Mateo de Toro Zambrano y Ureta

Mateo de Toro Zambrano y Ureta

Mateo de Toro Zambrano y Ureta (* 20. September 1727 in Santiago, Chile; † 26. Februar 1811 ebenda) – in einigen Quellen auch: Mateo de Toro y Zambrano – war ein kreolischer Offizier und Politiker in Chile. 1810 war er der letzte spanische Gouverneur von Chile, bis zu seinem Tod 1811 stand er der Ersten Regierungsjunta Chiles vor.

Leben

Herkunft und Jugend

Gemäß dem Taufregister von Santiago wurde er auf den Namen Matheo getauft.[1] Sein Vater war Carlos José de Toro-Zambrano y Escobar, seine Mutter Jerónima de Ureta y Prado. Die Familie war adeliger Herkunft und zählte zur reichen Oberschicht von Santiago de Chile. Sie waren weitläufig mit der Familie Carrera verwandt.

Mateo de Toro Zambrano y Ureta heiratete am 3. Mai 1751 María Nicolasa de Valdés y de la Carrera, mit der er zehn Kinder hatte.

Karriere

Toro Zambrano machte eine steile Karriere in der Kolonialverwaltung. Er war Inspizient in der Stadtverwaltung von Santiago, später fungierte er als Gemeindevorsteher (spanisch: alcalde) von Santiago und als Stabsoffizier im Generalkapitanat Chile. Er erreichte den Rang eines Feldmarschalls. In seiner Amtsausübung galt er als pflichtbewusst und korrekt.

Erhebung in den Adelsstand

Mateo de Toro Zambrano y Ureta, Conde de la Conquista.

Mit einer Urkunde, die vom 6. März 1770 datiert, wurde er in den Stand eines Grafen (Conde de la Conquista) erhoben.[2] Damit verbunden war die Benennung als Vicomte (Vizcondado previo). Sein ältester Sohn José Gregorio erbte den Titel.

Gouverneur

Am 16. Juli 1810 übernahm er als ranghöchster Offizier vor Ort das Amt des Gouverneurs, nachdem Francisco Antonio García Carrasco zum Rücktritt gezwungen wurde.[3] Er war der erste in Chile geborene Gouverneur (Kreole).[4]

Zu diesem Zeitpunkt hatten sich die königstreuen Spanier im Mutterland unter einer Junta Suprema Central zusammengefunden, während sie gegen Napoleon kämpften, der ihren König Ferdinand gefangen genommen hatte. Auch in Chile formierte sich zunehmend eine politische Bewegung, die die Einberufung einer örtlichen Junta erreichen wollte. Toro Zambrano war zu diesem Zeitpunkt 82 Jahre alt und hatte vermutlich keine großen politischen Ambitionen mehr. Auf Druck der juntistas berief er eine offene Versammlung über die weitere Regierung Chiles ein. Diese fand am 18. September 1810 in Santiago statt.

Präsident der Regierungsjunta

Vapen von Toro Zambrano

Die Juntistas stürmten bei der Versammlung das Podium und riefen: „Wir wollen eine Junta! Wir wollen eine Junta!“ (spanisch: "¡Junta queremos! ¡junta queremos!"). Toro Zambrano legte daraufhin seinen Amtsstab auf den Tisch und rief: „Hier ist der Stab, nehmt ihn und regiert!“ (spanisch: "He aquí el bastón. Disponed de él y del mando.")

Die Versammlung wählte daraufhin eine Regierungsjunta und machte Toro Zambrano zu ihrem Präsidenten. Sein Stellvertreter wurde der Bischof von Santiago, José Martínez de Aldunate, der allerdings mit 79 Jahren nur unwesentlich jünger war. Im Amt starb Mateo Toro Zambrano in Santiago am 26. Februar 1811. Der Zambrano Ridge in der Antarktis ist nach ihm benannt.

Literatur

  • José Toribio Medina: Toro Zambrano (Mateo de). In: Ders: Diccionario Biográfico Colonial de Chile. Imprenta Elzeviriana, Santiago de Chile 1906, S. 869–870. (Digitalisat).

