Mauer an der Via Anelli

Diesem Artikel fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Politischer, zeitgeschichtlicher und sozialer Hintergrund
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung:
Teilung in "Quellen" und "Anmerkungen" (obwohl es auch Quellen sind) aufheben / Zuordung der Quellen aus Abschnitt "Quellen"
Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Mauer an der Via Anelli

Die Mauer an der Via Anelli (auch Mauer von Padua genannt, ital.: Muro di Padova) war eine drei Meter hohe Stahlwand mit einer Länge von 84 Metern in der italienischen Stadt Padua.

Geschichte

Laut den Behörden der Stadt wurde sie gebaut, um dem Anstieg der Kriminalität entgegenzuwirken.[1][2] Dazu gehört die Bekämpfung des Gebietskrieges um den Drogenhandel.[3]

Die Mauer wird in zwei Tagen gebaut.[4]

Die Mauer war mit Kontrollstellen der Carabinieri und Überwachungskameras versehen, wurde innerhalb von zwei Tagen errichtet und erregte internationales Medieninteresse. Die Stadtregierung rechtfertigte den Mauerbau als „die einzige kurzfristige Lösung“, um Drogenhandel und Kriminalität zu bekämpfen. Gegner dieser Lösung sahen in der Aktion der Stadt eine diskriminierende Ghettoisierung.

Im Jahr 2008 war die Mauer abgerissen und alle Bewohner in neuen Unterkünften untergebracht.

Anmerkungen

  1. Corriere.it. Abgerufen am 18. Februar 2024. 
  2. Italy's great wall designed to seal in the criminals. 12. August 2006, abgerufen am 18. Februar 2024 (englisch). 
  3. Il Muro dei clandestini Padova si divide in due - cronaca - Repubblica.it. Abgerufen am 18. Februar 2024. 
  4. Padua builds wall in drugs battle. 11. August 2006 (bbc.co.uk [abgerufen am 18. Februar 2024]). 

Quellen

  • Fabrizio Ravelli: Il Muro dei clandestini - Padova si divide in due. In: La Repubblica. 10. August 2006, archiviert vom Original am 16. Februar 2017; abgerufen am 12. November 2017 (italienisch). 
  • Stefan Ulrich: Berliner Mauer auf italienisch. In: Süddeutsche Zeitung. 11. August 2006, abgerufen am 10. Mai 2019. 
  • Barbara McMahon: Out of sight, out of mind. In: The Guardian. 14. August 2006, archiviert vom Original am 7. März 2016; abgerufen am 12. November 2017 (englisch). 
  • Kordula Doerfler: Im reichen Padua ist jeder zehnte Einwohner ein Ausländer, Vorurteile grassieren. In: Berliner Zeitung. 26. März 2008, archiviert vom Original am 12. November 2017; abgerufen am 12. November 2017. 

45.41080355166711.904201508333Koordinaten: 45° 24′ 38,89″ N, 11° 54′ 15,13″ O

Portal: Italien – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Italien
Portal: Architektur und Bauwesen – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Architektur und Bauwesen
Portal: Drogen – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Drogen