Metnitzer Kinisingen

Das Metnitzer Kinisingen ist eine künstlerische Darbietung, bei der eine Sängerschar (Rotte), drei Könige und ein Sternträger von Hof zu Hof ziehen und dabei ein stummes Schauspiel aufführen. Die Sängerschar singt dazu die 17 Strophen des Kiniliedes. Traditionell findet das Schauspiel zwischen Neujahr und dem 6. Jänner (Dreikönigstag) statt, wobei der Austragungsort das Metnitztal ist. Im Jahr 2013 wurde das Metnitzer Kinisingen in die Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen.[1]

Entwicklung des Metnitzer Kinisingens

Erstmaliges Erscheinen des Liedertextes des Metnitzer Kinisingens war 1724. Von da an wurde das Stück jährlich aufgeführt. Von 1937 bis 1945 wurde das Kinisingen aufgrund des Nationalsozialismus eingestellt. Danach setzte man die Tradition bis 1953 fort. Ab da galt das Liederbuch als verschwunden. Erst 37 Jahre später konnten der Text auf einem Dachboden und die Kostüme in einem Getreidespeicher wiedergefunden werden.[1]

Ablauf

Zwischen Neujahr und dem Dreikönigstag gehen die drei Könige und der Sternträger umher und erzählen die Weihnachtsgeschichte und von der Geburt Jesu. Hierbei wird das traditionelle Kinilied gesungen. Sie gehen in schematisch festgelegten Abläufen von Hof zu Hof und erzählen die Geschichten und singen Lieder, hierbei kommt die ganze Dorfgemeinschaft zusammen.[2]

Besonderheit

Die Grundlage des Metnitzer Kinisingen entstammt einem handgeschriebenen Liederbuch aus dem Jahre 1725. Die Besonderheit liegt in der Art wie das Lied vorgetragen wird, hierbei liegt der Fokus auf der genauen historischen Überlieferung.[3] Entscheidend hierbei sind die stummen Könige in einfach Gewändern und die beleuchtenden Kronen der Sänger.[4]

Weblinks

  • Eintrag im Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der UNESCO

Einzelnachweise

  1. a b Österreichische UNESCO-Kommission: Metnitzer Kinisingen. In: Österreichische UNECO-Kommission. Abgerufen am 28. Mai 2021. 
  2. ORF-Kärnten-Redaktion: Wenn im Metnitztal die „Kini“ singen. ORF-Kärnten, 5. Januar 2019, abgerufen am 28. Mai 2021. 
  3. Heimo Schinnerl: Das Kinisingen in Metnitz. In: Österreichische UNECO-Kommission. Abgerufen am 28. Mai 2021. 
  4. Kärntner Volksliedwerk: Metnitzer Kinisingen. In: Kinisingen in Metnitz. Abgerufen am 28. Mai 2021. 
Immaterielles Kulturerbe Österreichs

Internationale Verzeichnisse:

Repräsentative Liste: Bewässerung (2023) | Blaudruck (2018) | Falknerei (2016/2021) | Flößerei (2022) | Imster Schemenlaufen (2012) | Klassische Reitkunst und die Hohe Schule der Spanischen Hofreitschule (2015) | Lawinenrisikomanagement (2018) | Lipizzanerzucht (2022) | Transhumanz (2019/2023) |

Register guter Praxisbeispiele: Bauhüttenwesen (2020) Regionale Handwerkszentren (2015) |

Nationales Verzeichnis:

Mündliche Traditionen: Erzählen im Montafon | Klassische Reitkunst und die Hohe Schule der Spanischen Hofreitschule | Lieder der Lovara | Märchenerzählen | Österr. Gebärdensprache | Ötztaler Mundart | Ratschen in der Karwoche | Roman | Slowenische Flur- und Hofnamen in Kärnten | Vorarlberger Flurnamen

Darstellende Künste: Aberseer Schleuniger | Dürrnberger Schwerttanz | Heiligenbluter Sternsingen | Innviertler Landler | Kripperlspiel des „Steyrer Kripperl“ | Laßnitzer Volksschauspiele | Metnitzer Kinisingen | Maultrommelspiel | Öblarner Krampusspiel | Österr. Volkstanzbewegung | Passionsspiele Erl | Pinzgauer Tresterertanz | Reither Nikolausspiel | Rudentanz in Sierning | Sternsingen im Villgratental | Traunkirchner Mordsgschicht | Wiener Dudler

