Ljupko Petrović

Ljupko Petrović
Ljupko Petrović (2019)
Personalia
Voller Name Ljubomir Petrović
Geburtstag 15. Mai 1947
Geburtsort Brusnica Velika, SFR Jugoslawien
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1967–1979 NK Osijek
1981–1982 Kansas City Comets
Stationen als Trainer
Jahre Station
1983–1984 Espanyol Barcelona (Co-Trainer)
1984–1987 NK Osijek
1987–1988 FK Spartak Subotica
1989–1990 FK Vojvodina
1990–1991 FK Roter Stern Belgrad
1991 Espanyol Barcelona
1992 Peñarol Montevideo
1992–1993 PAOK Thessaloniki
1993 Olympiakos Piräus
1994–1995 FK Roter Stern Belgrad
1996 Grazer AK
1997 FK Vojvodina
1998–1999 al-Ahli Dubai
1999 Shanghai Shenhua
1999–2001 Lewski Sofia
2002–2003 Beijing Guoan
2004 Litex Lowetsch
2005–2007 Litex Lowetsch
2008 OFK Belgrad
2008 NK Croatia Sesvete
2008–2009 FK Vojvodina
2009 NK Croatia Sesvete
2010–2011 NK Lokomotiva Zagreb
2012–2013 FK Taras
2013 Aqschajyq Oral
2015 Litex Lowetsch
2015 Litex Lowetsch
2016 Lewski Sofia
2016–2017 FC Thanh Hóa
2019 ZSKA Sofia
2021– FC Thanh Hóa
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Ljubomir „Ljupko“ Petrović (serbisch-kyrillisch Љупко Петровић; * 15. Mai 1947 in Brusnica Velika, SFR Jugoslawien) ist ein ehemaliger serbischer Fußballspieler und -trainer.

Karriere

Er spielte in seiner Karriere hauptsächlich für NK Osijek. Er war danach Trainer bei NK Osijek, FK Spartak Subotica, FK Rad, FK Vojvodina, und FK Roter Stern Belgrad, mit dem er 1990/91 den Europapokal der Landesmeister gewann. Weiterhin trainierte er in Spanien den RCD Espanyol, in Uruguay CA Peñarol, in Österreich den Grazer AK (wo er nach einer Watsche gegen Boban Dmitrovic umgehend entlassen wurde[1]) und die chinesischen Mannschaften Shanghai Shenhua und Beijing Guoan. Nach einem weiteren Abstecher zu Roter Stern Belgrad ging er 2000 nach Bulgarien um Lewski Sofia und später Litex Lowetsch zu trainieren.

Seit dem 2. Juli 2008 ist er Trainer von Croatia aus Sesvete.[2] Im Dezember 2011 übernahm er den Cheftrainerposten beim kasachischen Erstligisten FK Taras, wo er bis 2013 blieb.

Commons: Ljupko Petrović – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Ljupko Petrović in der Datenbank von weltfussball.de
  • Ljupko Petrović (Trainerprofil) in der Datenbank von transfermarkt.de

Einzelnachweise

  1. "Nach manchen Spielen habe ich geweint", Wiener Zeitung vom 22. Februar 2012
  2. Sportske Novosti (Memento vom 22. Juli 2008 im Internet Archive) Ljupko Petrović trener sesvetske Croatije
Europapokal der
Landesmeister:

1956, 1957: José Villalonga | 1958, 1959: Luis Carniglia | 1960: Miguel Muñoz | 1961, 1962: Béla Guttmann | 1963: Nereo Rocco | 1964, 1965: Helenio Herrera | 1966: Miguel Muñoz | 1967: Jock Stein | 1968: Matt Busby | 1969: Nereo Rocco | 1970: Ernst Happel | 1971: Rinus Michels | 1972, 1973: Ștefan Kovács | 1974: Udo Lattek | 1975, 1976: Dettmar Cramer | 1977, 1978: Bob Paisley | 1979, 1980: Brian Clough | 1981: Bob Paisley | 1982: Tony Barton | 1983: Ernst Happel | 1984: Joe Fagan | 1985: Giovanni Trapattoni | 1986: Emerich Jenei | 1987: Artur Jorge | 1988: Guus Hiddink | 1989, 1990: Arrigo Sacchi | 1991: Ljupko Petrović | 1992: Johan Cruyff

UEFA Champions
League:

1993: Raymond Goethals | 1994: Fabio Capello | 1995: Louis van Gaal | 1996: Marcello Lippi | 1997: Ottmar Hitzfeld | 1998: Jupp Heynckes | 1999: Alex Ferguson | 2000: Vicente del Bosque | 2001: Ottmar Hitzfeld | 2002: Vicente del Bosque | 2003: Carlo Ancelotti | 2004: José Mourinho | 2005: Rafael Benítez | 2006: Frank Rijkaard | 2007: Carlo Ancelotti | 2008: Alex Ferguson | 2009: Pep Guardiola | 2010: José Mourinho | 2011: Pep Guardiola | 2012: Roberto Di Matteo | 2013: Jupp Heynckes | 2014: Carlo Ancelotti | 2015: Luis Enrique | 2016, 2017, 2018: Zinédine Zidane | 2019: Jürgen Klopp | 2020: Hansi Flick | 2021: Thomas Tuchel | 2022: Carlo Ancelotti | 2023: Pep Guardiola | 2024: Carlo Ancelotti

Personendaten
NAME Petrović, Ljupko
ALTERNATIVNAMEN Petrović, Ljubomir (vollständiger Name); Љупко Петровић (serbisch)
KURZBESCHREIBUNG jugoslawischer Fußballspieler und -trainer
GEBURTSDATUM 15. Mai 1947
GEBURTSORT Brusnica Velika, Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien