Liste der Stationen der Metro Sankt Petersburg

Linienplan der Metro St. Petersburg

Diese Liste der Stationen der Metro Sankt Petersburg enthält alle U-Bahnhöfe der Metro Sankt Petersburg, die sich in Betrieb befinden. Mit Stand vom Dezember 2012 besteht das U-Bahn-Netz von Sankt Petersburg aus fünf Linien mit insgesamt 69 Stationen.[Anm. 1] Daneben gibt es eine stillgelegte Station, weitere befinden sich in Bau oder in Planung.

Mit der Eröffnung des Streckenabschnitts Ploschtschad WosstanijaAwtowo am 15. November 1955 wurde die U-Bahn Teil des öffentlichen Nahverkehrssystems der zweitgrößten Stadt Russlands. Entsprechend dem damaligen Namen der Metropole hieß sie bis zum Zerfall der Sowjetunion Metro Leningrad. Die Gesamtlänge von über 124 Kilometern macht das Liniennetz nach der Moskauer Metro zum zweitgrößten U-Bahn-System Russlands.

Die Metro Sankt Petersburg ist eine der tiefstgelegenen U-Bahnen der Welt. Nur fünf Stationen, darunter die stillgelegte, liegen oberirdisch. Mehr als drei Viertel der Bahnhöfe befinden sich mindestens 50 Meter unter der Erdoberfläche. 86 Meter tief liegen die Gleise Station Admiralteiskaja; der Bau reicht bis in eine Tiefe von 102 Metern.[1][2]

Die meisten Bahnhöfe haben jeweils nur einen Ein- und Ausgang, der über Rolltreppen an die Oberfläche führt. Umsteigeknoten bestehen in der Regel aus mehreren miteinander verbundenen Bahnhöfen, von denen jeder eine Linie bedient und einen eigenen Namen hat. Üblicherweise befindet sich am einen Ende des Bahnsteiges der Zugang zur Oberfläche, am anderen der Übergang zu den verbundenen Bahnhöfen. Der einzige Bahnhof, der zwei Linien bedient, ist Technologitscheski Institut. An seinen beiden Bahnsteigen, die über ein gemeinsames Zugangsvestibül zu erreichen sind, halten jeweils Züge beider Linien.

Linien

Die fünf bestehenden Linien der Metro Sankt Petersburg werden in der folgenden Tabelle kurz im Überblick dargestellt. Die Hauptartikel zu den einzelnen Linien enthalten eine Übersicht der zugehörigen Stationen im jeweiligen Linienverlauf.

Nr. Name Endstationen (Nord–Süd) Stationen Länge Eröffnung Jüngste Station
Kirowsko-Wyborgskaja Dewjatkino – Prospekt Weteranow 19 29,6 km 15. Nov. 1955 29. Dez. 1978
Moskowsko-Petrogradskaja Parnas – Kuptschino 18 30,1 km 29. Apr. 1961 22. Dez. 2006
Newsko-Wassileostrowskaja Begowaja – Rybazkoje 12 28,8 km 3. Nov. 1967 26. Mai 2018
Prawobereschnaja Spasskaja – Uliza Dybenko 08 11,2 km 30. Dez. 1985 7. März 2009
Frunsensko-Primorskaja Komendantski Prospekt – Schuschary 15 26,24 km 20. Dez. 2008 3. Okt. 2019

Stationen

Die nachfolgende Tabelle listet die in Betrieb befindlichen Stationen auf.[Anm. 1] Sie ist alphabetisch nach der deutschen Transkription der Stationsnamen geordnet. Die angegebene Tiefe einer Station entspricht dem Abstand der Bahnsteigebene zur Erdoberfläche. Stationen, deren Tiefe mit „0 m“ bezeichnet wird, liegen oberirdisch. Bietet eine Station Umsteigemöglichkeiten zu anderen Linien, nennt die Spalte Umsteige- und Übergangsmöglichkeiten die anderen Linien mit den Namen der Umsteigebahnhöfe. Hier werden auch Anschlüsse an andere öffentliche Verkehrsmittel aufgeführt. Wird die Liste nach Linien sortiert, werden die Stationen gemäß ihrer Abfolge von Nord nach Süd bzw. von West nach Ost auf der jeweiligen Linie geordnet. Der Umsteigebahnhof Technologitscheski Institut wird dann innerhalb der Linie 2 nicht nochmals aufgeführt; er liegt hier zwischen den Stationen Sennaja Ploschtschad und Frunsenskaja.

