Liste von Persönlichkeiten der Stadt Tübingen

Wappen der Stadt Tübingen
Wappen der Stadt Tübingen

Diese Liste enthält in Tübingen geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Tübingen gewirkt haben, dabei jedoch andernorts geboren wurden. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

In Tübingen geborene Persönlichkeiten

Bis 1700

  • Wilhelm Herter von Hertneck (1424–1477), Militärperson und Politiker
  • Johann Pedius Tethinger (≈ 1495–1558), Lehrer, Geschichtsschreiber und lateinischsprachiger Dichter
  • Gregor Mangolt (1498–1577/78), Chronist, protestantischer Priester, Buchhändler und Verleger
  • Sebastian Lutz, genannt Hebenstreit aus Tübingen (≈1500–1560), Abt in den Klöstern Tennenbach und Bebenhausen
  • Anastasius Kommerell (≈1547–1611), lutherischer Pfarrer
  • Jörg Calwer, eigentlich Georg Metzger (1548–1618), württembergischer Richter, Spitalpfleger und Bürgermeister von Tübingen
  • Nicolaus Kommerell (≈1550–1610), Tuchmacher und Tübinger Ratsverwandter
  • Wilhelm Friedrich Lutz (1551–1597), lutherischer Theologe, Superintendent und früher Kritiker der Hexenprozesse
  • Eleonore von Württemberg (1552–1618), Fürstin von Anhalt und Landgräfin von Hessen-Darmstadt
  • Johannes Andreae (1554–1601), lutherischer Theologe
  • Christoph Kommerell (1571–1642), Weißgerber, Tübinger Rats- und Gerichtsverwandter
  • Georg Baur (1572–1635), Maler sowie Bürgermeister und Landschaftsabgeordneter
  • Christoph Besold (1577–1638), Jurist und Staatsgelehrter
  • Johann George Besold (1580–1625), Jurist und Privatrechtler
  • Apelles Schickhardt (1580–1610), Maler und Zeichner
  • Hans Pfister (≈1585–1653), Buchbinder, Petschierstecher und Radierer
  • Martin Rümelin (1586–1626), Rechtswissenschaftler
  • Matthäus Pfister (≈1593–1650), Buchbinder, Petschierstecher und Radierer
  • Andreas Burckhardt (1594–1651), Jurist und Kanzler
  • Friedrich Richard Mockhel (1594–1643), Jurist und Diplomat, schwedischer Resident im Elsass
  • Friedrich Hermann Flayder (1596–1644), Dichterhumanist und Dramatiker
  • Johann Kircher (1610–16??), römisch-katholischer Theologe
  • Johann Ulrich Pregizer II. (1611–1672), Theologe
  • Jeremias Gmelin (1613–1698), geboren in Bebenhausen, Theologe
  • Christoph Caspar (1614–1666), Landschaftseinnehmer
  • Johann Conrad Brotbeck (1620–1677), Professor der Astronomie, Physik und Medizin
  • Johann Jacob Baur (1621–1706), Bürgermeister
  • Burckhard Bardili (1629–1692), Jurist und Hochschullehrer
  • Achatius Wolff (1646–1690), württembergischer Handelsmann und Tübinger Ratsverwandter
  • Johann Ulrich Pregizer III. (1647–1708), Jurist und Historiker
  • Ferdinand Christoph Harpprecht (1650–1714), Rechtswissenschaftler
  • Eberhard Bacmeister (1659–1742), fürstl. ostfriesischer Leibarzt
  • Theodor Caroli (1660–1690), Mediziner und Mitglied der Leopoldina
  • Johann Adam Kurrer (1664–1718), württembergischer Jurist, Bürgermeister von Tübingen, Hofgerichtsassessor und Spitalpfleger
  • Rudolf Jacob Camerarius, auch Camerer (1665–1721), Botaniker
  • Andreas Adam Hochstetter (1668–1717), Theologe
  • Elias Camerarius (1673–1734), Mediziner, Hochschullehrer und herzoglicher Leibarzt
  • Johann Ulrich Pregizer IV. (1673–1730), Theologe und Historiker
  • Georg Friedrich Harpprecht (1676–1754), Rechtswissenschaftler
  • Johann Adam Kurrer (1680–1762), württembergischer Pfarrer, Dekan in Brackenheim
  • Ernst Friedrich Leutrum von Ertingen (1690–1760), Landvogt von Rötteln und Geheimer Rat
  • Wolfgang Paul Burgermeister (1697–1756), Jurist
  • Christoph Dietrich von Keller (1699–1766), Politiker und Diplomat
  • Christoph Friedrich Harpprecht (1700–1774), Rechtswissenschaftler

