bis 2005 Architektur an der Accademia di Architettura di Mendrisio und diplomierte bei Peter Zumthor. Nickisch lehrte er an der Accademia di Architettura di Mendrisio bei Jonathan Sergison, der Universität Genf und an der Porto Academy.

Selina Walder (* 1976) studierte bis 2004 Architektur an der Accademia di Architettura di Mendrisio und diplomierte bei Valerio Olgiati. Walder lehrte an der Accademia di Architettura di Mendrisio bei Valerio Olgiati und an der Porto Academy.

Bauten

Refugi Lieptgas, Flims-Waldhaus

Eine Auswahl von Nickisch Walders Bauten werden von Ralph Feiner fotografiert.

  • 2008–2011: Hörsaal Weber, Landquart mit Valerio Olgiati und Conzett Bronzini Gartmann[1]
  • 2013–2014: Base Camp, Matterhorn[2][3]
  • 2012: Refugi Lieptgas, Flims-Waldhaus[4][5]
  • 2016: Restaurierung Ehemaliges Schulhaus, Valendas (Bündner Heimatschutz)[6][7]
  • 2013–2018: Zweifamilienhaus Sulten, Flims mit Ferrari Gartmann
  • 2020: Umbau Ferienhaus, St. Antönien
  • seit 2018: Tagungszentrum Landwirtschaftliches Bildungs- und Beratungszentrum, Plantahof mit Maurus Schifferli
  • Restaurierung Altes Schulhaus, Valendas mit Franz Bärtsch[8]

Auszeichnungen und Preise

Ehemalige Mitarbeiter

  • Camilla Pisani

Filmografie

  • 2016: Neue Alpine Architektur in der Schweiz. Vom Bauen in den Bergen, BR Fernsehen

Interviews

  • 2021: Cycle de conférences de la filière d'architecture de la HEIA-FR / Selina Walder, Nickisch Walder
  • 2022: Talk Club 2022 :: Walder Nickisch
  • 2022: Architektin Selina Walder über das Zweifamilienhaus Sulten, Flims

Bücher

  • Selina Walder (Hrsg.): Dado, Gebaut und Bewohnt von Rudolf Olgiati und Valerio Olgiati. Birkhäuser Verlag, Basel 2010; Deutsch: ISBN 978-3-0346-0375-1, Englisch: ISBN 978-3-0346-0430-7.
  • Hochparterre und Bündner Heimatschutz (Hrsg.): Bauen in Graubünden. Ein Architekturführer zu 100 zeitgenössischen Bauten. Edition Hochparterre, Zürich 2013 mit Fotografien von Ralph Feiner
  • Daniel Reisch (Hrsg.): Betonbauten in Graubünden. Edition Detail Verlag, München 2019
  • BETONSUISSE Marketing AG, Bern (Hrsg.): BETON 21. Architekturpreis / Prix d’architecture / Architecture Prize. gta Verlag, Zürich 2021.

Einzelnachweise

  1. Landwirtschaftliches Bildungs- und Beratungszentrum Plantahof Landquart. Abgerufen am 13. Oktober 2022. 
  2. Interview: Caroline Fink: Base-Camp Matterhorn. In: nzz.ch. 22. August 2014, abgerufen am 30. Januar 2024. 
  3. Hochparterre - Zelte aus Metall. Abgerufen am 16. August 2023. 
  4. BauNetz: Ferienhaus Refugi Lieptgas in Flims | Bad und Sanitär | Wohnen | Baunetz_Wissen. Abgerufen am 16. August 2023. 
  5. Betonhütte in Holzoptik. In: Baumeister. Abgerufen am 16. August 2023 (deutsch). 
  6. altes schulhaus valendas. Abgerufen am 26. Januar 2022. 
  7. Hubertus Adam: Valendas in der Surselva rettet alte architektonische Substanz. In: Neue Zürcher Zeitung. 15. November 2022, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 16. August 2023]). 
  8. Frank Peter Jäger: Auszeichnungen und Anerkennungen Umsicht – Regards – Sguardi 2017 | Espazium. 7. April 2017, abgerufen am 19. November 2023. 
  9. Nickisch Walder Architekten. Abgerufen am 16. August 2023 (britisches Englisch).