Weblinks

  • Mauricio Pilleux Cepeda: Genealogia de la Familia Toro. In: Recopilación de Genealogia Chilena, abgerufen am 21. Januar 2014.

Einzelnachweise

  1. Archivo Parroquial El Sagrario, Libro de Bautismos 16, fojas 54.
  2. José Toribio Medina: Toro Zambrano (Mateo de). In: Ders: Diccionario Biográfico Colonial de Chile. Imprenta Elzeviriana, Santiago de Chile 1906, S. 869.
  3. José Toribio Medina: Toro Zambrano (Mateo de). In: Ders: Diccionario Biográfico Colonial de Chile. Imprenta Elzeviriana, Santiago de Chile 1906, S. 870.
  4. Armando de Ramón, Juan Ricardo Couyoumdjian, Samuel Vial: Ruptura del viejo orden hispanoamericano (= Historia de América, Bd. 2). Editorial Andres Bello, Santiago de Chile 1993. ISBN 956-13-1126-7. S. 136.

Regentschaft von Karl V.: Diego de Almagro | Pedro de Valdivia | Francisco de Villagra | Rodrigo de Quiroga | (Francisco de Aguirre)

Regentschaft von Philipp II.: García Hurtado de Mendoza | Rodrigo de Quiroga | Francisco de Villagra | Pedro de Villagra | Melchor Bravo de Saravia | Rodrigo de Quiroga | Martín Ruiz de Gamboa | Diego García de Cáceres | Alonso de Sotomayor| Pedro de Viscarra | Martín García Óñez de Loyola

Regentschaft von Philipp III.: Pedro de Viscarra | Francisco de Quiñones | Alonso García | Alonso de Ribera | Luis Merlo de la Fuente | Juan de la Jaraquemada | Fernando Talaverano | Lope de Ulloa | Cristóbal de la Cerda

Regentschaft von Philipp IV.: Pedro Osores de Ulloa | Francisco de Álava | Luis Fernández de Córdoba | Francisco Laso de la Vega | Francisco López de Zúñiga | Martín de Mujica | Alonso Figueroa | Antonio de Acuña | Francisco de la Fuente | Pedro Porter Casanate | Diego González Montero | Ángel de Peredo | Francisco de Meneses

Regentschaft von Karl II.: Miguel Gómez de Silva | Diego Dávila Coello | Diego González Montero | Juan Henríquez de Villalobos | José de Garro | Tomás Marín González de Poveda

Regentschaft von Philipp V.: Francisco Ibáñez de Peralta | Juan Andrés de Ustariz de Vertizberea | José de Santiago Concha | Gabriel Cano de Aponte | Francisco de Sánchez de la Barreda | Manuel de Salamanca | José Antonio Manso de Velasco | Francisco José de Ovando

Regentschaft von Ferdinand VI.: Domingo Ortiz de Rozas | Manuel d’Amat i de Junyent

Regentschaft von Karl III.: Félix de Berroeta | Antonio de Guill y Gonzaga | Juan de Balmaceda | Francisco Javier de Morales | Agustín de Jáuregui | Tomás Álvarez de Acevedo | Ambrosio de Benavides

Regentschaft von Karl IV.: Ambrosio O’Higgins | José de Rezabal y Ugarte | Gabriel de Avilés | Joaquín del Pino Sánchez de Rojas | José de Santiago Concha Jiménez Lobatón | Francisco Tadeo Díez de Medina | Luis Muñoz de Guzmán

Regentschaft von Ferdinand VII.: Juan Rodríguez Ballesteros | Francisco Antonio García Carrasco | Mateo de Toro Zambrano y Ureta | Mariano Osorio | Casimiro Marcó del Pont

Normdaten (Person): LCCN: no98079240 | VIAF: 78397874 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 27. Mai 2019.
Personendaten
NAME Toro Zambrano y Ureta, Mateo de
KURZBESCHREIBUNG Gouverneur von Chile und Präsident der Ersten Regierungsjunta
GEBURTSDATUM 20. September 1727
GEBURTSORT Santiago, Chile
STERBEDATUM 26. Februar 1811
STERBEORT Santiago, Chile