Liste der Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz in Jena

In der Liste der Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz in Jena sind alle Naturdenkmale, Naturschutzgebiete, Landschaftsschutzgebiete, FFH-Gebiete und Europäischen Vogelschutzgebiete im Gebiet der thüringischen Stadt Jena und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage sind die Einträge in Schutzlisten von europäischer bis regionaler Ebene.

Naturdenkmale

Bäume

Dok-Nr. Bezeichnung Botanische Bezeichnung Lage Gemarkung Beschreibung Bild
1958-01 Stieleiche Quercus robur Östlich von Closewitz an der oberen Waldkante
(Lage)50.96005911.581733
Closewitz Umfang 4,65 Meter, Alter über 300 Jahre. Im Freistand aufgewachsen und daher nicht regelmäßig beschnitten, wodurch sich eine beachtliche Krone entwickeln konnte. Am Fuß befindet sich ein Grenzstein, die Eiche markierte vermutlich die Grenze zwischen Closewitz und Zwätzen[1]
weitere Bilder
1963-01 Kaukasische Flügelnuss Pterocarya fraxinifolia (Lage)50.93122511.587653 Jena
1963-02 Bismarck-Eiche (Stieleiche) Quercus robur Ecke Sellierstraße/Ernst-Haeckel-Straße, Straßeninsel am Kreisverkehr
(Lage)50.92333211.582531
Jena Gepflanzt vom Jenaer Bürgerverein am 1. April 1885 anlässlich des 70. Geburtstags Otto von Bismarcks, Höhe ca. 22 Meter. Eine Steinplatte mit der Geschichte des Baums ist verschollen.[2]
1963-03 Japanischer Schnurbaum Styphnolobium japonicum (Lage)50.92328211.581224 Jena
1963-04 Blutbuchen (8 Bäume) Fagus sylvatica f. purpurea Alexander-Puschkin-Platz
(Lage)50.92266611.582324
Jena Zwei Gruppen mit je 4 Bäumen, gepflanzt um 1900, Höhe ca. 29 Meter[2]
1963-05 Rosskastanie Aesculus hippocastanum Kronfeldstraße/Otto-Schott-Straße
(Lage)50.92257511.574531
Jena gepflanzt um 1920[2]
1963-06 Eibe Taxus Philosophenweg 44(Lage)50.93533211.584814 Jena
weitere Bilder
1963-07 Baumhasel Corylus colurna Philosophenweg 3–5, Kindergarten der Psychiatrie (Haus Nr. 5)
(Lage)50.93334211.584049
Jena gepflanzt um 1900[2]
1963-08 Kandelaber-Lärche Larix decidua Auf dem Tatzend, hinter dem Landschulheim
(Lage)50.93091311.556433
Jena gepflanzt ca. 1870, der Name bezeichnet die eigenartige mehrarmige Wuchsform (lat. candelabrum: Mehrarmiger Kerzenleuchter)[2]
weitere Bilder
1963-09 Winterlinde Tilia cordata Auf dem Tatzend, rechts neben dem Landschulheim
(Lage)50.9305111.556892
Jena gepflanzt um 1850, Höhe ca. 22 Meter[3]
weitere Bilder
1963-10 Brätzel-Linde Tilia platyphyllos Jenaer Forst
(Lage)50.92254711.543243
Jena Alter über 200 Jahre, Umfang 3,45 Meter. Vermutlich aufgrund ihrer ungewöhnlichen Wuchsform nach einer Brezel benannt.[4]
weitere Bilder
1963-11 7 Hainbuchen Carpinus belutus (Lage)50.9209711.551578 Jena Heute noch 5 Bäume vorhanden, Höhe 17–19 Meter, gepflanzt um 1930, Grund der Unterschutzstellung unbekannt.[4]
weitere Bilder
1963-12 Dicke Buchen (2 Baumstämme) Fagus sylvatica Jenaer Forst
(Lage)50.92451411.552184
Jena gepflanzt um 1850, Grund der Unterschutzstellung unbekannt[4]
weitere Bilder
1996-01 Rotbuche Fagus sylvatica Neugasse 23–25/Hof der Biologisch-Pharmazeutischen Fakultät der FSU
(Lage)50.92474211.583876
Jena gepflanzt 1885[3]
1996-02 Rotbuche Fagus sylvatica Knebelstraße 2
(Lage)50.92539911.588252
Jena 1833 gepflanzt[2]
1996-03 Japanischer Schnurbaum Sophora japonica Fürstengraben/Ecke Schlossgasse
(Lage)50.9298911.588905
Jena gepflanzt um 1900[2]
1996-04 Platane Platanus x hispanica Fürstengraben 1, Universitatshauptgebäude
(Lage)50.92982611.590114
Jena 1908 zur Eröffnung des Universitätshauptgebäudes gepflanzt[2]
1996-05 Platane Platanus x hispanica Platanenhaus
(Lage)50.92830211.590315
Jena
1996-06 Silberweide Salix alba Saale Am Neutor/Südseite Leutra-Mündung
(Lage)50.92270311.584552
Jena Gepflanzt um 1900, bizarre Wuchsform mit 2 im Boden verwurzelten Ästen[2]
1996-07 Traubeneiche Quercus petraea Sickingenstraße/Erfurter Straße Jena
1996-08 Baumhasel Corylus colurna Landgrafenstieg 2 Jena
1996-09 Stieleiche Quercus robur Käthe-Kollwitz-Straße/Feuerwehr Jena gepflanzt 1880[2]
1996-10 Gemeine Esche Fraxinus excelsior Saalbahnhofstraße 23 Jena gepflanzt 1930[2]
1996-11 Rosskastanie Aesculus hippocastanum Zwätzengasse 17 Jena
1996-12 Bergahorn Acer pseudoplatanus Fürstengraben 18, Hof des Frommanschen Hauses Jena gepflanzt ca. 1920[2]
1996-13 Sommerlinde Tilia platyphyllos Weidenweg Löbstedt Umfang 4,60 Meter, Alter über 400 Jahre. Auch Unterlinde genannt.[1]
1996-14 Pyramideneiche Quercus robur "Fastigiata" Westbahnhofstraße 2/Ernst-Haeckel-Platz
(Lage)50.92561511.582087
Jena gepflanzt 1910[2]
1996-15 9 Speierlinge Sorbus domestica Auf dem Horlberge bei Ziegenhain
(Lage)50.92203052211.628142118
Ziegenhain gepflanzt um 1940[2]
weitere Bilder
1996-16 Sommerlinde Tilia platyphyllos Gut Zwätzen
(Lage)50.9585134448111.613207042221
Zwätzen Umfang 4,10 Meter, Alter ca. 200 Jahre. Früher beherrschender Baum des Gutes, 1996 stark zurückgeschnitten und Krone verspannt.[1]
weitere Bilder
1996-17 Platane Platanus x hispanica Lutherstraße/Melanchtonstraße Jena
1996-18 Ginkgo Ginkgo biloba Am Planetarium 9, gegenüber Arvid-Harnack-Straße Jena gepflanzt 1920[2]
1996-19 Sommerlinde ("Sternlinde") Tilia platyphyllos Der Stern
(Lage)50.9285309411.55579918
Jena Höhe ca. 18 Meter, Umfang 2,25 Meter. Die Linde wurde 1870 mit der Anlage des Sterns gepflanzt, einem Platz im Jenaer Forst mit sternförmigen Sichtachsen zu markanten Punkten in der Jenaer Umgebung.
weitere Bilder
1996-20 Elsbeere Sorbus torminalis Jenaer Forst, bei den 7 Buchen Jena gepflanzt um 1910[2]

Bild gesucht BW
1996-21 5 Schwarzpappeln Populus nigra Stadtrodaer Straße/rechtes Saaleufer in Höhe Unterwöllnitz
(Lage)50.9078311.584629
Wöllnitz Alter ca. 100 Jahre, zwei Exemplare bereits abgestorben und gefällt[2]
weitere Bilder
1996-22 Hupeh-Stinkesche Euodia hupehensis Scharnhorststraße 1, Ecke Dornburger Straße
(Lage)50.94141811.592177
Jena gepflanzt um 1950[2]
1996-23 Rotbuche Fagus sylvatica Schillbachstraße 44
(Lage)50.93626611.583217
Jena
weitere Bilder
1996-24 Sommerlinde Tilia platyphyllos Erfurter Straße, Papiermühle
(Lage)50.93749711.558119
Jena Höhe ca. 11 Meter, Umfang ca. 6 Meter. Mit einem Alter von ca. 300 Jahren ist sie der älteste bekannte Baum Jenas.[2]
2006-01 Gemeine Eibe Taxus baccata Grünanlage Kirche, Dorfstraße 1
(Lage)50.95986111.571538
Closewitz Weibliches, dreistämmiges Exemplar, gepflanzt um 1880, Höhe ca. 10 Meter[3]
2006-02 Traubeneiche Quercus petraea ”Grenzbaum”
(Lage)50.97340111.594042
Closewitz gepflanzt 1921, Höhe ca. 15 Meter, könnte zur Markierung der Grenze Closewitz/Rödigen gedient haben, auch wenn die Eiche nach heutiger genauer Messung etwas abseits der Grenze steht.[3]
2006-03 Feldulme Ulmus carpinifolia Grünanlage Jenaer Straße
(Lage)50.94740811.56009
Cospeda gepflanzt um 1900, Höhe ca. 22 Meter[3]
weitere Bilder
2006-04 Stieleiche Quercus robur Marschall-Lannes-Weg/Im Weidigt
(Lage)50.94916611.550802
Cospeda gepflanzt um 1750, Höhe ca. 19 Meter[3]
weitere Bilder
2006-05 Sommerlinde Tilia platyphyllos Am Vorwerk
(Lage)50.90008711.629012
Drackendorf Gepflanzt um 1880, Höhe ca. 16 Meter. Die Linde befindet sich an der Stelle des ehemaligen Vorwerks Drackendorf, das zunächst als Wirtschaftsgut der Lobdeburg diente, zeitweise zum Rittergut Drackendorf gehörte und nach dem Zweiten Weltkrieg aufgegeben wurde. Bis zum Abriss 1959 wurde es anschließend von Segelfliegern genutzt[3]
2006-06 Elsbeere Sorbus torminalis Waldrand
(Lage)50.88185511.658863
Ilmnitz gepflanzt um 1900, Höhe ca. 20 Meter, Stammumfang 2,2 Meter[3]
2006-07 Stieleiche Quercus robur Der Hahnweg
(Lage)50.94489711.66123
Laasan gepflanzt um 1800, Höhe ca. 22 Meter[3]
weitere Bilder
2006-08 Sommerlinde Tilia platyphyllos Dorfplatz
(Lage)50.97351411.535646
Vierzehnheiligen Gepflanzt um 1850, Höhe ca. 17 Meter, Umfang 4,10 Meter. Der Dorfplatz von Vierzehnheiligen war seit jeher mit Linden bepflanzt, unter denen zur Zeit der Wallfahrt das Prangergericht gehalten wurde. Vermutlich handelt es sich bei diesem Baum um einen Nachfolger dieser Linden.[3][1]

Geologische Naturdenkmale

Nr. Objektbezeichnung Gemarkung Geologische Besonderheiten Wikidata Bild
1 Aufschluss im Chirotheriensandstein bei Wogau Jenaprießnitz (Lage)50.9334911.65365 Chirotheriensandstein der Solling-Folge, hängende Basisgipse der Unteren Röt-Folge
2 Gipsschlotten am Hausberg "An der Leite" Wenigenjena (Lage)50.9271911.60243 Strudelförmige Verkarstung im Basisgips der Unteren Röt-Folge
weitere Bilder
3 Mergelgrube Göschwitz Göschwitz (Lage)50.8763811.58642 Bergbaulicher Aufschluss von Tenuisbank, Sauriersandstein, Muschelkalkbrekzie, Rhizikoralliumbank, Knollengipsterrassen der Unteren und Oberen Röt-Folge
weitere Bilder
4 "Ulmers Ruh" am Nordhang des Hausberges Wenigenjena (Lage)50.9246811.61731 Oberer Buntsandstein Myophorienfolge; strohgelbe Kalke (Myophorienfolge) und gelbe Grenzbank (Wellenkalk); Wellenkalk im unteren Muschelkalk

Flächennaturdenkmale

Derzeit verfügt die Stadt Jena über zehn Flächennaturdenkmale (FND). Dabei handelt es sich um kleinere Schutzgebiete, die nach DDR-Naturschutzrecht ausgewiesen wurden und deren Schutzstatus weiterhin fortbesteht.