Zur Beschreibung der Lage wird der Rajon (deutsch: ‚Bezirk‘) angegeben, in dem die Station liegt. Sankt Petersburg gliedert sich in 18 Rajons. Die einzige Station außerhalb des Stadtgebietes von Sankt Petersburg ist Dewjatkino. Sie liegt in der Oblast Leningrad, dort im Rajon Wsewoloschsk. Die Station Kuptschino liegt auf der Grenze zwischen den Rajons Moskowski und Frunsenski und hat Ausgänge in beide Bezirke. Per Klick auf das Icon in der folgenden Spalte kann man sich die Lage jeder Station auf verschiedenen Karten anzeigen lassen.

Die Liste enthält auch die einzige stillgelegte Station, Datschnoje (Metro Sankt Petersburg), deren Gleisanlagen heute als Fahrzeugdepot genutzt werden. Diese Station ist durch graue Hinterlegung hervorgehoben.

Name
(transkribiert/original)
Tiefe Linie Umsteige- und
Übergangs­möglich­keiten
Eröffnet Rajon Bemerkens­wertes
in der Nähe
Anmerkungen Bild
Admiralteiskaja
Адмиралтейская
86 m
28. Dez. 2011 Zentralny !559.9361005530.3148005Welt-Icon59.936130.3148 Admiralität,
Der eherne Reiter,
Isaakskathedrale,
Newski-Prospekt,
Winterpalast
Akademitscheskaja
Академи́ческая
64 m
31. Dez. 1975 Kalininski !560.0127785530.3961115Welt-Icon60.01277777777830.396111111111
Awtowo
А́втово
12 m
15. Nov. 1955 Kirowski !559.8672225530.2613895Welt-Icon59.86722222222230.261388888889
Baltijskaja
Балти́йская
57 m
Vorort- und Fernzüge (Baltischer Bahnhof) 15. Nov. 1955 Admiralteiski !559.9072225530.2994445Welt-Icon59.90722222222230.299444444444
Begowaja
Бегова́я
20 m
26. Mai 2018 Primorski !559.9722225530.2116675Welt-Icon59.97222222222230.211666666667
Bucharestskaja
Бухарестская
65 m
28. Dez. 2012 Frunsenski !559.8838345530.3685505Welt-Icon59.88383430.36855
Datschnoje (Metro Sankt Petersburg)
Да́чное
0 m
1. Juni 1966 Kirowski !559.8555565530.2750005Welt-Icon59.85555555555630.275 Stillgelegt am 5. Oktober 1977
Dewjatkino[Anm. 2]
Девя́ткино
0 m
Vorortzüge 29. Dez. 1978 Wsewoloschsk !560.0502785530.4422225Welt-Icon60.05027777777830.442222222222
Dostojewskaja
Достое́вская
62 m
Wladimirskaja 30. Dez. 1991 Zentralny !559.9283335530.3458335Welt-Icon59.92833333333330.345833333333 Lomonossow-Brücke
Dunaiskaja
Дунайская
19 m
3. Okt. 2019 Frunsenski !559.8408335530.4100005Welt-Icon59.84083333333330.41
Elektrosila
Электроси́ла
35 m
29. Apr. 1961 Moskowski !559.8705565530.3186115Welt-Icon59.87055555555630.318611111111
Frunsenskaja
Фру́нзенская
39 m
29. Apr. 1961 Admiralteiski !559.9063895530.3175005Welt-Icon59.90638888888930.3175 Warschauer Bahnhof,
Russisches Eisenbahnmuseum
Gorkowskaja
Го́рьковская
53 m
1. Juli 1963 Petrogradski !559.9561115530.3188895Welt-Icon59.95611111111130.318888888889 Peter-und-Paul-Festung,
Große Moschee
Gostiny Dwor
Гости́ный дво́р
56 m
Newski Prospekt 3. Nov. 1967 Zentralny !559.9338895530.3341675Welt-Icon59.93388888888930.334166666667 Alexandrinski-Theater,
Anitschkow-Brücke,
Gostiny Dwor,
Newski-Prospekt
Station geschlossenen Typs
Graschdanski Prospekt
Гражда́нский проспе́кт
64 m
29. Dez. 1978 Kalininski !560.0347225530.4183335Welt-Icon60.03472222222230.418333333333
Jelisarowskaja
Елиза́ровская
62 m
21. Dez. 1970 Newski !559.8966675530.4236115Welt-Icon59.89666666666730.423611111111 Station geschlossenen Typs
Kirowski Sawod
Ки́ровский заво́д
50 m
15. Nov. 1955 Kirowski !559.8797225530.2619445Welt-Icon59.87972222222230.261944444444
Komendantski Prospekt
Коменда́нтский проспе́кт
75 m
2. Apr. 2005 Primorski !560.0083335530.2588895Welt-Icon60.00833333333330.258888888889
Krestowski Ostrow
Кресто́вский о́стров
49 m
3. Sep. 1999 Petrogradski !559.9716675530.2594445Welt-Icon59.97166666666730.259444444444 (ehem.) Kirow-Stadion
Kuptschino
Ку́пчино
0 m
Vorortzüge 25. Dez. 1972 Moskowski,
Frunsenski
!559.8294445530.3755565Welt-Icon59.82944444444430.375555555556
Ladoschskaja
Ла́дожская
61 m
Vorort- und Fernzüge (Ladoga-Bahnhof) 30. Dez. 1985 Krasnogwardeiski !559.9325005530.4394445Welt-Icon59.932530.439444444444
Leninski Prospekt
Ле́нинский проспе́кт
8 m
29. Sep. 1977 Kirowski !559.8513895530.2683335Welt-Icon59.85138888888930.268333333333
Lesnaja
Лесна́я
64 m
22. Apr. 1975 Wyborgski !559.9847225530.3444445Welt-Icon59.98472222222230.344444444444
Ligowski Prospekt
Ли́говский проспе́кт
66 m
30. Dez. 1991 Zentralny !559.9208335530.3552785Welt-Icon59.92083333333330.355277777778
Lomonossowskaja
Ломоно́совская
65 m
21. Dez. 1970 Newski !559.8772225530.4416675Welt-Icon59.87722222222230.441666666667 Newa-Flusshafen Station geschlossenen Typs
Majakowskaja
Маяко́вская
51 m
Pl. Wosstanija 3. Nov. 1967 Zentralny !559.9316675530.3550005Welt-Icon59.93166666666730.355 Newski-Prospekt Station geschlossenen Typs
Meschdunarodnaja
Международная
65 m
28. Dez. 2012 Frunsenski !559.8702655530.3793865Welt-Icon59.87026530.379386
Moskowskaja
Моско́вская
29 m
Flughafenbus nach Pulkowo 25. Dez. 1969 Moskowski !559.8522225530.3222225Welt-Icon59.85222222222230.322222222222 Moskauer Platz,
Haus der Sowjets
Station geschlossenen Typs
Moskowskije Worota
Моско́вские воро́та
35 m
29. Apr. 1961 Moskowski !559.8919445530.3177785Welt-Icon59.89194444444430.317777777778
Narwskaja
На́рвская
52 m
15. Nov. 1955 Kirowski !559.9011115530.2750005Welt-Icon59.90111111111130.275
Newski Prospekt
Не́вский проспе́кт
63 m
Gostiny Dwor 1. Juli 1963 Zentralny !559.9344445530.3308335Welt-Icon59.93444444444430.330833333333 Erlöserkirche,
Kasaner Kathedrale,
Michailowski-Palast,
Newski-Prospekt,
Sankt Petersburger Philharmonie
Nowo­tscherkasskaja[Anm. 2]
Новочерка́сская
61 m
30. Dez. 1985 Krasnogwardeiski !559.9291675530.4116675Welt-Icon59.92916666666730.411666666667
Zenith
Зенит
20 m
26. Mai 2018 Petrogradski !559.9722225530.2116675Welt-Icon59.97222222222230.211666666667 Sankt-Petersburg-Stadion Bis zum 14. August 2020 hieß die Station Nowokrestowskaja
