Kunstjahr 1937

1935 | 1936 | Kunstjahr 1937 | 1938 | 1939 | 1940 | 1941 | ►
Übersicht der Kunstjahre
Weitere Ereignisse

Dieser Artikel behandelt das Kunstjahr 1937.

Kunstjahr 1937
Goebbels besucht die Ausstellung
Goebbels besucht die Ausstellung
In München wird die nationalsozialistische Propagandaausstellung Entartete Kunst eröffnet.

Ereignisse

Architektur

Eröffnung der Golden Gate Bridge
  • 28. April: Nach vierjähriger Bauzeit wird die Golden Gate Bridge bei San Francisco fertiggestellt.
  • Juni: Der im Stil des Art déco errichtete Zentralmarkt in Phnom Penh wird fertiggestellt.
  • Die Streamline-Moderne, ein später Zweig des Art déco, erlebt ihren Höhepunkt.
  • Für die Pariser Weltausstellung wird das Palais du Trocadéro großteils abgetragen und durch das Palais de Chaillot ersetzt.
  • Das im typischen Stil des italienischen Faschismus erbaute Postgebäude in Tarent wird nach zweijähriger Bauzeit fertiggestellt.

Bildhauerei

Paris während der Weltausstellung: Deutscher Pavillon (links) und sowjetischer Pavillon in Konfrontation
Paul Klee: Revolution des Viadukts, 1937, Hamburger Kunsthalle
  • Der US-amerikanische Bildhauer Alexander Calder baut für den spanischen Pavillon der Weltausstellung in Paris einen Quecksilberspringbrunnen zum Gedenken an die Todesopfer des Quecksilberabbaus.

Malerei

Museen und Ausstellungen

  • 8. Mai: In Düsseldorf wird die Reichsausstellung Schaffendes Volk eröffnet. Darin werden neben „neuer deutscher Kunst“ auch „neues deutsches Wohnen“ und „neues deutsches Arbeiten“ vorgeführt. In Düsseldorf entsteht mit der Ausstellung ein völlig neuer Stadtteil, von dem heute nur noch der Nordpark erhalten ist.
  • 24. Mai: Im Zuge der Weltausstellung wird am rechten Seine-Ufer in Paris vom französischen Staatspräsidenten Albert Lebrun das Palais de Tokyo als Museum moderner Kunst eingeweiht.
Adolf Hitler während seiner Ansprache zur Eröffnung der 1. Großen Deutschen Kunstausstellung

Preisverleihungen

Sonstiges

Geboren

Januar bis März

  • 05. Februar: Joachim Schmettau, deutscher Bildhauer
  • 11. Februar: Norbert Werner, deutscher Kunsthistoriker († 2019)
  • 15. Februar: Gretel Stadler, deutsche Künstlerin
  • 23. Februar: Tamis Wever, niederländischer Maler und Theologe († 2004)
  • 26. Februar: Eduardo Arroyo, spanischer Maler, Grafiker, Bühnenbildner und Schriftsteller († 2018)

April bis Juni

  • 06. April: Richard Heß, deutscher Künstler († 2017)
  • 10. April: Reinhard Liess, deutscher Kunsthistoriker
  • 10. April: Heiner Zametzer, deutscher Kulturhistoriker und Kulturwissenschaftler († 2006)
  • 15. April: Hans Baschang, deutscher Maler, Zeichner und Bildhauer († 2017)
  • 18. April: Barbara Bredow, deutsche Künstlerin
  • 18. April: Tim Scott, britischer Bildhauer
  • 19. April: Otto Weisser, Schweizer Fotograf
  • 21. April: Jorge La Guardia, spanischer Künstler
  • 24. April: Francis Bertrand, belgischer Comiczeichner († 1994)
  • 29. April: Hiromi Akiyama, japanischer Bildhauer († 2012)
  • 02. Mai: Thomas Billhardt, deutscher Fotograf und Publizist
  • 02. Mai: Manfred Hermann, deutscher römisch-katholischer Pfarrer und Kunsthistoriker († 2011)
  • 07. Mai: Marco Augusto Quiroa, guatemaltekischer Maler und Schriftsteller († 2004)
  • 08. Mai: Robert Adams, US-amerikanischer Fotograf
  • 13. Mai: Gottfried Jäger, deutscher Fotograf und Fototheoretiker
  • 18. Mai: Peter Herrmann, deutscher Maler
  • 04. Juni: Peter Graf, deutscher Maler
  • 08. Juni: Josua Reichert, deutscher Drucker, Typograph, Graphiker und Autor
  • 23. Juni: Max Uhlig, deutscher Maler
  • 25. Juni: Guillaume Lo A Njoe, niederländischer Künstler surinamischer Abstammung
  • 30. Juni: Hiltrud Kier, Kunsthistorikerin, Kölner Stadtkonservatorin (Denkmalpflegerin) sowie Generaldirektorin der Museen der Stadt Köln
  • 30. Juni: Josep Costa Sobrepera, spanischer Maler