18. Jahrhundert

19. Jahrhundert

1801 bis 1850

1851 bis 1900

20. Jahrhundert

1901 bis 1925

  • Magdalene Klett (1901–1973), Malerin
  • Albert Wilhelm Pfeiffer (1901–1987), Fotograf, Portraitist und Maler
  • Hans Dreger (1904–1981), Germanist und Hochschullehrer
  • Hugo Kocher (1904–1972), Schriftsteller und Illustrator
  • Ernst Fritz Schmid (1904–1960), Musikwissenschaftler und Mozartexperte
  • Anneliese Maier (1905–1971), Philosophin und Wissenschaftshistorikerin
  • Heinz Ritter (1905–1967), Landrat
  • Ugge Bärtle (1907–1990), Bildhauer
  • Robert Gaupp (1907–1978), Psychiater und Neurologe
  • Gerhard Hesse (1908–1997), Chemiker und Hochschullehrer
  • Ernst Schmid (1908–nach 1969), Ophthalmologe
  • Clemens Weiler (1909–1982), Kunsthistoriker, Museumsdirektor
  • Albert Cozza (1910–1983), Fußballspieler und -trainer
  • Max Emendörfer (1911–1974), Redakteur, Kommunist, Widerstandskämpfer
  • Hans Gmelin (1911–1991), Jurist, Gesandtschaftsrat und Oberbürgermeister von Tübingen von 1954 bis 1974
  • Walter Rentschler (1911–1984), Physiker, Mathematiker und Hochschullehrer in Hohenheim
  • Heinrich Buhr (1912–2001), evangelischer Theologe und Pfarrer
  • Berthold Speidel (1912–1988), Grünlandsoziologe
  • Paula Acker (1913–1989), SED-Funktionärin
  • Theodor Dannecker (1913–1945), SS-Hauptsturmführer, einer der engsten Mitarbeiter von Adolf Eichmann
  • Werner Deuchler (1916–1992), Jurist und Rechtsanwalt
  • Erich Weigelin (1916–2010), Ophthalmologe
  • Jürgen Wittenstein (1919–2015), Arzt, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
  • Kurt Seizinger (1920–1996), Flottillenadmiral
  • Geoffrey Rudolph Elton (1921–1994), britischer Historiker deutscher Herkunft
  • Hans Füchtbauer (1921–2004), Geologe (Sedimentologie)
  • Fritz von Westerman (1921–2007), Generalmajor der Bundeswehr
  • Rudolf Haag (1922–2016), theoretischer Physiker
  • Gudrun Krüger (1922–2004), Bildende Künstlerin
  • Lutz Röhrich (1922–2006), Volkskundler und Erzählforscher
  • Fritz Bauer (1923–1975), Politiker (SPD)
  • Lewis Elton (1923–2018), britischer Bildungsforscher deutscher Herkunft
  • Fritz Kallenberg (1923–2013), Historiker
  • Albert Schreiner (1923–2016), Geologe
  • Ferdinand von Senger und Etterlin (1923–1987), General der Bundeswehr
  • Hans Binder (1924–2005), Realschullehrer und Höhlenforscher
  • Walter Schultheiß (* 1924), Schauspieler und Autor
  • Ruth Eitle geb. Brillinger (1924–1989), Malerin
  • Gerhard Mauz (1925–2003), Journalist
  • Hans Rau (1925–1995), Jurist und Politiker (FDP), Senator in Hamburg
  • Hans Schmid (1925–2008), Pseudonym Haschmi, Schriftsteller

1926 bis 1950

  • Ernst Waldemar Bauer (1926–2015), Fernseh- und Hörfunkpublizist, Biologe, Buchautor und Dokumentarfilmer, Landtagsabgeordneter
  • Erich Hecker (* 1926), Biochemiker
  • Walter Hirrlinger (1926–2018), Politiker (SPD) und Präsident des Sozialverbandes VdK Deutschland
  • Gerhard Rehm (1926–2004), Kirchenmusiker, Komponist, Chorleiter und Orgelsachverständiger
  • Traugott Bender (1927–1979), Politiker (CDU), Jurist und Theologe
  • Sigrid Neubert (1927–2018), Fotografin
  • Martin Schmid (1927–2019), Maler
  • Heiner Bauschert (1928–1986), Holzschneider
  • Klaus Eyrich (1928–2013), Anästhesiologe
  • Gernot Huber (1929–2021), Designer, Maler und Bildhauer
  • Eckart Rohlfs (1929–2023), Verleger und Musikjournalist
  • Jörg Baur (1930–2022), evangelischer Theologe
  • Theo Buck (1930–2019), Germanist
  • Ulrich Gohl (1930–2015), evangelischer Pfarrer, Komponist und Dichter biblischer Singspiele
  • Alois Klotzbücher (1930–2022), Bibliothekar
  • Ottheinrich Knödler (1930–2015), Theologe, Fernsehpfarrer und Autor
  • Eberhard Nellmann (1930–2009), Germanist
  • Alfred Geisel Jr. (* 1931), Jurist, Politiker, Vizepräsident des Landtages von Baden-Württemberg
  • Joachim Herrmann (* 1931), Astronom und Buchautor der Astronomie und Weltraumforschung
  • Claus Jäger (1931–2013), CDU-Politiker, Mitglied des Deutschen Bundestages von 1972 bis 1994
  • Wiebke von Thadden (* 1931), Schriftstellerin
  • Georg Zundel (1931–2007), Physiker, Unternehmer und friedenspolitisch engagierter Philanthrop
  • Hermann Schreiber (1932–2023), Physiker und Hochschullehrer
  • Hansmartin Schwarzmaier (1932–2021), Historiker und Archivar
  • Eugen Volz (1932–2019), Jurist und Politiker (CDU)
  • Fritz Auer (* 1933), Architekt und Professor für Baukonstruktion und Entwerfen
  • Fritz Genkinger (1934–2017), Künstler
  • Martin Holland (* 1934), evangelischer Theologe, Präsident der Synode der Württembergischen Landeskirche von 1981 bis 1984
  • Wilhelm Karl König (* 1935), Autor
  • Helmut Böhme (1936–2012), Historiker, Hochschullehrer und -präsident
  • Hubert Goenner (* 1936), Theoretischer Physiker und Wissenschaftshistoriker
  • Michael Höltzel (1936–2017), Hornist und Musikprofessor
  • Heinrich Johann Niemeyer (1936–2010), Architekt
  • Carl Pietzcker (1936–2024), Literaturwissenschaftler
  • Sigi Harreis (1937–2008), Fernsehmoderatorin und Journalistin
  • Günther Jung (* 1937), Chemiker, Professor für Organische Chemie und Biochemie
  • Hans Rainer Maurer (1937–2014), Hochschullehrer für Pharmazeutische Chemie in Berlin
  • Horst Schmid-Schickhardt (1937–2016), Bankkaufmann und Schickhardt-Forscher
  • Holger Schmid-Schönbein (1937–2017), Humanphysiologe und Hochschullehrer
  • Werner Spies (* 1937), Kunsthistoriker, Kunstvermittler, Museumsdirektor, Journalist und Romanist
  • Uli Märkle (1938–2005), Produzent klassischer Musik
  • Hans Rieckert (* 1938), Sportmediziner
  • Werner Schenkel (1938–2013), Bauingenieur
  • Herwig Schirmer (1938–2021), Jurist, Staatssekretär
  • Wolfgang Burr (1939–2017), Jurist und Beamter, Ministerialdirektor
  • Heinrich Pfeiffer (1939–2021), Ordensgeistlicher, Theologe und Kunsthistoriker