Obuchowo
Обу́хово
62 m
Vorortzüge 10. Juli 1981 Newski !559.8486115530.4577785Welt-Icon59.84861111111130.457777777778
Obwodny Kanal
Обво́дный кана́л
61 m
30. Dez. 2010 Frunsenski !559.9147225530.3480565Welt-Icon59.91472222222230.348055555556
Oserki
Озерки́
59 m
19. Aug. 1988 Wyborgski !560.0372225530.3216675Welt-Icon60.03722222222230.321666666667
Park Pobedy
Парк Побе́ды
35 m
29. Apr. 1961 Moskowski !559.8663895530.3219445Welt-Icon59.86638888888930.321944444444 SKK Peterburgski Station geschlossenen Typs
Parnas
Парна́с
0 m
22. Dez. 2006 Wyborgski !560.0672225530.3341675Welt-Icon60.06722222222230.334166666667
Petrogradskaja
Петрогра́дская
53 m
1. Juli 1963 Petrogradski !559.9663895530.3116675Welt-Icon59.96638888888930.311666666667 Station geschlossenen Typs
Pionerskaja
Пионе́рская
67 m
4. Nov. 1982 Primorski !560.0025005530.2969445Welt-Icon60.002530.296944444444
Ploschtschad Alexandra Newskowo-1
Пло́щадь Алекса́ндра Не́вского-1
54 m
Pl. Al. Newskowo-2 3. Nov. 1967 Zentralny !559.9244445530.3850005Welt-Icon59.92444444444430.385 Alexander-Newski-Platz Station geschlossenen Typs
Ploschtschad Alexandra Newskowo-2
Пло́щадь Алекса́ндра Не́вского-2
60 m
Pl. Al. Newskowo-1 30. Dez. 1985 Zentralny !559.9236115530.3833335Welt-Icon59.92361111111130.383333333333 Alexander-Newski-Platz und -Kloster
Ploschtschad Lenina
Пло́щадь Ле́нина
71 m
Vorort- und Fernzüge (Finnischer Bahnhof) 1. Juni 1958 Kalininski !559.9572225530.3555565Welt-Icon59.95722222222230.355555555556 Liteiny-Brücke
Ploschtschad Muschestwa
Пло́щадь Му́жества
67 m
31. Dez. 1975 Kalininski !559.9997225530.3661115Welt-Icon59.99972222222230.366111111111
Ploschtschad Wosstanija
Пло́щадь Восста́ния
58 m
Majakowskaja
Vorort- und Fernzüge (Moskauer Bahnhof)
15. Nov. 1955 Zentralny !559.9316675530.3605565Welt-Icon59.93166666666730.360555555556 Newski-Prospekt
Politechnitscheskaja
Политехни́ческая
65 m
31. Dez. 1975 Kalininski !560.0088895530.3708335Welt-Icon60.00888888888930.370833333333 Polytechnische Universität
Primorskaja
Примо́рская
71 m
28. Sep. 1979 Wassileostrowski !559.9486115530.2341675Welt-Icon59.94861111111130.234166666667 Seehafen an der Newabucht
Proletarskaja
Пролета́рская
72 m
10. Juli 1981 Newski !559.8652785530.4702785Welt-Icon59.86527777777830.470277777778
Prospekt Bolschewikow
Проспе́кт Большевико́в
68 m
30. Dez. 1985 Newski !559.9200005530.4666675Welt-Icon59.9230.466666666667 Eissportarena
Prospekt Prosweschtschenija
Проспе́кт Просвеще́ния
65 m
19. Aug. 1988 Wyborgski !560.0516675530.3325005Welt-Icon60.05166666666730.3325
Prospekt Weteranow
Проспе́кт Ветера́нов
8 m
29. Sep. 1977 Kirowski !559.8416675530.2538895Welt-Icon59.84166666666730.253888888889
Puschkinskaja
Пу́шкинская
57 m
Swenigorodskaja
Vorort- und Fernzüge (Witebsker Bahnhof)
30. Apr. 1956 Admiralteiski !559.9208335530.3297225Welt-Icon59.92083333333330.329722222222
Rybazkoje
Рыба́цкое
0 m
Vorortzüge 28. Dez. 1984 Newski !559.8308335530.5002785Welt-Icon59.83083333333330.500277777778
Sadowaja
Садо́вая
71 m
Sennaja Pl.
Spasskaja
30. Dez. 1991 Admiralteiski !559.9266675530.3186115Welt-Icon59.92666666666730.318611111111 Löwenbrücke,
Mariinski-Palast,
Raskolnikow-Haus
Sennaja Ploschtschad[Anm. 2]
Сенна́я пло́щадь
55 m
Spasskaja
Sadowaja
1. Juli 1963 Admiralteiski !559.9272225530.3205565Welt-Icon59.92722222222230.320555555556
Spasskaja
Спа́сская
60 m
Sennaja Pl.
Sadowaja
7. März 2009 Admiralteiski !559.9271675530.3202785Welt-Icon59.92716666666730.320277777778
Sportiwnaja
Спорти́вная
64 m
15. Sep. 1997 Petrogradski !559.9522225530.2905565Welt-Icon59.95222222222230.290555555556 Petrowski-Stadion,
Sportkomplex Jubileiny
Station mit zwei parallel übereinander liegenden Bahnsteigen
Staraja Derewnja
Ста́рая Дере́вня
61 m
Vorortzüge 14. Jan. 1999 Primorski !559.9897225530.2550005Welt-Icon59.98972222222230.255 Gunsetschoinei-Dazan
Swenigorodskaja
Звенигоро́дская
57 m
Puschkinskaja 20. Dez. 2008 Admiralteiski !559.9208335530.3297225Welt-Icon59.92083333333330.329722222222
Swjosdnaja
Звёздная
22 m
25. Dez. 1972 Moskowski !559.8333335530.3494445Welt-Icon59.83333333333330.349444444444 Station geschlossenen Typs
Technologitscheski Institut
Технологи́ческий институ́т
60 m
15. Nov. 1955 Admiralteiski !559.9163895530.3186115Welt-Icon59.91638888888930.318611111111 Technologisches Institut,
Dreifaltigkeitskathedrale
Tschernyschewskaja
Черныше́вская
70 m
1. Juni 1958 Zentralny !559.9447225530.3600005Welt-Icon59.94472222222230.36 St.-Annen-Kirche,
Taurisches Palais
Tschkalowskaja
Чка́ловская
60 m
15. Sep. 1997 Petrogradski !559.9611115530.2919445Welt-Icon59.96111111111130.291944444444
Tschornaja Retschka
Чёрная ре́чка
67 m
4. Nov. 1982 Primorski !559.9855565530.3008335Welt-Icon59.98555555555630.300833333333
Udelnaja
Уде́льная
64 m
Vorortzüge 4. Nov. 1982 Wyborgski !560.0002785530.3155565Welt-Icon60.00027777777830.315555555556
Uliza Dybenko
У́лица Дыбе́нко
61 m
1. Okt. 1987 Newski !559.9075005530.4833335Welt-Icon59.907530.483333333333
Wassileostrowskaja
Василеостро́вская
64 m
3. Nov. 1967 Wassileostrowski !559.9427785530.2783335Welt-Icon59.94277777777830.278333333333 Wassiljewski-Insel,
Menschikow-Palais
Station geschlossenen Typs
Wladimirskaja
Влади́мирская
55 m
Dostojewskaja 15. Nov. 1955 Zentralny !559.9275005530.3480565Welt-Icon59.927530.348055555556 Arktis- und Antarktismuseum,
Hausmuseum Dostojewskis
Wolkowskaja
Во́лковская
61 m
20. Dez. 2008 Frunsenski !559.8960285530.3575285Welt-Icon59.89602777777830.357527777778 Wolkowo-Friedhof
Wyborgskaja
Вы́боргская
67 m
22. Apr. 1975 Wyborgski !559.9711115530.3477785Welt-Icon59.97111111111130.347777777778 Lomo-Werk,
PTMS-Werk

Ausbau

Durch den Ausbau des Metro-Netzes sollen neue Linien und neue Stationen entstehen.[3][4] Mehrere Bahnhöfe befinden sich bereits in unterschiedlichen Phasen der Fertigstellung.[5] Die Pläne zur Erweiterung des U-Bahn-Systems mussten bereits mehrfach überholt werden, weil es vor allem wegen Geldmangels immer wieder zu Verzögerungen kam.[6][7]

Nach Eröffnung der Station Admiralteiskaja Ende 2011 soll durch eine weitere Station der Linie 5 ein Übergang zur Linie 3 hergestellt werden.[1] Die Arbeiten für diese Umsteigestation haben noch nicht begonnen (Stand: August 2011).[3]

Anmerkungen

  1. a b Die Anzahl der in dieser Liste aufgeführten, in Betrieb befindlichen Stationen beträgt nicht 67, sondern 66 (exklusive der stillgelegten Station). Der Grund für die Abweichung ist, dass in der Station Technologitscheski Institut zwei Linien gemeinsame Bahnsteighallen nutzen. Obwohl es sich nur um einen U-Bahnhof handelt, wird diese Station in aller Regel doppelt gezählt, sprich: einmal pro Linie. Dies entspricht auch der offiziellen Zählweise, vergleiche etwa die Internetseite des Betreibers: Информация для пассажиров. Abgerufen am 14. Juli 2011 (russisch). 
  2. a b c Nach dem Zerfall der Sowjetunion wurden am 1. Juni 1992 drei Stationen umbenannt:
    • Dewjatkino hieß zuvor Komsomolskaja (Комсомо́льская) nach einem nahe gelegenen Platz, der ebenfalls umbenannt wurde. Komsomol war der Name der Jugendorganisation der KPdSU.
    • Nowotscherkasskaja hieß zuvor Krasnogwardeiskaja (Красногварде́йская) entsprechend einer nahe gelegenen Straße. Diese war bezeichnet zu Ehren der Roten Armee, die eine Kaserne in der Straße hatte.
    • Sennaja Ploschtschad folgt in der Namensgebung ebenfalls einem nahe gelegenen Platz. Dieser und die Station hießen zu Sowjetzeiten Ploschtschad Mira (Пло́щадь Ми́ра, deutsch: „Platz des Friedens“).
    Siehe: Станция "Девяткино" ("Комсомольская"), Станция "Новочеркасская" ("Красногвардейская") und Станция "Сенная Площадь" ("Площадь Мира"). metro.vpeterburge.ru (russisch); abgerufen am 7. September 2011.
Commons: Stationen der Metro Sankt Petersburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website der Metro Sankt Petersburg (russisch)
  • Beschreibung der einzelnen Stationen (russisch)

Einzelnachweise

  1. a b станция "Адмиралтейская". In: Internetseiten der Metro Sankt Petersburg. Abgerufen am 12. Juli 2011 (russisch). 
  2. Rolltreppenschacht St. Petersburg. In: Internetseiten von Herrenknecht. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. April 2012; abgerufen am 18. August 2015. 
  3. a b Строительство метро в С - Петербурге. In: spb-projects.ru. Ilja Shbanow, abgerufen am 13. Juli 2011 (russisch). 
  4. Natalja Rubanowa: „Bewegung in die richtige Richtung“. Goethe-Institut Russland, abgerufen am 13. Juli 2011 (Interview mit Ilja Shbanow, Chefredakteur und Autor des Informationsportals www.spb-projects.ru, übersetzt von Marlies Wenzel). 
  5. Новые станции. In: Internetseiten der Metro Sankt Petersburg. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. September 2019; abgerufen am 12. Juli 2011 (russisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.metro.spb.ru 
  6. St. Petersburg bekommt Metro-Ringlinie – nach 2025. In: Russland-Aktuell. 28. Juni 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. Juli 2011; abgerufen am 13. Juli 2011.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.petersburg.aktuell.ru 
  7. Pläne für Petersburger Metro-Bau schon jetzt veraltet. In: Russland-Aktuell. 15. Dezember 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Juni 2015; abgerufen am 13. Juli 2011.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.petersburg.aktuell.ru 
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap
Diese Seite wurde am 25. Oktober 2011 in dieser Version in die Auswahl der informativen Listen und Portale aufgenommen.