La Virgen de Guadalupe

Film
Titel La virgen de Guadalupe
Produktionsland Mexiko
Originalsprache Spanisch
Erscheinungsjahr 1976
Länge 105 Minuten
Stab
Regie Alfredo Salazar
Drehbuch Alfredo Salazar
Produktion Guillermo Calderón
Musik Gustavo César Carrión
Kamera José Ortiz Ramos
Schnitt Jorge Busto
Besetzung
  • Fernando Allende: Juan Diego
  • Valentín Trujillo: Temoch
  • Angélica Chain: Doña Blanca
  • Dacia González: Lucia
  • Enrique Lucero: Mönch Bernardino
  • Diana Torres: Xochitl
  • Ramón G. Larrea: Senorbischof
  • Carlos Agostí: Capitán Delgadillo
  • Julio Alejandro Lobato: Ixtla
  • Viola Trigo: Unsere Liebe Frau von Guadalupe
  • Leandro Espinoza: Mönch
  • Carlos Petrel: Vizekönig
  • Carlos Suárez: Soldat
  • Jorge Mondragón: Bruder Pedro
  • Jaime Manterola: Francisco
  • Marco Antonio Arzate: Aztekischer Krieger
  • Carlos Bravo y Fernández: Mönch
  • Margarito Luna: Diener des Vizekönigs
  • Rubén Márquez: Mönch
  • Ramiro Ramírez: Popoca
  • Olivia Pasos

La Virgen de Guadalupe ist ein mexikanischer Film aus dem Jahr 1976. Er behandelt die Marienerscheinungen Unserer Lieben Frau von Guadalupe, die im Dezember 1531 im Stadtviertel Guadalupe am nördlichen Stadtrand von Mexiko-Stadt dem Indigenen Juan Diego Cuauhtlatoatzin erschien.

Handlung

Im Dezember 1531 töten spanische Truppen unter Führung von Captain Delgadillo mexikanische Ureinwohner, wogegen Priester beim Vizekönig protestieren. Der junge aztekische Anführer Temoc entführt die Tochter des Vizekönigs, um ihr die Schönheit der aztekischen Kultur zu zeigen; beide verlieben sich ineinander. Zu Temocs Enttäuschung bekehren sich einige Ureinwohner zum Christentum.

In der Zwischenzeit erscheint die Heilige Jungfrau Maria dem armen und friedlichen Ureinwohner Juan Diego; er soll dem örtlichen Bischof den Auftrag übermitteln, dass an dem Ort ihrer Erscheinung eine Kapelle gebaut werden soll. Als der Bischof einen Beweis fordert, lässt sie in der Nähe ihrer Erscheinungen Rosen wachsen, die Don Juan pflückt und dem Bischof überbringt. Als sich in dem Mantel, in dem Juan Diego die Rosen transportiert, das Antlitz der „Jungfrau von Guadalupe“ abzeichnet, glaubt ihm der Bischof. Auch Temoc lässt sich bekehren.

Auszeichnungen

Im Jahr 1979 wurde Fernando Allende beim Premio ACE als Bester Darsteller ausgezeichnet.

Hintergrund

Bei dem Film handelt es sich um eine Neuverfilmung von La Virgen morena von 1942.[1]

  • La Virgen de Guadalupe bei IMDb
  • La Virgen de Guadalupe auf www.filmaffinityy.com (auf Spanisch; abgerufen am 23. Mai 2023)

Einzelnachweise

  1. La Virgen de Guadalupe - Verbindungen auf www.imdb.com