  • Ulrich Kraus (1940–2020), Tonmeister beim Bayerischen Rundfunk und Hochschulprofessor für Akustik an der Musikhochschule München
  • Hans von Mangoldt (* 1940), Verfassungsrechtler
  • Peter-Johannes Schuler (1940–2013), Historiker und Archivar
  • Roland Doschka (* 1941), Professor für Romanistik
  • Ulrike Gauss (1941–2021), Kunsthistorikerin und Museologin
  • Volkmar W. Kübler (1941–2009), Jurist, Betriebswirt, Volkswirt und Manager bei der Deutschen Bahn und bei der Dresdner Bank
  • Hans-Christoph Schmitt (1941–2020), evangelischer Theologe und Alttestamentler
  • Irmgard Vogt (* 1941), Psychologin, Soziologin und Drogenforscherin
  • Johannes Goritzki (1942–2018), Cellist und Dirigent
  • Holk Freytag (* 1943), Regisseur, Dramaturg und Intendant
  • Helmut Goerlich (* 1943), Jurist und emeritierter Professor an der Universität Leipzig
  • Helmut Haussmann (* 1943), Politiker (FDP/DVP) und Bundesminister für Wirtschaft von 1988 bis 1991
  • Hans Konrad Müller-Hermelink (1943–2024), Mediziner und Hochschullehrer
  • Hermann H. Wetzel (* 1943), Romanist und Hochschullehrer
  • Gerhard Bürkle (* 1944), Diplom-Kaufmann und Verbandsdirektor
  • Suzanne Doucet (* 1944), Schlagersängerin, Komponistin und Produzentin
  • Hartmut Fähndrich (* 1944), Übersetzer, Semitist, Islamwissenschaftler und Philosoph
  • Gert Haller (1944–2010), Staatssekretär und Chef des Bundespräsidialamtes
  • Bernd Stutte (1944–2014), Bibliothekar
  • Hans-Peter Uhl (1944–2019), CSU-Politiker und ab 2005 Mitglied des Deutschen Bundestages
  • Heidemarie Unterreiner (* 1944), österreichische Politikerin (FPÖ), seit 2008 Abgeordnete zum österreichischen Nationalrat
  • Hartmut Zinser (* 1944), Religionswissenschaftler und Ethnologe, Hochschullehrer
  • Wolfgang Sprißler (* 1945), Bankmanager
  • Serge K. D. Sulz (* 1946), Psychiater und Psychotherapeut
  • Ute-Henriette Ohoven (* 1946), durch Spendengalas bekannte UNESCO-Botschafterin
  • Heiner Franz (* 1946), Jazzmusiker und Musikproduzent
  • Gerhard Kilger (* 1946), Physiker, freier Künstler, Dozent und Direktor der DASA – Arbeitswelt Ausstellung
  • Jörg Armbruster (* 1947), Journalist
  • Michael Franz (1947–2023), Theologe und Philosoph
  • Hermann Schaufler (1947–2022), Jurist, Politiker (CDU) und Mitglied des baden-württembergischen Landtages von 1980 bis 2001
  • Klaus Wenger (1947–2012), Journalist, Geschäftsführer von ARTE Deutschland und ARTE-Koordinator der ARD
  • Albert Biesinger (* 1948), Theologe und Professor für Religionspädagogik
  • Rolf Gössner (* 1948), Publizist
  • Gerd Weimer (* 1948), Politiker (SPD)
  • Willi Auer (1949–1998), Politiker (REP)
  • Paul Faßnacht (* 1949), Schauspieler
  • Curt Hans Chrysostomus Geiselhart (* 1949), Maler, Bildhauer und Drucker
  • Hanns-Heinz Kassemeyer (* 1949), Pflanzenphysiologe und Phytomediziner
  • Ulrich Benjamin Kaupp (* 1949), Biophysiker
  • Günther Petry (* 1949), Oberbürgermeister von Kehl (1998–2014)
  • Matthias Thurow (* 1949), Musiker und Komponist
  • Albrecht Beutelspacher (* 1950), Mathematiker
  • Hans-Peter Braun (* 1950), Kirchenmusiker und Komponist
  • Helmut Rau (* 1950), Politiker (CDU), Kultusminister Baden-Württembergs

