Liste der Stolpersteine im Landkreis Heidenheim

Die Stolpersteine im Landkreis Heidenheim sind Teile des europaweiten Projekts „Stolpersteine“ des Künstlers Gunter Demnig. Es handelt sich um Mahnmale, die an das Schicksal der Menschen erinnern sollen, die im Landkreis Heidenheim gewohnt haben und von den Nationalsozialisten verfolgt, vertrieben, deportiert, ermordet oder in den Suizid getrieben wurden. Sie werden meist vor den letzten frei gewählten Wohnhäusern der NS-Opfer niveaugleich in das Pflaster bzw. den Belag des jeweiligen Gehwegs eingelassen.

Liste der Stolpersteine im Landkreis Heidenheim

Zusammengefasste Adressen zeigen an, dass mehrere Stolpersteine an einem Ort verlegt wurden. Die Tabellen sind teilweise sortierbar. Die Grundsortierung erfolgt alphabetisch nach Städten bzw. Gemeinden des Landkreises und in der Folge nach den Personen.

Burgberg

 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

In Burgberg wurde ein Stolperstein verlegt.

Stolperstein Inschrift Standort Name, Leben
HIER WOHNTE
MARGARETE
LUDWIG
GEB. MAIER
JG. 1878
EINGEWIESEN 1931
HEILANSTALT SCHUSSENRIED
'VERLEGT' 29.10.1940
GRAFENECK
ERMORDET 29.10.1940
AKTION T4
Stettbergstraße 39
(Lage)48.58257910.229662
Margarete Ludwig, Tötungsanstalt Grafeneck

Giengen an der Brenz

In Giengen an der Brenz wurden 9 Stolpersteine an 9 Standorten verlegt.[1][2]

Stolperstein Inschrift Standort Name, Leben
HIER WOHNTE
MARTIN BADER
JG. 1901
EINGEWIESEN 1938
HEILANSTALT SCHUSSENRIED
'VERLEGT' 14.6.1940
GRAFENECK
ERMORDET 14.6.1940
'AKTION T4'
Kirchplatz 5
(Lage)48.622190910.2445878
Martin Bader, Tötungsanstalt Grafeneck
HIER WOHNTE
REINHOLD
HÄHNLE
JG. 1881
EINGEWIESEN 1928
HEILANSTALT SCHUSSENRIED
'VERLEGT' 23.8.1940
GRAFENECK
ERMORDET 23.8.1940
AKTION T4
Weinbergstraße 14
(Lage)48.62377410.248003
Reinhold Hähnle, Tötungsanstalt Grafeneck
HIER WOHNTE
MARIA KINZLER
JG. 1899
EINGEWIESEN 1936
HEILANSTALT STETTEN I.R.
'VERLEGT' 18.9.1940
GRAFENECK
ERMORDET 18.9.1940
'AKTION T4'
Hohe Straße 1
(Lage)48.62069810.243747
Maria Kinzler, Tötungsanstalt Grafeneck
HIER WOHNTE
KARL KRAUSS
JG. 1888
EINGEWIESEN 1931
HEILANSTALT SCHUSSENRIED
'VERLEGT' 23.8.1940
GRAFENECK
ERMORDET 23.8.1940
'AKTION T4'
Obertorstraße 11
(Lage)48.62160910.243544
Karl Krauss, Tötungsanstalt Grafeneck
HIER WOHNTE
FRIDA LANGER
GEB. BERNEIS
JG. 1888
GEDEMÜTIGT / ENTRECHTET
VOR DEPORTATION
FLUCHT IN DEN TOD
3. April 1942
Beim Kreuzstein 1
(Lage)48.61850110.23076
Frida Langer, Suizid
HIER WOHNTE
BABETTE MACK
JG. 1892
EINGEWIESEN 1936
HEILANSTALT STETTEN
IM REMSTAL
'VERLEGT' 5.11.1940
GRAFENECK
ERMORDET 5.11.1940
AKTION T4
Gartenstraße 5
(Lage)48.621610.248103
Babette Mack, Tötungsanstalt Grafeneck

 Bild gesucht 
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
HIER WOHNTE
CHRISTINE MAYER
JG. 1900
EINGEWIESEN 1931
HEILANSTALT SCHUSSENRIED
'VERLEGT' 29.10.1940
GRAFENECK
ERMORDET 29.10.1940
'AKTION T4'
Kirchgasse 5
(Lage)48.62117110.244927
Christine Mayer, Tötungsanstalt Grafeneck
Der Stolperstein wurde 2023 wegen Tiefbauarbeiten zur Umgestaltung des Lamm-Areals vorübergehend entnommen.
HIER WOHNTE
ANNA SCHOCK
JG. 1886
EINGEWIESEN 1916
HEILANSTALT SCHUSSENRIED
'VERLEGT' 29.10.1940
GRAFENECK
ERMORDET 29.10.1940
AKTION T4
Marktstraße 53
(Lage)48.62060710.24741
Anna Schock, Tötungsanstalt Grafeneck
HIER WOHNTE
ERNST WOLFF
JG. 1902
EINGEWIESEN 1921
HEILANSTALT WEISSENAU
'VERLEGT' 27.5.1940
GRAFENECK
ERMORDET 27.5.1940
'AKTION T4'
Heidenheimer Straße 5
(Lage)48.62320210.242801
Ernst Wolff, Tötungsanstalt Grafeneck

Heidenheim an der Brenz

In Heidenheim an der Brenz wurden 17 Stolpersteine an 11 Standorten verlegt.[3]

Stolperstein Inschrift Standort Name, Leben
HIER WOHNTE
FRIEDERIKE
GATTER
JG. 1891
SEIT 1920 VERSCHIEDENE
HEILANSTALTEN
'VERLEGT' 9.1.1941
BERNBURG/SAALE
ERMORDET 9.1.1941
AKTION T4
Theodor-Heuss-Straße
(Lage)48.67572610.158688
Friederike Gatter, Tötungsanstalt Bernburg
HIER WOHNTE
HEINRICH-TALMON
GROSS
JG. 1882
IM WIDERSTAND SPD
VERHAFTET 1933
HEUBERG
1937 DACHAU
ERMORDET 20.2.1945
Schießstraße 17
(Lage)48.70958310.165278
Heinrich Talmon Groß, Lager Heuberg
HIER WOHNTE
HANS JONTOFSOHN
JG. 1911
DEPORTIERT 1941
RIGA
? ? ?
FÜR TOT ERKLÄRT
Am Jagdschlössle 31
(Lage)48.71090310.158611
Hans Jontofsohn, KZ Riga-Kaiserwald
HIER WOHNTE
HUGO JONTOFSOHN
JG. 1878
DEPORTIERT 1942
THERESIENSTADT
ERMORDET IN
TREBLINKA
Am Jagdschlössle 31
(Lage)48.71090310.158611
Hugo Jontofsohn, Vernichtungslager Treblinka
HIER WOHNTE
ROSALIE JONTOFSOHN
GEB. ISAAK
JG. 1881
DEPORTIERT 1942
THERESIENSTADT
ERMORDET IN TREBLINKA
Am Jagdschlössle 31
(Lage)48.71090310.158611
Rosalie Jontofsohn, Vernichtungslager Treblinka
HIER WOHNTE
AUGUST JOOS
JG. 1886
IM WIDERSTAND
VERHAFTET 1944
'WEHRKRAFTZERSETZUNG
UND FEINDBEGÜNSTIGUNG'
DESSAU-ROSSLAU
TOT 22.2.1945
Andreasstraße 21
(Lage)48.70583310.165833
August Joos, KZ Roßlau
HIER WOHNTE
LUDWIG KENTNER
JG. 1885
IM WIDERSTAND/KPD
VERHAFTET 1933
HEUBERG
1933 OBERER KUHBERG
1939 BUCHENWALD
TOT 24.2.1944
Felsenstraße 73
(Lage)48.68048610.145
Ludwig Kentner, KZ Oberer Kuhberg
HIER WOHNTE
LOUIS KLAU
JG. 1884
FLUCHT IN DEN TOD
1938
IN MÜNCHEN
Karlstraße 2
(Lage)48.67826410.152028
Louis Klau, Suizid
HIER WOHNTE
SOFIE KLAU
GEB. FRANKENTHALER
JG. 1888
DEPORTIERT 1942
PIASKI
? ? ?
FÜR TOT ERKLÄRT
Karlstraße 2
(Lage)48.67826410.152028
Sofie Klau, Lager Piaski
HIER WOHNTE
FRIDA LANKSWEIRT
GEB: SCHMEISER
JG. 1889
EINGEWIESEN 1923
HEILANSTALT SCHUSSENRIED
'VERLEGT' 29.10.1940
GRAFENECK
ERMORDET 29.10.1940
AKTION T4
Schloßstraße 13
(Lage)48.6782410.149612
Frida Lanksweirt, Tötungsanstalt Grafeneck


GOETHESTR. 7 WOHNTE
ERNST MAIER
JG. 1891
VERHAFTET 1942
'HEIMTÜCKEGESETZ'
'SCHUTZHAFT' 1943
WELZHEIM, DACHAU
NATZWEILER
TOT 13.2.1945
FLOSSENBÜRG
Goethestraße 7
(Lage)48.68041710.141041
Ernst Maier wurde nach dem Heimtückegesetz verhaftet, kam in das Schutzhaftlager Welzheim, später in das KZ Dachau und in das KZ Natzweiler-Struthof. Er wurde im KZ Flossenbürg ums Leben gebracht.

Der verlegte Stolperstein wurde wegen Belagsarbeiten entnommen, sein Verbleib ist unklar.[4]

Ein Ersatz-Stolperstein wurde am 13. März 2019 im Gehweg auf der gegenüberliegenden Straßenseite verlegt, da die Grundstückseigentümer dem Einbau nicht zugestimmt hatten. Die erste Zeile lautet daher nicht wie üblich "HIER WOHNTE", sondern "GOETHESTR. 7 WOHNTE". Der eingeschlagene Name Ernst Maier weist zum Gebäude Goethestr. 7. Der Einbau des Stolpersteins erfolgte durch einen Mitarbeiter der Stadt Heidenheim.

HIER WOHNTE
ARTHUR METZGER
JG. 1887
DEPORTIERT 1941
RIGA
? ? ?
FÜR TOT ERKLÄRT
Hauptstraße 36
(Lage)48.67626410.15183
Arthur Metzger
HIER WOHNTE
JENNY METZGER
GEB. EHRLICH
JG. 1895
DEPORTIERT 1941
RIGA
? ? ?
FÜR TOT ERKLÄRT
Hauptstraße 36
(Lage)48.67626410.15183
Jenny Metzger
HIER WOHNTE
WILHELM METZGER
JG. 1922
DEPORTIERT 1941
RIGA
? ? ?
FÜR TOT ERKLÄRT
Hauptstraße 36
(Lage)48.67626410.15183
Wilhelm Metzger


HIER WOHNTE
FRIDA
VOLLWEILER
GEB. EINSTEIN
JG.1884
GEDEMÜTIGT/ENTRECHTET
FLUCHT 1939
USA
Wilhelmstraße 11
(Lage)48.67931810.149461
Frida Vollweiler, Flucht in die USA
HIER WOHNTE
LIEBMANN
VOLLWEILER
JG. 1875
GEDEMÜTIGT/ENTRECHTET
FLUCHT 1939
USA
Wilhelmstraße 11
(Lage)48.67931810.149461
Liebmann Vollweiler, Flucht in die USA
HIER WOHNTE
HEINRICH WEISS
JG. 1892
IM WIDERSTAND
VERHAFTET 1944
'WEHRKRAFTZERSETZUNG'
BUCHENWALD
ERMORDET 31.12.1944
Felsenstraße 61
(Lage)48.68055610.146667
Heinrich Weiß, KZ Buchenwald

Hermaringen

 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

In Hermaringen wurde ein Stolperstein verlegt.

Stolperstein Inschrift Standort Name, Leben
HIER WOHNTE
GEORG ELSER
JG. 1903
ATTENTAT AUF HITLER
8.11.1939
AUF FLUCHT VERHAFTET
8.11.1939
SACHSENHAUSEN
ERSCHOSSEN 9.4.1945
DACHAU
Karlstraße 29
(Lage)48.59571110.264083
Georg Elser, KZ Dachau

Sachsenhausen

 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

In Sachsenhausen wurde ein Stolperstein verlegt.

Stolperstein Inschrift Standort Name, Leben
IN GIENGEN-SACHSENHAUSEN WOHNTE
LEONHARD
HÄUSSLER
JG. 1897
EINGEWIESEN 1924
HEILANSTALT SCHUSSENRIED
'VERLEGT' 14.6.1940
GRAFENECK
ERMORDET 14.6.1940
AKTION T4
Sachsenstr. 26
(Lage)48.61328410.303713
Leonhard Häußler, Tötungsanstalt Grafeneck

Aufgrund der nicht bekannten letzten Wohnadresse war geplant, den Stolperstein beim örtlichen Kriegerdenkmal einzubauen. Die erste Zeile lautet daher nicht wie üblich "HIER WOHNTE", sondern "IN GIENGEN-SACHSENHAUSEN WOHNTE". Wenige Tage vor der Verlegung konnten Straße und Hausnummer ermittelt werden, eine Textanpassung war nicht mehr möglich.

Steinheim am Albuch

In Steinheim am Albuch wurde ein Stolperstein verlegt.

Stolperstein Inschrift Standort Name, Leben
HIER WOHNTE
SOFONIAS THEUSS
JG. 1875
IM WIDERSTAND
VERHAFTET 1943
'WEHRKRAFTZERSETZUNG'
OLG. STUTTGART
GEFÄNGNIS ULM
ERMORDET 26.3.1945
BERLIN-PLÖTZENSEE
Pfarrstraße 20
(Lage)48.68968310.065256
Sofonias Theuss, Justizvollzugsanstalt Plötzensee

Verlegedaten

  • 27. April 2006: Heidenheim an der Brenz (Am Jagdschlössle 31, Hauptstraße 36, Karlstraße 2)
  • 3. Oktober 2009: Hermaringen
  • 10. September 2013: Heidenheim an der Brenz (Andreasstraße 21, Felsenstraße 61 und 73, Goethestraße 7, Schießstraße 17), Steinheim am Albuch
  • 13. März 2019: Ersatzverlegung des Stolpersteines für Ernst Maier in Heidenheim an der Brenz
  • 22. November 2022: Giengen an der Brenz (Kirchplatz 5, Hohe Straße 1, Obertorstraße 11, Kirchgasse 5, Heidenheimer Straße 5)
  • 10. Februar 2024: Burgberg, Giengen an der Brenz (Weinbergstraße 14, Beim Kreuzstein 1, Gartenstraße 5, Marktstraße 53), Sachsenhausen
  • 15. März 2024: Heidenheim an der Brenz (Theodor-Heuss-Straße, Wilhelmstraße 11, Schloßstraße 13)

Weblinks

Commons: Stolpersteine im Landkreis Heidenheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Stolpersteine gegen das Vergessen, Informationsbroschüre der Stadt Giengen (PDF; 1,4 MB), abgerufen am 28. Januar 2024.
  2. Stadt Giengen: Wo in Giengen weitere „Stolpersteine gegen das Vergessen“ verlegt werden. In: HZ.de (Heidenheimer Zeitung). 22. Januar 2024, abgerufen am 10. Februar 2024. 
  3. Michael Brendel: Wo es jetzt in Heidenheim weitere Stolpersteine gibt. In: HZ.de (Heidenheimer Zeitung). 15. März 2024, abgerufen am 17. März 2024. 
  4. Erwin Bachmann: Ein Stolperstein als Stein des Anstoßes. In: HZ.de (Heidenheimer Zeitung). 28. September 2016, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 8. Oktober 2016.@1@2Vorlage:Toter Link/www.hz.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 

Alb‑Donau‑Kreis1 | Baden‑Baden | Biberach | Bodenseekreis | Böblingen | Breisgau‑Hochschwarzwald | Calw | Emmendingen | Enzkreis | Esslingen | Freiburg i. Br. | Freudenstadt | Göppingen | Heidelberg | Heidenheim | Heilbronn Lkr. | Heilbronn Stadt | Hohenlohekreis | Karlsruhe Lkr. | Karlsruhe Stadt | Konstanz | Lörrach | Ludwigsburg | Main‑Tauber‑Kreis | Mannheim | Neckar‑Odenwald‑Kreis | Ortenaukreis | Ostalbkreis | Pforzheim | Rastatt | Ravensburg | Rems‑Murr‑Kreis | Reutlingen | Rhein‑Neckar‑Kreis | Rottweil1 | Schwäbisch Hall | Schwarzwald‑Baar‑Kreis | Sigmaringen | Stuttgart | Tübingen | Tuttlingen | Ulm | Waldshut | Zollernalbkreis

1 
In diesem Landkreis wurden noch keine Stolpersteine verlegt.
Stadtkreise

Heilbronn • Stuttgart

Landkreis Böblingen

Böblingen • Holzgerlingen • Rutesheim • Waldenbuch • Weissach

Landkreis Esslingen

Esslingen am Neckar • Kirchheim unter Teck • Plochingen • Wernau (Neckar)

Landkreis Göppingen

Ebersbach an der Fils • Eislingen/Fils • Geislingen an der Steige • Göppingen • Süßen

Landkreis Heidenheim

Heidenheim • Hermaringen • Steinheim am Albuch

Landkreis Heilbronn

Bad Rappenau • Bad Wimpfen • Neckarsulm • Oedheim • Zaberfeld

Hohenlohekreis

Künzelsau • Öhringen

Landkreis Ludwigsburg

Besigheim • Bietigheim-Bissingen • Freudental • Gerlingen • Hemmingen • Korntal-Münchingen • Kornwestheim • Ludwigsburg • Marbach am Neckar • Remseck am Neckar • Sachsenheim • Vaihingen an der Enz

Main-Tauber-Kreis

Bad Mergentheim • Creglingen • Igersheim • Külsheim • Wertheim

Ostalbkreis

Aalen • Ellwangen (Jagst) • Schwäbisch Gmünd

Rems-Murr-Kreis

Backnang • Fellbach • Kernen im Remstal • Schorndorf • Urbach • Waiblingen • Welzheim • Winnenden

Landkreis Schwäbisch Hall

Crailsheim • Schwäbisch Hall