Juli bis September

  • 04. Juli: Hermann Albert, deutscher Maler
  • 04. Juli: Hanns H. F. Schmidt, deutscher Schriftsteller, Komponist und Maler († 2019)
  • 08. Juli: Shinji Nagashima, japanischer Manga-Zeichner († 2005)
  • 09. Juli: David Hockney, britischer Maler, Grafiker, Bühnenbildner und Fotograf
  • 20. Juli: Peter Kulka, deutscher Architekt († 2024)
  • 24. Juli: Bruno Gronen, deutscher Lichtkünstler
  • 24. Juli: Quinlan Terry, britischer Architekt
  • 26. Juli: Hélio Oiticica, brasilianischer Künstler († 1980)
  • 28. Juli: Ursula Stock, deutsche Bildhauerin, Malern und Zeichnerin
  • 03. August: Klaus Peter Cadsky, deutsch-schweizerischer Karikaturist († 2011)
  • 27. August: Helmut Otto, deutscher Maler († 2012)
  • 29. August: Dieter Kalenbach, deutscher Comiczeichner († 2021)
  • 01. September: Dolores Hoffmann, deutsch-estnische Glasmalerin und Restauratorin
  • 01. September: Allen Jones, britischer Künstler der Pop-Art
  • 11. September: Leif Frimann Anisdahl, norwegischer Graphik-Designer und Briefmarkenkünstler
  • 14. September: Renzo Piano, italienischer Architekt
  • 30. September: Johannes Grützke, deutscher Maler, Zeichner und Druckgrafiker († 2017)

Oktober bis Dezember

  • 12. Oktober: Martin Warnke, deutscher Kunsthistoriker († 2019)
  • 17. Oktober: Josep Vallribera, katalanischer Künstler
  • 21. Oktober: William Wiley, US-amerikanischer Maler, Grafiker, Konzeptkünstler und Zeichner († 2021)
  • 24. Oktober: Dirk Alvermann, deutscher Photograph, Filmemacher und Schriftsteller
  • 27. Oktober: Auke de Vries, niederländischer Bildhauer und Grafiker
  • 31. Oktober: Yoshiharu Tsuge, japanischer Manga-Zeichner
  • 03. November: F. K. Waechter, deutscher Zeichner und Schriftsteller, Theater- und Filmregisseur († 2005)
  • 05. November: Hervé Télémaque, französisch-haitianischer Maler und Graphiker († 2022)
  • 08. November: Alexander Tzonis, griechischer Architekturtheoretiker und -kritiker
  • 09. November: Stephan Boeder, deutscher Graphiker und Maler († 2018)
  • 15. November: Edmund Kieselbach, deutscher Maler, Graphiker, Klang- und Installationskünstler († 2006)
  • 05. Dezember: Gerhard Trumler, österreichischer Fotograf
  • 10. Dezember: Peter Schmidt, deutscher Designer
  • 13. Dezember: Paul Maar, deutscher Kinderbuchautor, Illustrator, Drehbuch- und Theaterautor
  • 13. Dezember: Yvan Pestalozzi, Schweizer Eisenplastiker
  • 27. Dezember: Natascha Ungeheuer, deutsche Malerin
  • 29. Dezember: Michael Adams, britischer Maler

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Gestorben

  • 14. Februar: Emma Budge, deutsch-amerikanische Kunstsammlerin, Stifterin und Mäzenin (* 1852)
  • 2. März: Fritz Witte, deutscher Theologe, Priester und Kunsthistoriker (* 1876)
  • 7. März: Waldemar Titzenthaler, deutscher Fotograf (* 1869)
  • 9. März: Alfred Flechtheim, deutscher Kunsthändler, Kunstsammler, Publizist und Verleger (* 1878)
  • 16. März: Léopold-Émile Reutlinger, deutsch-französischer Photograph (* 1863)
  • 24. März: Annemarie Heise, deutsche Malerin und Grafikerin (* 1886)
  • 31. März: Djo-Bourgeois, französischer Architekt und Künstler des Art déco (* 1898)
  • 4. Juli: Josef Dirnberger, österreichischer Bildhauer und Politiker (* 1872)
  • 7. Juli: Walter Martens, deutscher Architekt (* 1860)
  • 13. Juli: Victor Laloux, französischer Architekt (* 1850)
  • 13. Juli: Mychajlo Bojtschuk, ukrainischer Künstler und Maler der „hingerichteten Wiedergeburt“ (* 1882)
  • 26. Juli: Gerta Taro, deutsche Fotografin (* 1910)
  • 11. August: Richard König, deutscher Bildhauer (* 1863)
  • 28. August: Frederick Burr Opper, US-amerikanischer Comiczeichner und Illustrator (* 1857)
  • 5. September: Carlo Pellegrini, italienischer Maler, Zeichner und Illustrator (* 1866)
  • 22. September: Paul Peterich, deutscher Bildhauer (* 1864)
  • 14. November: Carl Duxa, österreichischer Maler (* 1871)
  • 21. November: Henri Cain, französischer Librettist und Maler (* 1857)

Siehe auch

Portal: Bildende Kunst – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Bildende Kunst
Commons: Kunst 1937 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien