Nationale Eisschnelllaufhalle

Nationale Eisschnelllaufhalle
Ice Ribbon
Die Nationale Eisschnelllaufhalle im Dezember 2019
Die Nationale Eisschnelllaufhalle im Dezember 2019
Daten
Ort China Volksrepublik Chaoyang, Peking, China
Koordinaten 40° 0′ 57,6″ N, 116° 22′ 17,4″ O40.016005116.371488Koordinaten: 40° 0′ 57,6″ N, 116° 22′ 17,4″ O
Baubeginn April 2017
Eröffnung 8. Oktober 2021
Oberfläche Beton
Eisfläche
Architekt Populous
Kapazität 12.000 Plätze
(davon 5200 temporär)
Veranstaltungen
  • Olympische Winterspiele 2022 (Eisschnelllauf)
Lage
Nationale Eisschnelllaufhalle (Peking)
Nationale Eisschnelllaufhalle (Peking)

Die Nationale Eisschnelllaufhalle ist eine Eissporthalle im Stadtbezirk Chaoyang im Nordosten der chinesischen Hauptstadt Peking. Sie wurde auf dem Olympiagelände Olympic Green anlässlich der Olympischen Winterspiele 2022 für die Wettbewerbe im Eisschnelllauf errichtet.[1] Die Arena bietet 12.000 Zuschauern Platz (6800 feste und 5200 temporäre Plätze).[2] Nach dem Ende der Olympischen Spiele soll die Wettkampfstätte auf 6800 Plätze zurückgebaut und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Geschichte

Die Nationale Eisschnelllaufhalle wurde vom weltweit auf Sport- und Veranstaltungsstätten spezialisierte Architekturunternehmen Populous entworfen.[2] Dieses war bereits an mehreren Bauten für Olympische Spiele beteiligt, u. a. hat das Architekturbüro die Olympiastadien von Sydney, London und Sotschi mit entworfen. Im April 2017 begannen die Arbeiten an der Eisschnelllaufhalle.[3] Die Eisarena trägt den Spitznamen Ice Ribbon (deutsch Eisschleife, chinesisch 冰丝带) und wurde am 8. Oktober 2021 eröffnet.[1]

Die Fassade der Nationalen Eisschnelllaufhalle wird aus 22 Lichtschleifen gebildet, welche die Halle umhüllen. Auf sie geht der Spitzname Ice Ribbon zurück. Diese Bänder sind mit Leuchtmitteln ausgestattet, so dass die Möglichkeit besteht die Eislaufhalle mit diversen Lichtprogrammen zu bespielen.[2]

Lage

Die Eisschnelllaufhalle befindet sich im Nordwesten des Olympiageländes von 2008 und ist Teil des Olympic Green. Die Halle ist der einzige komplette Neubau auf dem Olympic Green für die Olympischen Spiele 2022. Auf dem Areal befand sich das Olympic Green Hockey Field, welches als temporäre Anlage für die Olympischen Sommerspiele 2008 (Hockey) und die Sommer-Paralympics 2008 (5er-Fußball und 7er-Fußball) erbaut wurde.

Weblinks

Commons: Nationale Eisschnelllaufhalle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • olympics.com: Olympische Austragungsorte Beijing 2022
  • populous.com: Populous To Design Beijing’s National Speed Skating Oval For 2022 Winter Olympic Games (englisch)

Einzelnachweise

  1. a b “冰丝带”迎来首场国际比赛. In: beijing2022.cn. 8. Oktober 2021, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. Februar 2022; abgerufen am 11. Februar 2022 (chinesisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.beijing2022.cn 
  2. a b c Tiric Chang: Populous To Design Beijing’s National Speed Skating Oval For 2022 Winter Olympic Games. 2. Mai 2017, abgerufen am 11. Februar 2022 (amerikanisches Englisch). 
  3. Daniel Etchells: China's National Speed Skating Oval to be open all year round after Beijing 2022. 5. August 2019, abgerufen am 11. Februar 2022 (englisch). 
Olympische Sportstätten im Eisschnelllauf

1924: Dritte Französische Republik Stade Olympique de Chamonix | 1928: Schweiz Eisstadion Badrutts Park | 1932: Vereinigte Staaten 48 Olympic Stadium Lake Placid | 1936: Deutsches Reich NS Rießersee | 1948: Schweiz Badrutts Park | 1952: Norwegen Bislett-Stadion | 1956: Italien Misurinasee | 1960: Vereinigte Staaten 49 Olympic Skating Rink | 1964: Osterreich Olympia Eisstadion Innsbruck | 1968: Frankreich Anneau de vitesse | 1972: Japan 1870Japan Makomanai-Stadion | 1976: Osterreich Olympia Eisstadion Innsbruck | 1980: Vereinigte Staaten James B. Sheffield Olympic Skating Rink | 1984: Jugoslawien Zetra-Eisbahn | 1988: Kanada Olympic Oval | 1992: Frankreich Stade olympique Henri-Dujol | 1994: Norwegen Vikingskipet | 1998: Japan 1870Japan M-Wave | 2002: Vereinigte Staaten Utah Olympic Oval | 2006: Italien Oval Lingotto | 2010: Kanada Richmond Olympic Oval | 2014: Russland Adler Arena | 2018: Korea Sud Gangneung Oval | 2022: China Volksrepublik Nationale Eisschnelllaufhalle