Lucjan Lis

Lucjan Lis (r.) mit seinem Sohn Lucas (2010)

Lucjan Roman Lis (* 8. August 1950 in Bytom; † 26. Januar 2015[1]) war ein polnischer Radrennfahrer und Weltmeister.

1970 wurde Lucjan Lis Dritter der polnischen Straßenmeisterschaft. Im Jahr darauf belegte er bei den UCI-Straßen-Weltmeisterschaften in Mendrisio den dritten Platz im Mannschaftszeitfahren, mit Jan Smyrak, Stanisław Szozda und Edward Barcik. 1972 startete er bei den Olympischen Sommerspielen in München; mit dem Straßenvierer (gemeinsam mit Barcik, Szozda und Ryszard Szurkowski) errang er die Silbermedaille, im olympischen Straßenrennen belegte er Rang 36. Im selben Jahr wurde er Zweiter bei der Bulgarien-Rundfahrt. 1973 wurde er Weltmeister im Mannschaftszeitfahren (gemeinsam mit Tadeusz Mytnik, Szozda und Szurkowski), gewann die Polen-Rundfahrt und belegte den siebten Platz in der Gesamtwertung der Internationalen Friedensfahrt. Anschließend trat er vom Radsport zurück.

Aus gesundheitlichen Gründen reiste Lis später in die Bundesrepublik Deutschland, um sich medizinisch behandeln zu lassen, und blieb dort.

Sohn Lucas Liß, der von seinem Vater gemanagt und betreut wurde, ist auch Radsportler und vor allem im Bahnradsport erfolgreich.

Weblinks

  • Lucjan Lis in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Lucjan Lis in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Vater von Sixdays-Fahrer gestorben. B.Z., 27. Januar 2015, abgerufen am 29. Januar 2015. 

1962 Italien Maino / Zandegù / Grassi / Tagliani | 1963 FrankreichFrankreich Motte / Bidault / Béchet / Chappe | 1964 Italien Andreoli / Dalla Bona / Guerra / Manza | 1965 Italien Guerra / Dalla Bona / Denti / Soldi | 1966 Danemark Blaudzun / Hansen / Wisborg / Højlund | 1967–1969 SchwedenSchweden G. Pettersson / S. Pettersson / T. Pettersson / E. Pettersson („Fåglum-Brüder“) | 1970 Sowjetunion 1955 Jardy / Sokolow / Schuchow / Lichatschow | 1971 Belgien Van Der Linden / Hermans / Verreydt / Van Cauter | 1973 Polen 1944 Mytnik / Lis / Szozda / Szurkowski | 1974 SchwedenSchweden Filipsson / Johansson / Fagerlund / Nilsson | 1975 Polen 1944 Szozda / Nowicki / Szurkowski / Mytnik | 1977 Sowjetunion 1955 Pikkuus / Tschaplygin / Kaminski / Tschukanow | 1978 NiederlandeNiederlande Oosterbosch / Houwelingen / Bierings / Est | 1979 Deutschland Demokratische Republik 1949 Drogan / Hartnick / Boden / Petermann | 1981 Deutschland Demokratische Republik 1949 Drogan / Boden / Kummer / Ludwig | 1982 NiederlandeNiederlande Van Bindsbergen / Ducrot / Solleveld / Schipper | 1983 Sowjetunion Kaschirin / Nawolokin / Tschuschda / Sinowjew | 1985 Sowjetunion Sinowjew / Sumnikau / Klimow / Schdanow | 1986 NiederlandeNiederlande Harmeling / Talen / Cordes / de Vries | 1987 Italien Fortunato / Poli / Scirea / Vanzella | 1989 Deutschland Demokratische Republik 1949 Boden / Landsmann / Kummer / Schur | 1990 Sowjetunion Halkin / Patenka / Sotow / Markownitschenko | 1991 Italien Anastasia / Colombo / Contri / Peron | 1993 Italien Contri / Salvato / Fina / Brasi | 1994 Italien Contri / Colombo / Salvato / Andriotto

Normdaten (Person): GND: 1045256110 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 305855554 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Lis, Lucjan
ALTERNATIVNAMEN Lis, Lucjan Roman
KURZBESCHREIBUNG polnischer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 8. August 1950
GEBURTSORT Bytom
STERBEDATUM 26. Januar 2015