Kubawaldsänger

Kubawaldsänger

Kubawaldsänger (Setophaga pityophila)

Systematik
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung: Singvögel (Passeri)
Familie: Waldsänger (Parulidae)
Unterfamilie: Parulinae
Gattung: Baumwaldsänger (Setophaga)
Art: Kubawaldsänger
Wissenschaftlicher Name
Setophaga pityophila
(Gundlach, 1858)

Der Kubawaldsänger (Setophaga pityophila, Synonym: Dendroica pityophila) ist ein kleiner Singvogel aus der Gattung Dendroica in der Familie der Waldsänger (Parulidae). Das Verbreitungsgebiet befindet sich auf Kuba und auf den Bahamas. Die IUCN listet die Art als „nicht gefährdet“ (least concern).

Merkmale

Kubawaldsänger erreichen eine Körperlänge von 13 Zentimeter und ein Gewicht von 7,2 bis 8,4 Gramm. Die Flügellänge beträgt bei den Männchen 5,6 bis 6,04 Zentimeter, bei den Weibchen 5,59 bis 5,77 Zentimeter. Adulte männliche Kubawaldsänger haben ein gelblich-olivgrünes Kronengefieder und ein schiefergraues Kopfseitengefieder sowie Nacken- und Oberseitengefieder. Die Flügel sind schwärzlich mit schmalen blassen grauen Federränder und weißen Flügelbinden. Die Kehle und das obere Brustgefieder, das nach hinten mit unregelmäßigen gefleckten schwarzen Streifen umrandet ist, ist leuchtend gelb. Das restliche Unterseitengefieder mit getönten bräunlich-oliven Flanken ist weiß. Der Schwanz ist schwärzlich mit schmalen schiefergrauen Federränder und weißen Schwanzspitzen an den äußeren Federn, der Schnabel schwärzlich und die Beine sind schwärzlich-braun.

Die adulten Weibchen ähneln den Männchen. Das Gefieder ist insgesamt stumpfer. Das graue Oberseitengefieder ist blass bräunlich-oliv getönt, die Krone etwas blasser grün und kaum gelblich verwaschen.

Vorkommen, Ernährung und Fortpflanzung

Kubawaldsänger kommen auf den Bahamas (Grand Bahama, Great Abaco und Little Abaco) und auf Kuba (Pinar del Río und im Nordosten von Oriente) vor. Die standorttreuen Tiere bewohnen offene Kiefernwälder. Sie ernähren sich zum größten Teil von Insekten. Einige Individuen konnten auch auf den Bahamas an Blüten von Agave braceana bei der Aufnahme von Nektar beobachtet werden. Das napfförmige mit einigen Federn ausgekleidete Nest wird in Höhen von 2 bis 15 Metern in Kiefern errichtet und gewöhnlich nah am Baumstamm. Ein Gelege besteht meist aus zwei Eier.

Systematik

Die Tiere auf den Bahamas haben ein dunkleres und bleifarben-grünes Oberseitengefieder und das Kronengefieder ist mehr gelblichgrün, speziell an der Stirn. Das obere gelbe Brustgefieder ist zur Unterseite hin weniger stark mit schwarzen Strichen umrandet und die Flanken sind grauer. Sie wurden als Unterart Setophaga p. bahamensis beschrieben; diese Unterart ist jedoch nicht offiziell anerkannt.

Quellen

Literatur

  • Jon Curson, David Quinn, David Beadle: New World Warblers. Helm, London 1994, ISBN 0-7136-3932-6, S. 40 und 140/141.

Weblinks

Commons: Kubawaldsänger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Setophaga pityophila in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2023.1. Eingestellt von: BirdLife International, 2016. Abgerufen am 2. April 2024.
  • Kubawaldsänger bei BirdLife International (online, abgerufen am 27. Mai 2011)
  • Kubawaldsänger (Setophaga pityophila) bei Avibase
  • Kubawaldsänger (Setophaga pityophila) auf eBird.org
  • xeno-canto: Tonaufnahmen – Kubawaldsänger (Setophaga pityophila)
  • Olive Capped Warbler (Setophaga pityophila) in der Encyclopedia of Life. (englisch).