Max von Lodron

Graf Maximilian Joseph Maria Xaver von Lodron (* 21. Januar 1757 in München; † 4. Januar 1823 in München) war ein bayerischer Adeliger und Verwaltungsbeamter.

Leben

Max war der Sohn von Hieronymus Anton Maria Graf zu Lodron (1728–1789), Kurfürstlicher Kämmerer und Revisionsdirektor zu München. Er stammte aus der bayerischen Linie der Adelsfamilie Lodron. 1772 schloss er das Münchner Jesuitengymnasium ab.[1] Nach dem Tod von Hieronymus 1789 erbte Maximilian die Hofmark Haag an der Amper, sein Bruder Josef wurde Malteserritter. Er hatte viele Ämter inne, so war er u. a. Pfleger von Vilsbiburg, Pfleger von Wolfratshausen und 1807 Präsident des Kirchenadministrationsrates. 1808 war Generalkommissär des Innkreises zu Innsbruck. Er wurde bei Beginn des Tiroler Aufstandes gefangen genommen und interniert. Er kam erst 1810 wieder frei. Mit der Übernahme Regensburgs durch Bayern wurde er 1810 bis 1817 erster Generalkommissär des Regenkreises (der Oberpfalz) mit Sitz in Regensburg.[2] 1817 wurde Maximilian noch Präsident des Obersten Rechnungshofes. Am 4. Januar 1823 starb er in München und wurde als letzter Graf von Lodron in Haag begraben.

Maximilian heiratete um 1779 Therese von Helmstädt.

Literatur

  • Auf den Spuren der Lodron – Sulle Tracce dei Lodron. Centro studi Judicaria; Giunta della Provincia autonoma di Trento, 1999.
  • Wilhelm Weidinger: Maximilian Graf von Lodron (1757–1823). Ein Generalkommissär im Umbruch von Bayerns Verwaltung. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 69 (2006), S. 151–202 (Digitalisat).

Einzelnachweise

  1. Max Leitschuh: Die Matrikeln der Oberklassen des Wilhelmsgymnasiums in München, 4 Bände, München 1970–1976; Band 3, S. 137.
  2. 200 Jahre Regierung der Oberpfalz. Regensburg, 2010. S. 17.
Generalkommissäre des Regenkreises (bis 1837), Regierungspräsidenten der Oberpfalz

Max von Lodron | Konrad Heinrich von Dörnberg | Franz Arnold Linck | Eduard von Schenk | Friedrich von Zu Rhein | Karl von Schrenck | Georg Karl von Welden | Friedrich von Zu Rhein | Karl Joseph von Künsberg-Langenstadt | Max von Gutschneider | Max von Pracher | Friedrich von Ziegler | Hartmann Fugger von Kirchberg | Karl Theodor von Lutz | Friedrich von Brettreich | Anton Freiherr von Aretin | Wolfgang Pöll | Hubert Freiherr von Gumppenberg-Peuerbach | Theodor von Winterstein | Ludwig von Rücker | Julius Hahn | Heinrich Wirschinger | Franz Schwede | Wilhelm von Holzschuher | Friedrich Wimmer | Hermann Edler von Gäßler (kommissarisch) | Gerhard Bommel | Ernst Falkner | Franz Wein | Josef Ulrich | Georg Zizler | Ernst Emmerig | Karl Krampol | Alfons Metzger | Wilhelm Weidinger | Wolfgang Kunert | Brigitta Brunner | Axel Bartelt | Walter Jonas

Präsidenten des Bayerischen Obersten Rechnungshofs

Maximilian Karl Heinrich Graf von Thurn und Taxis | Max von Lodron | Franz Sales Ritter von Schilcher | Hermann von Beisler | Johann von Wanner | Gotthard von Reber | Ludwig von Pummerer | Josef Bernhard von Hoeß | Ludwig von May | Anton von Ulsamer | Andreas von Stöckle | Albert Stenglein | Theodor Berchtold | Friedrich Cammerer | Richard Kallenbach | Heinrich Schellhorn | Josef Hausner | Gotthard Brunner | Karl Mann | Walter Spaeth | Helmut Vaitl | Alfons Metzger | Heinz Fischer-Heidlberger | Christoph Hillenbrand | Heidrun Piwernetz

Normdaten (Person): GND: 133704009 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 65203587 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Lodron, Max von
ALTERNATIVNAMEN Lodron, Maximilian Joseph Maria Xaver von (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG bayerischer Adeliger und Verwaltungsbeamter
GEBURTSDATUM 21. Januar 1757
GEBURTSORT München
STERBEDATUM 4. Januar 1823
STERBEORT München