Kloster Sobrado

Kloster Sobrado
Trappistenkloster Sobrado
Trappistenkloster Sobrado
Lage Spanien Spanien
Provinz A Coruña
Liegt im Bistum Erzbistum Santiago de Compostela
Koordinaten: 43° 2′ 18″ N, 8° 2′ 0″ W43.038333333333-8.0333333333333Koordinaten: 43° 2′ 18″ N, 8° 2′ 0″ W
Ordnungsnummer
nach Janauschek
164
Gründungsjahr 10. Jahrhundert durch Benediktiner
zisterziensisch seit 1142
Jahr der Auflösung/
Aufhebung
1835
Jahr der Wiederbesiedlung 1966 (Trappisten)
Mutterkloster Kloster Clairvaux
Primarabtei Kloster Clairvaux
Kongregation (Trappisten)

Tochterklöster

Kloster Benavides
Kloster Valdediós
Kloster Monfero

Das Kloster Sobrado (Santa María de Sobrado; lat. Monasterium B. M. de Superato) ist ein Zisterzienserkloster der strengeren Observanz (Trappisten) in der Provinz A Coruña in Galicien in Spanien. Es liegt in der Gemeinde Sobrado dos Monxes rund 9 km östlich von Corredoiras und rund 46 km südöstlich von Betanzos auf 540 m Meereshöhe.

Geschichte

Chor der Klosterkirche und Konventsgebäude
Fassade der Kirche

Das Kloster soll im 10. Jahrhundert von den Benediktinern gegründet worden sein. Zu Beginn des 12. Jahrhunderts war es verlassen. Im Jahr 1142 erfolgte die Wiedergründung als Zisterzienserkloster von der Primarabtei Clairvaux aus. Im 12. und 13. Jahrhundert blühte das Kloster und gründete mit Kloster Valdediós in Asturien eine Tochter; auch Kloster Monfero wurde nach seinem Anschluss an den Zisterzienserorden Sobrado unterstellt. Nach einer Zeit des Niedergangs schloss es sich als erste Abtei in Galicien 1498 der kastilischen Zisterzienserkongregation an. Die monumentale neue Klosterkirche wurde 1708 geweiht. Auch die Mehrzahl der Klostergebäude wurde um diese Zeit neu errichtet. Die Klosteraufhebung der Regierung Mendizábal brachte 1835 das Ende des Klosters, dessen Gebäude verkauft wurden und verfielen. Im Jahr 1954 begann der Wiederaufbau durch die Trappistenmönche von Kloster Viaceli in Cóbreces westlich von Santander, die bereits 1929 Kloster Huerta wiedergegründet hatten und im Jahr 1966 einen Konvent nach Sobrado entsandten.

Bauten und Anlage

Die heutige, mehrfach überkuppelte Klosterkirche wurde gegen Ende des 17. Jahrhunderts errichtet, die Capilla de la Magdalena stammt aus dem 14. Jahrhundert. Die Sakristei hat Juan de Herrera erbaut. Die heutige Anlage hat zwei Kreuzgänge. Von den mittelalterlichen Klostergebäuden sind die Küche und der Kapitelsaal erhalten.

Sobrado Kreuzgang

Literatur

  • Bernard Peugniez: Le Guide Routier de l’Europe Cistercienne. Editions du Signe, Straßburg 2012, S. 754–755.

Weblinks

Commons: Kloster Sobrado – Sammlung von Bildern
  • Website des Klosters (Memento vom 1. Februar 2016 im Internet Archive)
  • Website des Municipio auf Spanisch mit Abbildungen
  • Website der Certosa di Firenze mit einigen Fotos
Pilgerwege nach Santiago de Compostela: Camino Francés und die Routen Nordspaniens
stilisierte Jakobsmuschel
Welterbe-Emblem

Pilgerwege:
Camino de la Costa | Camino Francés | Camino de Liébana | Camino Primitivo | Camino Vasco del Interior

Hauptstationen auf dem Camino Francés:
Astorga | Burgos | Estella | Jaca | León | Logroño | Pamplona | Ponferrada | Puente la Reina | Roncesvalles | Santiago de Compostela

Erweiterung von 2015:
Kathedrale von Bilbao | Kathedrale von Lugo | Kathedrale von Mondoñedo | Kathedrale San Salvador mit Cámara Santa | Alte Kathedrale von Vitoria-Gasteiz | Kloster San Salvador in Cornellana | Kloster Santo Toribio de Liébana | Kloster Sobrado | Kollegiatstift Santillana del Mar | Maria-Himmelfahrt-Kirche in Castro Urdiales | Puente de Briñas | Römische Stadtmauer von Lugo | San Salvador de Priesca | Santa María de Soto de Luiña | Trappistenkloster Zenarruza | Tunnel von San Adrián