Liste von Sakralbauten in Leverkusen

Die Liste von Sakralbauten in Leverkusen umfasst Gotteshäuser in Trägerschaft der christlichen Konfessionen und anderer religiöser Gemeinschaften.

Katholische Kirche

Die katholischen Kirchen zählen zum Erzbistum Köln.

Name Bild Stadtteil Errichtung Träger Koordinaten Bemerkungen
Herz-Jesu
Wiesdorf 1929 Erzbistum Köln 51° 1′ 52,8″ N, 6° 58′ 59,9″ O51.031326.983296 „Weitere Kirche“ in der Pfarrgemeinde St. Stephanus, Leverkusen
St. Antonius
Wiesdorf 1661–1664 Erzbistum Köln 51° 1′ 51,6″ N, 6° 58′ 29,3″ O51.0310096.974809 „Weitere Kirche“ in der Pfarrgemeinde St. Stephanus, Leverkusen
Turm erst im Jahre 1666 vollendet. Erweiterungen 1872 und 1902
St. Hildegard
Wiesdorf 1960 Erzbistum Köln 51° 1′ 49,7″ N, 6° 59′ 45,8″ O51.0304816.996066 „Weitere Kirche“ in der Pfarrgemeinde St. Stephanus, Leverkusen
St. Maria Friedenskönigin
Wiesdorf 1953/54 Erzbistum Köln 51° 1′ 17,4″ N, 6° 59′ 33,2″ O51.0215066.992562 Ehemalige Filialkirche (bis 2004) der Gemeinde Herz-Jesu und St. Antonius, 2006 profaniert, im April 2012 abgerissen.
Christus König
Küppersteg 1928 Erzbistum Köln 51° 2′ 51,1″ N, 6° 59′ 43,2″ O51.0475196.995341 „Weitere Kirche“ in der Pfarrgemeinde St. Stephanus, Leverkusen
St. Stephanus
Bürrig unbekannt Erzbistum Köln 51° 2′ 55,6″ N, 6° 58′ 45,6″ O51.04877346.9793437 Baujahr unbekannt, erste urkundliche Erwähnung von 1135
St. Maurinus
Lützenkirchen 1847 Erzbistum Köln 51° 3′ 55,7″ N, 7° 3′ 26,5″ O51.0654847.057364 Pfarrkirche der Gemeinde St. Maurinus und Marien
St. Maria Rosenkranzkönigin
Quettingen 1914 Erzbistum Köln 51° 3′ 42,9″ N, 7° 1′ 57″ O51.061927.032505 Filialkirche der Gemeinde St. Maurinus und Marien
Annakapelle
Lützenkirchen 1698 Erzbistum Köln 51° 3′ 59,4″ N, 7° 3′ 27,3″ O51.0665047.057579
Kreuzkapelle
Lützenkirchen 1968–1970 transloziert Erzbistum Köln 51° 3′ 53″ N, 7° 2′ 52,7″ O51.0647177.047968 1673/1674 errichtet
St. Remigius
Opladen 1863 Erzbistum Köln 51° 4′ 4,7″ N, 7° 0′ 11,4″ O51.0679851472227.0031672722222 Pfarrkirche der Gemeinde St. Remigius Opladen
Heilige Drei Könige
Bergisch Neukirchen 1968 Erzbistum Köln 51° 4′ 45,5″ N, 7° 1′ 48″ O51.0793047.030005 Filialkirche der Gemeinde St. Remigius Opladen
St. Elisabeth
Opladen 1956–1957 Erzbistum Köln 51° 3′ 31,5″ N, 7° 0′ 16,7″ O51.0587376027787.0046263944444 Filialkirche der Gemeinde St. Remigius Opladen
St. Engelbert
Pattscheid 1928 Erzbistum Köln 51° 5′ 33,1″ N, 7° 3′ 40,1″ O51.09253817.0611481 Filialkirche der Gemeinde St. Remigius Opladen
St. Michael
Opladen 1939 Erzbistum Köln 51° 4′ 46,7″ N, 6° 59′ 43″ O51.0796356.995281
Kapelle des Remigius-Krankenhauses
Opladen 1891 St.-Remigius-Krankenhaus 51° 4′ 6,3″ N, 7° 0′ 17,3″ O51.068417.004806
Aloysiuskapelle
Opladen 1907 Erzbistum Köln 51° 3′ 52,4″ N, 7° 0′ 11,8″ O51.0645597.003279 Kapelle des ehemaligen kath. Gymnasiums Aloysianum, seit 1995 Jugendkirche
Kapelle der Marienschule
Opladen 1929–1930 Erzbistum Köln 51° 4′ 8,5″ N, 7° 0′ 17,8″ O51.0690377.004954 Entwurf von Bernhard Rotterdam
St. Aldegundis
Rheindorf unbekannt Erzbistum Köln 51° 2′ 49,9″ N, 6° 56′ 49,4″ O51.0472026.947045 Pfarrkirche der Pfarrgemeinde St. Aldegundis, Leverkusen
Baujahr unbekannt, erstmals 1170 urkundlich erwähnt
Heilig Kreuz
Rheindorf 1968 Erzbistum Köln 51° 3′ 42,3″ N, 6° 57′ 19,4″ O51.061756.9553888888889 „Weitere Kirche“ in der Pfarrgemeinde St. Aldegundis, Leverkusen
St. Stephanus
Hitdorf 1887 Erzbistum Köln 51° 3′ 35″ N, 6° 55′ 9,8″ O51.05972176.9193965 „Weitere Kirche“ in der Pfarrgemeinde St. Aldegundis, Leverkusen
Diente bei der Erneuerung von St. Stephanus in Bürrig als Vorbild
Antoniuskapelle
Hitdorf 19. Jhd. Erzbistum Köln 51° 3′ 56,6″ N, 6° 54′ 14,5″ O51.0657226.904036 1829 erstmals erwähnt
St. Albertus Magnus
Schlebusch
Waldsiedlung
1959 Erzbistum Köln 51° 1′ 20,8″ N, 7° 3′ 2″ O51.0224567.050565
St. Andreas
Schlebusch 1888–1890 Erzbistum Köln 51° 2′ 4,4″ N, 7° 3′ 3,2″ O51.0345437.050881
Gezelinkapelle
Alkenrath 1868 Erzbistum Köln 51° 2′ 24,2″ N, 7° 2′ 6,1″ O51.04005297.0350392 Mehrmals restauriert und wieder aufgebaut, seit 1868 in der heutigen Form
St. Franziskus
Steinbüchel
Bruchhausen
1980 Erzbistum Köln 51° 3′ 12,7″ N, 7° 3′ 52,4″ O51.0535357.064568
St. Johannes der Täufer
Alkenrath 1958 Erzbistum Köln 51° 2′ 26,5″ N, 7° 1′ 53,3″ O51.0406967.031468
St. Joseph
Manfort 1913 Erzbistum Köln 51° 1′ 57″ N, 7° 0′ 47″ O51.0324937.013048
St. Matthias
Steinbüchel
Fettehenne
1967 Erzbistum Köln 51° 2′ 43″ N, 7° 4′ 19,6″ O51.0452767.0721
Johannes-von-Nepomuk-Kapelle
Steinbüchel
Fettehenne
1737 Erzbistum Köln 51° 2′ 35,3″ N, 7° 4′ 27″ O51.0431447.074179 1847 erweitert
St. Nikolaus
Steinbüchel
Neuboddenberg
1894 Erzbistum Köln 51° 3′ 7,7″ N, 7° 5′ 21,2″ O51.0521297.089234
St. Thomas Morus
Schlebusch 1961 Erzbistum Köln 51° 1′ 41,9″ N, 7° 2′ 3,7″ O51.0283057.034351 im Februar 2021 profaniert