Gebiets-Nr. Gebietsbezeichnung Verordnung vom / Beschluss vom Fläche (ha) Lage Wikidata Bild
3 Steinbruch bei Wöllnitz 07.06.1967 1,81 (Lage)50.9089611.6146
4 Südhang Lobdeburg 28.07.1976 2,8 (Lage)50.889511.6198
5 Mönchsberg 28.07.1976 /02.05.1990 Erweiterung 0,8 (Lage)50.8823111.58631
weitere Bilder
7 Pennickental/Fürstenbrunnen 27.06.1990 5 (Lage)50.9061211.62877
8 Pennickental/Neuer Leo-Bruch 27.06.1990 5 (Lage)50.9062911.62156
9 Pennickental/Engländers Bruch 27.06.1990 5 (Lage)50.9061811.61595
14 Über der Lutzschke 02.05.1990 5 (Lage)50.880511.57927
weitere Bilder
18 Hangwald bei Kunitz 23.03.1983 2,36 (Lage)50.963911.6429
weitere Bilder
19 In den Quellen bei Leutra 22.10.1984 0,76 (Lage)50.869211.56218
weitere Bilder
20 Am Spitzberg bei Maua 22.10.1984 2,65 (Lage)50.863111.5802

Geschützte Landschaftsbestandteile

Gebiets-Nr. Gebietsbezeichnung Verordnung vom /Beschluss vom Fläche (ha) Lage Wikidata Bild
1 Teufelslöcher 12.02.2007 0,41 (Lage)50.9186211.59239
weitere Bilder
2 Sachsensümpfe 12.02.2007 1,32 (Lage)50.9139311.58069
6 In den Bornwiesen 16.10.2007 2,7 (Lage)50.9120611.58667
10 Heiligenberg 05.09.2008 7,47 (Lage)50.957711.6106
11 Gembdenbach 04.05.2006 2,35 (Lage)50.9331211.63146
12 Die Sachsenecke 05.09.2008 6,51 (Lage)50.9501311.59166
13 Erlkönig 05.09.2008 2,13 (Lage)50.9406611.61543
15 Stoys Wiese 16.10.2007 0,87 (Lage)50.9233211.55861
16 Lämmerborn 12.02.2007 0,42 (Lage)50.9646611.59876
17 Winterling-Edellaubholzwald 16.10.2007 4,35 (Lage)50.959911.582
21 Im Ölste 02.06.1995 1,1 (Lage)50.9653111.62669
22 Ehemalige Fäkalienfelder am Talstein 12.02.2007 6,09 (Lage)50.943811.612
23 In der Grunzke 21.09.2005 3,84 (Lage)50.9132811.58531
24 Glatthaferwiesen Löbstedt 17.08.2007 5,12 (Lage)50.946911.615
25 Isserstedter Tümpel 06.10.2004 1,62 (Lage)50.952311.5008
26 Serbe-Tümpel 06.10.2004 0,69 (Lage)50.9647811.5639
27 Hangquellmoor Leutra 16.10.2007 0,49 (Lage)50.8676511.56228

Naturschutzgebiete

Die Stadt Jena hat Anteil an sieben Naturschutzgebieten, wovon zwei vollständig im Stadtgebiet und fünf teilweise im Saale-Holzland-Kreis liegen.