1951 bis 1975

1976 bis 2000

21. Jahrhundert

Bekannte Einwohner von Tübingen

Bis 1800

  • Johannes Nauclerus (1425–1510), Gelehrter, Jurist, Theologe und Historiker, erster Rektor der Universität Tübingen
  • Martin Prenninger, genannt Martinus Uranius (um 1450 – 1501), Humanist und Rechtsgelehrter; hatte von 1490 bis zu seinem Tod den Lehrstuhl für kanonisches Recht inne
  • Heinrich Bebel (1472–1518), Humanist und poeta laureatus, Verfasser der einflussreichen Schwanksammlung Facetiae, lehrte von 1496 bis zu seinem Tod Poesie und Eloquenz an der Universität.
  • Johannes Hiltebrant (um 1480 – um 1514), humanistischer Lehrer
  • Philipp Melanchthon (1497–1560), Theologe, Philologe, Philosoph, Humanist, sog. „Praeceptor Germaniae“, studierte, lehrte und veröffentlichte 1512–1518 in Tübingen
  • Pier Paolo Vergerio (1498–1565), lutherischer Theologe und italienischer Reformator, war seit 1553 Rat bei Herzog Christoph von Württemberg mit Dienstsitz in Tübingen
  • Leonhart Fuchs (1501–1566), Mediziner und Botaniker, Herausgeber des „New Kreüterbuch“, eines der ersten systematischen Kräuterbücher
  • Fabian Kommerell (≈1504–1594), Tübinger Bäcker und Ratsverwandter
  • Magdalena Morhart (≈1505–1574), Buchdruckerin
  • Primus Truber (1508–1586) Reformator Sloweniens und Begründer der slowenischen Schriftsprache lebte von 1567 bis 1568 im heutigen Tübinger Stadtteil Derendingen
  • Hans Schickhardt (1512–1585), Maler
  • Pavao Skalić (1534–1575), kroatischer Humanist, Priester und Universalgelehrter; lehrte an der Tübinger Hochschule
  • Christoph Jelin (um 1550 – 1610), Bildhauer, hat unter anderem das Renaissanceportal von Hohentübingen und diverse Grabmale in der Stiftskirche gestaltet
  • Johannes Mockel (1567–1631), Jurist, Gastwirt, Koch, Lehrer und Tübinger Ratsverwandter
  • Johannes Kepler (1571–1630), protestantischer Theologe, Naturphilosoph, Astronom, Mathematiker und Optiker
  • Christoph Kaldenbach (1613–1698), Dichterhumanist
  • Johann Georg Dramburg (≈ 1640–1700), Maler
  • Johann Glocker (≈1690–1763), Maler
  • Wolfgang Dietrich Majer (1698–1762), Maler
  • Andreas Kommerell (1741–1824), Gastwirt, Reichsposthalter sowie Ratsverwandter beziehungsweise Gerichtsverwandter
  • Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770–1831), der preußische Staatsphilosoph studierte im Tübinger Stift Theologie
  • Friedrich Hölderlin (1770–1843), studierte im Tübinger Stift Theologie. Unter seinen Kommilitonen befand sich auch Georg Wilhelm Friedrich Hegel
  • Friedrich Wilhelm Joseph Schelling (1775–1854), der Philosoph und Vertreter des Deutschen Idealismus war mit Hegel und Hölderlin im Stift
  • Karl Friedrich von Hufnagel (1788–1848), Rechtswissenschaftler und Politiker, Direktor des örtlichen Gerichtshofes, starb in Tübingen.
  • Friedrich Silcher (1789–1860) wirkte von 1817 an als Musikdirektor an der Universität zu Tübingen und ist auf dem alten Tübinger Stadtfriedhof begraben. Auf der Neckarinsel gegenüber dem Hölderlinturm befindet sich ein großes Denkmal für den Komponisten.
  • Friedrich Heinrich Kern (1790–1842), Theologe und Hochschullehrer, Frühprediger an der Stiftskirche
  • August Gebauer (1792–1852), Schriftsteller, lebte in Tübingen
  • Carl Friedrich Haug (1795–1869), protestantischer Theologe, Professor für Universalgeschichte an der Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Ludwig August Helvig (1796–1855), Zeichner, Zeichenlehrer und Lithograph
  • Immanuel Hermann Fichte (1796–1879), Theologe

1801 bis 1900

  • Wilhelm Hauff (1802–1827), Schriftsteller, studierte in Tübingen
  • Eduard Mörike (1804–1875), studierte ebenfalls im Tübinger Stift Theologie und verbrachte einen Großteil seines Lebens in Tübingen. Mörikes bekannteste Werke sind Maler Nolten sowie Peregrina, eines seiner bekanntesten Gedichte ist Frühling läßt sein blaues Band
  • Friedrich August von Quenstedt (1809–1889), ab 1821 Studium in Tübingen, 1837 Professor für Mineralogie und Geologie, Stratigraf des schwäbischen Jura (Quenstedtsche Gliederung)
  • Jakob Friedrich Reiff (1810–1879), Philosoph
  • Heinrich Leibnitz (1811–1889), Zeichner, Maler sowie Universitätszeichenlehrer und Professor für Kunstgeschichte
  • Georg Friedrich Wilhelm Alers (1811–1891), studierte in Tübingen, Forstsachverständiger und Schriftsteller, verfasste ein Fachbuch über den Calvörder Forst
  • Gustav von Rümelin (1815–1889), Pädagoge und Politiker, Abgeordneter in der Frankfurter Nationalversammlung, von 1870 bis 1889 Kanzler der Universität Tübingen
  • Paul Sinner (1838–1925) berühmter Fotograf, „Gestalter der Kulturregion“
  • Friedrich Miescher (1844–1895) aus Basel entdeckte im Jahre 1869 in der Schlossküche des Schlosses Hohentübingen die Nukleinsäuren, deren bekanntester Vertreter, die DNA, der Speicher der Erbinformation ist. Er erkannte, dass diese aus dem Zellkern isolierte Substanz bestimmend für die Vererbung von Merkmalen sein müsse.
  • Hans Vaihinger (1852–1933), Philosoph
  • Albert von Berrer (1857–1917) war von 1907 bis 1910 Kommandeur des 10. Württembergischen Infanterie-Regiments Nr. 180
  • Pauline Krone (1859–1945), populäre Schriftstellerin und Philanthropin
  • Alois Alzheimer (1864–1915), Entdecker der Alzheimerschen Krankheit
  • Martin Heidenhain (1864–1949), Mediziner, Ordinarius für Anatomie an der Universität Tübingen
  • Simon Hayum (1867–1948), Rechtsanwalt und Gemeinderat
  • Maria von Linden (1869–1936), Zoologin und Parasitologin
  • Hermann Hesse (1877–1962), absolvierte von 1895 bis 1899 seine Buchhändlerlehre in der Buchhandlung J. J. Heckenhauer. Die Buchhandlung befindet sich direkt gegenüber der Stiftskirche am Holzmarkt. Hesses Erzählung Im Presselschen Gartenhaus spielt ebenfalls in Tübingen.
  • Eduard Spranger (1882–1963), Philosoph, Pädagoge und Psychologe
  • Richard Ruoff (1883–1967) trat 1903 als Fahnenjunker in das Infanterie-Regiment Nr. 180 ein, wurde mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet und schließlich Generaloberst
  • Ernst Bloch (1885–1977), Philosoph
  • Elisabeth Gerdts-Rupp (1888–1972), Juristin, Lyrikerin und Ethnologin
  • Hans-Adam Stolte (1888–1975), Zoologe, Direktor des Zoologischen Instituts der Universität Tübingen
  • Helmuth von Glasenapp (1891–1963), Professor für Indologie und vergleichende Religionswissenschaften, lehrte von 1946 bis 1959 in Tübingen
  • Otto Heinrich Schindewolf (1896–1971), Paläontologe
  • Carlo Schmid (1896–1979), Präsident des Staatssekretariats von Württemberg-Hohenzollern, Mitglied des Parlamentarischen Rates und Bundesminister für Angelegenheiten des Bundesrates und der Länder, Studium der Rechts- und Staatswissenschaften 1919–1924 in Tübingen, 1930–1940 Privatdozent an der Universität Tübingen sowie 1946–1953 Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht dortselbst
  • Helmut Achenbach (1899–1982), Sänger und Chorleiter
  • Hugo Benzinger (1900–1944), Schneider und Stadtrat

Ab 1901

Siehe auch