Gesellschaftliche Praktiken, Rituale und Feste: Anklöpfeln in Stans | Aperschnalzen im historischen Rupertiwinkel | Aufstellen und Besuch der Landschaftskrippen im Salzkammergut | Bergfeuer Ehrwald | Bleiberger Knappenkultur | Blochziehen in Fiss | Ebenseer Fetzenzug | Ebenseer Glöcklerlauf | Fasnacht Imst–Schemenlauf | Fasnacht Nassereith–Schellerlaufen | Festbrauch der Bürger- und Schützengarden des Bezirkes Murau | Funkensonntag | Freiungsaustragen beim Maxlaun in Niederwölz | Gasteiner Perchten | Gauderfest in Zell am Ziller | Heiliggrab-Bruderschaft Pfunds | Hundstoaranggeln | Kranzelreiten zu Weitensfeld | Lichtbratlmontag in Bad Ischl | Liebstattsonntag in Gmunden | Mullen und Matschgern | Murauer Faschingrennen | Neustifter Kirtag | Perchtoldsdorfer Hütereinzug | Perlåggen im Tiroler Oberland und im Raum Innsbruck | Ratschen in der Karwoche | Sakramentsgarden in Tirol | Salzburger Festschützenwesen | Samsontragen | Scheibenschlagen | Stille Nacht | Telfer Schleicherlaufen | Verein „Nebenleistung“ | Vereinigte zu Tamsweg | Widderprozession nach Obermauern | Wiener Kaffeehauskultur | Windischgarstner Niglo-Umzug | Wirlinger Böllerschützen | Wissen um die Lipizzanerzucht | Zachäussingen in Zirl

Umgang mit der Natur: Dreistufenlandwirtschaft im Bregenzerwald | Falknerei | Heilwissen der PinzgauerInnen | Transhumanz – Schaftriebe in den Ötztaler Alpen | Salzkammergut Vogelfang | Wissen um die Flößerei auf der Oberen Drau | Wissen um die Haselfichte als Klangholz | Wissen um die Lipizzanerzucht | Wissen um Standorte, Ernten und Verarbeiten des punktierten Enzians | Wissen um traditionellen Samenbau und Saatgutgewinnung

Traditionelle Handwerkstechniken: Apothekeneigene Hausspezialitäten | Bauhüttenwesen | Bodensee-Radhaube in Laméspitze | Burgenländischer Indigo-Handblaudruck | Die Erzeugung der Mollner Maultrommel | Ferlacher Büchsenmacher | Hinterglasmalerei in Sandl | Klöppelei in Salzburg | Köhlerei | Korbmachen | Lesachtaler Brotherstellung | Mühlviertler Handblaudruck | Ofen- und Kaminmaurerei im Burgenland | Österr. Sensenschmieden | Pecherei in Niederösterreich | Pechölbrennen im östlichen Mühlviertel | Ratschen in der Karwoche | Schmieden in Ybbsitz | Trattenbacher Taschenfeitel-Erzeugung

Welterbestätten: Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen

Biosphärenreservate: Salzburger Lungau und Kärntner Nockberge

Global Geoparks: Karawanken | Karnische Alpen

Immaterielles Kulturerbe: Apothekeneigene Hausspezialitäten | Bleiberger Knappenkultur | Falknerei | Ferlacher Büchsenmacher | Heiligenbluter Sternsinger | Köhlerei | Kranzelreiten zu Weitensfeld | Laßnitzer Volksschauspiele | Lesachtaler Brotherstellung | Märchenerzählen | Maultrommelspiel in Österreich | Metnitzer Kinisingen | Österr. Gebärdensprache | Österr. Volkstanzbewegung | Österr. Sensenschmieden | Ratschen in der Karwoche | Slowenische Flur- und Hofnamen | Stille Nacht – das Lied zur Weihnacht | Wissen um die Flößerei auf der Oberen Drau | Wissen um traditionellen Samenbau und Saatgutgewinnung