Evangelische Kirchen

Name Bild Stadtteil Errichtung Träger Koordinaten Bemerkungen
Kirche zu Schlebusch
Auf dem Blauen Berg
Schlebusch 1853 51° 1′ 52,2″ N, 7° 2′ 46,4″ O51.031187.046236
Ev. Kirche am Bielert
Opladen 1876 51° 4′ 15″ N, 7° 0′ 3,9″ O51.070827.001075
Ev. Kirche Bergisch Neukirchen
Bergisch Neukirchen 13. Jahrhundert/1784 51° 4′ 36,5″ N, 7° 1′ 56,2″ O51.0768167.032264
Christuskirche
Wiesdorf 1906 51° 1′ 53,9″ N, 6° 59′ 13,5″ O51.0316336.987088 1944 zerstört, 1949 und 2001 renoviert
Gemeindezentrum Alkenrath Alkenrath 1959 51° 2′ 35″ N, 7° 1′ 49,2″ O51.0430477.030346 genutzt bis 2010
Paul-Gerhardt-Kirche Rheindorf 1966 51° 3′ 53,6″ N, 6° 57′ 21,6″ O51.0648776.955998 genutzt bis 2006
Lukas-Kirche Rheindorf 1950er-Jahre 51° 2′ 59,7″ N, 6° 56′ 58,9″ O51.0499166.949705 genutzt bis 2005
Hoffnungskirche Rheindorf
Rheindorf 2006 51° 3′ 32″ N, 6° 57′ 19,3″ O51.0588786.955368 Architekt Wolfgang Zelck Köln. Ersetzt die Paul-Gerhardt- und die Lukas-Kirche
Johanneskirche
Manfort 1954 51° 1′ 52,7″ N, 7° 1′ 13,4″ O51.0313055555567.0203888888889 2020 entwidmet, Kindergarten geplant[1]
Evangelische Kirche Quettingen
Quettingen 1962/1964 51° 3′ 43,9″ N, 7° 1′ 29,2″ O51.0621877.024786
Gemeindezentrum Humboldtstraße
Opladen 1955 51° 3′ 47,6″ N, 7° 0′ 22,3″ O51.063237.006193 genutzt bis 2009
Ev. Gemeindezentrum Lehner Mühle Lützenkirchen 1971 51° 3′ 45,5″ N, 7° 3′ 15,4″ O51.0626337.054287
Markuskirche
Wiesdorf 1962 51° 1′ 32,4″ N, 6° 59′ 46″ O51.0256656.99611 2004 an die Freikirche „Assembly of Redeemer King“ verkauft.
Petruskirche
Bürrig 1958 51° 3′ 2,4″ N, 6° 59′ 5,3″ O51.0506756.984816
Martin-Luther-Haus Küppersteg 1950 51° 2′ 44,3″ N, 6° 59′ 30″ O51.045646.991661
Gemeindehaus
Otto-Grimm-Straße
Bürrig 1931 51° 1′ 51,7″ N, 6° 59′ 8,2″ O51.0310286.985604
Matthäus-Kirche Wiesdorf 51° 1′ 51,1″ N, 7° 0′ 4,9″ O51.0308497.00137
Gemeindezentrum
Spandauer Straße
Steinbüchel 51° 2′ 42,6″ N, 7° 4′ 28,3″ O51.045167.074525
Gemeindezentrum
Steinbücheler Straße
Steinbüchel 51° 2′ 56,8″ N, 7° 3′ 37,7″ O51.0491047.060462
Friedenskirche (Waldsiedlung)
Schlebusch
Waldsiedlung
1966 51° 1′ 16,7″ N, 7° 2′ 43,1″ O51.0213147.045305

Judentum

Name Bild Stadtteil Errichtung Träger Bemerkungen
Synagoge Opladen Opladen 1879 zerstört 1938

Islam

Name Bild Stadtteil Errichtung Träger Koordinaten Bemerkungen
Mesxhidiaksa Moschee
Küppersteg 2006 51° 3′ 11,3″ N, 6° 59′ 53,5″ O51.0531388888896.9981944444444

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Commons: Kirchengebäude in Leverkusen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Kirchen in Leverkusen

Einzelnachweise

  1. Leverkusen. In: Leverkusen.com. 29. November 2020, abgerufen am 15. Dezember 2021. 

Städteregion Aachen | Bielefeld | Bochum | Bonn | Kreis Borken | Bottrop | Kreis Coesfeld | Dortmund | Duisburg | Kreis Düren | Düsseldorf | Ennepe-Ruhr-Kreis | Essen | Kreis Euskirchen | Gelsenkirchen | Kreis Gütersloh | Hagen | Hamm | Kreis Heinsberg | Kreis Herford | Herne | Hochsauerlandkreis | Kreis Höxter | Kreis Kleve | Köln | Krefeld | Leverkusen | Kreis Lippe | Märkischer Kreis | Kreis Mettmann | Kreis Minden-Lübbecke | Mönchengladbach | Mülheim an der Ruhr | Münster | Oberbergischer Kreis | Oberhausen | Kreis Olpe | Kreis Paderborn | Kreis Recklinghausen | Remscheid | Rhein-Erft-Kreis | Rheinisch-Bergischer Kreis | Rhein-Kreis Neuss | Rhein-Sieg-Kreis | Kreis Siegen-Wittgenstein | Kreis Soest | Solingen | Kreis Steinfurt | Kreis Unna | Kreis Viersen | Kreis Warendorf | Kreis Wesel | Wuppertal