Mühle Eichenthal

Mühle Eichenthal

Mühle Eichenthal in Geilenkirchen
Mühle Eichenthal in Geilenkirchen

Mühle Eichenthal in Geilenkirchen

Lage und Geschichte
Mühle Eichenthal (Nordrhein-Westfalen)
Mühle Eichenthal (Nordrhein-Westfalen)
Koordinaten 50° 57′ 19″ N, 6° 6′ 46″ O50.9551856.112906Koordinaten: 50° 57′ 19″ N, 6° 6′ 46″ O
Standort Deutschland
Nordrhein-Westfalen
Kreis Heinsberg
Geilenkirchen
Gewässer Wurm
Erbaut 1823
Stillgelegt 1914
Technik
Nutzung Getreide- und Ölmühle
Mahlwerk 1 Mahlgang 1 Ölpresse
Antrieb Wasserrad
Wasserrad unterschlächtig

Die Mühle Eichenthal war eine Wassermühle mit einem unterschlächtigen Wasserrad an der Wurm in der Stadt Geilenkirchen im nordrhein-westfälischen Kreis Heinsberg im Regierungsbezirk Köln.

Geographie

Die Mühle Eichenthal hatte ihren Standort auf der linken Seite der Wurm, in der Straße „Eichenthal“ der Stadt Geilenkirchen. Sie stand nur wenige Meter von der Mühle Hommerschen entfernt. Die Standorthöhe, auf dem das Gebäude heute steht, ist bei ca. 75 m über NN[1]. Unterhalb ist der Standort der Beeretz Mühle in Geilenkirchen.

Gewässer

Die Wurm versorgte auf einer Flusslänge von 53 km zahlreiche Mühlen mit Wasser. Die Quelle der Wurm liegt südlich von Aachen bei 265 m über NN,[1] die Mündung in die Rur ist bei der Ortschaft Kempen in der Stadt Heinsberg bei 32 m über NN.

Geschichte

Eine Erbteilung ermöglichte den Bau eines zweiten Hofes mit einer dazugehörigen Mühle in Hommerschen. Hierzu wurde ein Zweigkanal gegraben, der die Mühle Eichenthal mit Wasser aus der Wurm versorgte. Die Mühle arbeitete ebenfalls als Öl- und Kornmühle über ein unterschlächtiges Wasserrad. Somit hatte Hommerschen zwei Höfe und zwei Mühlen. Der Erste Weltkrieg brachte dann das Ende der Mühle.

Galerie

  • Wirtschaftsgebäude der Mühle Eichenthal
    Wirtschaftsgebäude der Mühle Eichenthal
  • Mühle Eichenthal auf der Uraufnahme von 1846
    Mühle Eichenthal auf der Uraufnahme von 1846
  • Mühle Eichenthal auf der Neuaufnahme von 1892
    Mühle Eichenthal auf der Neuaufnahme von 1892
  • Auf der Tranchotkarte 1805/1807 war die Mühle noch nicht eingetragen
    Auf der Tranchotkarte 1805/1807 war die Mühle noch nicht eingetragen

→ Siehe auch Liste der Mühlen an der Wurm

Literatur

  • Hans Vogt: Niederrheinischer Wassermühlen-Führer 2. Auflage. Verein Niederrhein, Krefeld 1998, ISBN 3-00-002906-0, Seiten 287.
  • Hans-Josef Sprünken: Geilenkirchens Mühlen an der Wurm Heimatkalender des Kreises Heinsberg, 1992, Seite 35–42
Commons: Mühle Eichenthal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Mühle Eichenthal, Eintrag auf milldatabase.org

Einzelnachweise

  1. a b Deutsche Grundkarte 1:5000
Wassermühlen im Kreis Heinsberg

An der Wurm: Beeretz-Mühle | Bommers Mühle | Frelenberger Mühle | Horriger Mühle | Hünshovener Ölmühle | Mahl- und Ölmühle Trips | Marienthaler Mühle | Müllendorfer Mühle | Lohmühle | Lohmühle | Mühle Eichenthal | Mühle Hommerschen | Öl- und Papiermühle Oberbruch | Porselener Mühle | Randerather Ölmühle | Rimburger Mühlen | Süggerather Mühle | Unterbrucher Mühle | Vollmühle Unterbruch | Zweibrügger Mühle
An der Jungen Wurm: Aldenhover Mühle | Brünkers Mühle | Dahlmühle | Horster Mühle | Karker Mühle | Kemper Mühle | Lambertz Mühle | Liecker Mühle | Pulvermühle | Schafhausener Kornmühle | Schafhausener Ölmühle | Stadtmühle | Talmühle | Wolfhager Mühle
Am Rodebach: Brommler Mühle | Dahlmühle | Engelsmühle | Etzenrather Mühle | Ingentaler Mühle | Isenbrucher Mühle | Istrater Mühle | Kornmühle Tüddern | Millener Mühlen | Mohrenmühle | Platzmühle | Vollmühle Tüddern | Wehrer Mühle
An der Schwalm: Bischofsmühle | Bockenmühle | Kornmühle Tüschenbroich | Kringsmühle | Lohmühle | Neumühle | Ölmühle Tüschenbroich | Roßmühle | Wegberger Mühle
Am Mühlenbach: Buschmühle | Holtmühle | Meismühle | Molzmühle | Schrofmühle
Am Helpensteiner Bach: Dalheimer Mühle | Helpensteiner Mühle | Rödgener Mühle
Am Beeckbach: Ophover Mühle
Am Kitschbach: Kitscher Mühle
Am Knippertzbach: Knippertzmühle
Am Uebach: Übacher Mühle