Dok-Nr. Lage Offizielle Bezeichnung Größe in Hektar Beschreibung Bild
148 (Lage)50.95764311.538247 Isserstedter Holz 122,3

Bild gesucht BW
149 Hufeisen – Jenzig[Anmerkung 1] 627,2
weitere Bilder
150 Leutratal und Cospoth[Anmerkung 1] 586,6
weitere Bilder
371 Spitzenberg – Schießplatz Rothenstein – Borntal[Anmerkung 1] 527,5
weitere Bilder
372 Windknollen 180,7
weitere Bilder
451 Kernberge und Wöllmisse[Anmerkung 1] 2.088,0
weitere Bilder
452 (Lage)50.92409711.539562 Jenaer Forst[Anmerkung 1] 541,4
weitere Bilder

Landschaftsschutzgebiete

Dok-Nr. Lage Offizielle Bezeichnung Größe in Hektar Beschreibung Bild
32 Mittleres Saaletal zwischen Camburg und Göschwitz[Anmerkung 1] 16.622
104 Saaletal in den Fluren Göschwitz bis Kahla[Anmerkung 1] 1.431
105 Trießnitz 15
106 Oberaue 59
107 (Lage)50.9520211.624193 Unteraue 127

Bild gesucht BW

FFH-Gebiete und -objekte

Dok-Nr. Lage Offizielle Bezeichnung Größe in Hektar Beschreibung Bild
122 (Lage)50.98132711.642935 Nerkewitzer Grund – Klingelsteine – Heiligenberg 410
weitere Bilder
124 Isserstedter Holz – Mühltal – Windknollen 809
weitere Bilder
125 Großer Gleisberg – Jenzig[Anmerkung 1] 812
127 (Lage)50.92409711.539562 Jenaer Forst[Anmerkung 1] 852
weitere Bilder
128 Kernberge – Wöllmisse[Anmerkung 1] 2.045
weitere Bilder
129 Leutratal – Cospoth – Schießplatz Rothenstein[Anmerkung 1] 1.723
weitere Bilder
227 (Lage)50.94754211.615768 Glatthaferwiesen Löbstedt 7

Bild gesucht BW
F29 (Lage)50.94751211.557239 FFH-Objekt Kirche Cospeda Wochenstube der Kleinen Hufeisennase
weitere Bilder
F30 (Lage)50.955411.63556 FFH-Objekt Kirchboden Kunitz

Europäische Vogelschutzgebiete

Name Bild Kennung

Kreis Einzelheiten Position Fläche
Hektar
Datum
Muschelkalkhänge der westlichen Saaleplatte BW 33
WDPA: 555537617

Jena, Saale-Holzland-Kreis, Ilm-Kreis, Saale-Holzland-Kreis, Saalfeld-Rudolstadt, Weimarer Land 10.824
Legende für Fauna-Flora-Habitat

Anmerkungen

  1. a b c d e f g h i j k Liegt in zwei oder mehr Landkreisen.
Commons: Natur in Jena – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • TLUG-Startseite – Kartendienste der Thüringischen Landesanstalt für Umwelt und Geologie
  • Thüringer Umweltportal Kartendienst des Thüringer Umweltportals
  • Verordnung über Naturdenkmale der Stadt Jena vom 15. Januar 1996
  • 2. Verordnung über Naturdenkmale der Stadt Jena vom 27. März 2006
  • Naturschutz in Jena auf tlug-jena.de
  • Landschaftsplan Jena vom 31. März 2016

Einzelnachweise

  1. a b c d Wolfram Voigt: Die ältesten Bäume des Saale-Holzland-Kreises und Jena. 2007. 
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s F. Julich, Ch. Eichner, K. Ramm, U. Mönnig: Bäume – Naturdenkmale – Jena. Hrsg.: Umwelt- und Naturschutzamt Jena. Jena 2001. 
  3. a b c d e f g h i j F. Julich, Ch. Eichner, K. Ramm, U. Mönnig, L. Reißner: Bäume – Naturdenkmale – Jena. Hrsg.: Umwelt- und Naturschutzamt Jena. Jena 2007. 
  4. a b c Heinz Voigt: Was uns Jenaer Bäume erzählen: Naturdenkmale und seltsame Gewächse – Geschichten und Geschichte. FORMAT Druckerei & Verlagsgesellschaft, Jena 2012, ISBN 3-943609-02-2. 
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap