László Bálint (Fußballspieler, 1948)

László Bálint
Personalia
Geburtstag 1. Februar 1948
Geburtsort Budapest, Ungarn
Größe 180 cm
Position Abwehr
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1967–1979 Ferencváros Budapest 316 (37)
1979–1981 FC Brügge 49 0(0)
1981–1983 FC Toulouse 67 0(4)
1983–1984 Grenoble Foot 24 0(0)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1972–1982 Ungarn 76 0(4)
Stationen als Trainer
Jahre Station
1985–1987 Volán SC
1988 Ungarn
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

László Bálint (* 1. Februar 1948 in Budapest) ist ein ehemaliger ungarischer Fußballspieler und -trainer.

Laufbahn

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Vereinskarriere fehlt trotz über 400 Ligaspielen nahezu komplett (Titelgewinne werden immerhin erwähnt), ebenso die Trainerkarriere
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

Bálint spielte zwischen 1972 und 1978 für die ungarische Nationalmannschaft. Während dieser Zeit nahm er an der EM-Endrunde 1972 sowie den Weltmeisterschaftsturnieren 1978 und 1982 teil. Bei den Olympischen Sommerspielen 1972 in München gewann er die Silbermedaille.

Im Viertelfinale um die Europameisterschaft 1972 kam Bálint in den drei Spielen gegen Rumänien (1:1, 2:2, 2:1) zum Einsatz, ebenso im Halbfinale am 14. Juni in Brüssel gegen die Sowjetunion (0:1), wie auch im Spiel um Platz 3 am 17. Juni in Lüttich gegen Belgien. Unter Trainer Rudolf Illovszky nahmen auch noch die weiteren Ferencvaros Mitspieler Florian Albert, István Géczi, István Juhász, Lajos Kü, Miklós Páncsics, István Szőke und Lajos Szücz am EM-Turnier teil. In der Saison 1975/76 gewann er mit Ferencvaros das Double durch den Meisterschafts- und Pokalerfolg. Mit Brügge gewann er 1979/80 die belgische Meisterschaft.

Literatur

  • Hardy Grüne: Fußball-EM-Enzyklopädie 1960 bis 2012. Agon Sportverlag. Kassel 2008. ISBN 978-3-89784-350-9.

Ferenc Gillemot (1902–1904) | Ferenc Stobbe (1904–1906) | Alfréd Hajós (1906) | Ferenc Stobbe (1907–1908) | Frigyes Minder (1908–1911) | Ede Herczog (1911–1914) | Frigyes Minder (1914–1917) | Ákos Fehéry (1918–1919) | Frigyes Minder (1919) | József Harsády (1920) | Lajos Tibor (1920) | Gyula Kiss (1921–1924) | Ödön Holits (1924) | Lajos Máriássy (1924–1926) | Gyula Kiss (1926–1928) | János Földessy (1928–1929) | Mihály Pataki (1930) | Frigyes Minder (1930) | Lajos Máriássy (1930–1932) | Ödön Nádas (1932–1934) | Károly Dietz (1934–1939) | Dénes Ginzery (1939–1941) | József Fábián (1941) | Dénes Ginzery (1941) | József Fábián (1942) | Kálmán Vághy (1942–1943) | Tibor Gallowich (1945–1948) | Gusztáv Sebes (1949–1956) | Márton Bukovi (1956–1957) | Lajos Baróti, Károly Lakat und Károly Sós (1957) | Lajos Baróti (1957–1966) | Rudolf Illovszky (1966–1967) | Károly Sós (1968–1969) | József Hoffer (1970–1971) | Rudolf Illovszky (1971–1974) | József Bozsik (1974) | Ede Moór (1974–1975) | János Szőcs (1975) | Lajos Baróti (1975–1978) | Ferenc Kovács (1978–1979) | Károly Lakat (1979–1980) | Kálmán Mészöly (1980–1983) | György Mezey (1983–1986) | Imre Komora (1986) | József Verebes (1987) | József Garami (1987) | László Bálint (1988) | György Mezey (1988) | Bertalan Bicskei (1989) | Kálmán Mészöly (1990–1991) | Róbert Glázer (1991) | Emerich Jenei (1992–1993) | Ferenc Puskás (1993) | József Verebes (1993–1994) | Kálmán Mészöly (1994–1995) | János Csank (1996–1997) | Bertalan Bicskei (1998–2001) | Imre Gellei (2001–2003) | Lothar Matthäus (2004–2005) | Péter Bozsik (2006) | Péter Várhidi (2006–2008) | Erwin Koeman (2008–2010) | Sándor Egervári (2010–2013) | József Csábi (2013) | Attila Pintér (2013–2014) | Pál Dárdai (2014–2015) | Bernd Storck (2015–2017) | Georges Leekens (2017–2018) | Marco Rossi (seit 2018)

Personendaten
NAME Bálint, László
KURZBESCHREIBUNG ungarischer Fußballspieler-trainer
GEBURTSDATUM 1. Februar 1948