Konverter

Konverter leitet sich aus dem lateinischen Verb convertere = umwandeln ab und bezeichnet:

  • in der Stahlindustrie: Ein großer Tiegel, in dem durch Zuführung von Sauerstoff in verflüssigtes Roheisen unerwünschter Kohlenstoff herausoxidiert wird, siehe Stahlerzeugung
  • in der Informatik: Programme, die Daten aus einem Format in ein anderes umwandeln, siehe Konvertierung (Informatik)
    • Dateikonverter, wandeln verschiedene Dateiformate ineinander um
    • Konverter (EDI), wandeln Daten beim elektronischen Datenaustausch um
  • in der Fototechnik: Adapter, die die Brennweite eines Objektivs vergrößern oder verringern, siehe Telekonverter und Weitwinkelobjektiv #Weitwinkel-Vorsatzlinsen und -Konverter
  • bei Füllfederhaltern: Tintenkonverter, ein Tintenkolben in Patronenform zum Nachrüsten von Patronenfüllern
  • in der Elektrotechnik: allgemein ein Gerät, das eine Anpassung oder Umsetzung vornimmt, siehe Umsetzer
    • in der Funktechnik: Geräte und Anlagen, die zur Umsetzung von Signalen in einen anderen Frequenzbereich oder zu einem anderen Ort dienen, wie die UHF-Konverter
    • Kodierer und Dekodierer zur Umwandlung von Signalen
    • Schaltungen, die am Ausgang eine höhere bzw. niedrigere Gleichspannung erzeugen, siehe Schaltregler bzw. spezifischer Abwärtswandler oder Aufwärtswandler
    • alternative Bezeichnung für Stromrichter
  • in der Ultraschall-Schweißtechnik: ein elektromechanisches Bauteil, das eine elektrische Spannung in mechanische Schwingungen umwandelt, siehe Konverter (Schweißtechnik)
Dies ist eine Begriffsklärungsseite zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.