Kernbeißerweber

Kernbeißerweber

Kernbeißerweber (Ploceus hypoxanthus), Männchen

Systematik
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung: Singvögel (Passeri)
Familie: Webervögel (Ploceidae)
Unterfamilie: Ploceinae
Gattung: Ammerweber (Ploceus)
Art: Kernbeißerweber
Wissenschaftlicher Name
Ploceus hypoxanthus
(Sparrman, 1788)
Weiblicher Kernbeißerweber (ssp. chryseus)

Der Kernbeißerweber (Ploceus hypoxanthus, Syn.: Loxia hypoxantha) zählt innerhalb der Familie der Webervögel (Ploceidae) zur Gattung der Ammerweber (Ploceus).[1]

Der lateinische Artzusatz kommt von altgriechisch ὑπο hypo, deutsch ‚unter, unten‘ und altgriechisch ξανθός xanthos, deutsch ‚gelb‘.[2]

Der Vogel kommt in Indonesien, Kambodscha, Laos, Myanmar, Singapur, Thailand und Vietnam vor.

Das Verbreitungsgebiet umfasst tropische oder subtropische feuchte oder überschwemmte Lebensräume, Sümpfen, auch Kulturland, stets in Gewässernähe.[3]

Merkmale

Die Art ist 15 cm groß und wiegt etwa 19 g. Es ist ein mittelgroßer Weber mit deutlichem Sexualdimorphismus. Das Männchen im Brutkleid ist goldgelb mit einer schwarzen Maske einschließlich Ohrdecken und Kehle. Schnabel und Iris sind schwarz. Deckflügel und Schwanz sind bräunlich mit kräftigen gelben und an den Spitzen zarten hellen Streifen. Die Beine sind rosafarben. Das Weibchen ist weniger leuchtend, mehr orange-gelb. Statt Maske hat es einen dunklen Augenstreif und einen breiten gelben Überaugenstreif. Der Schnabel ist grau.[3]

Geografische Variation

Es werden folgende Unterarten anerkannt:[3][4]

  • P. h. chryseus A. O. Hume, 1878 – Myanmar, Thailand, Laos, Kambodscha und Vietnam
  • P. h. hypoxanthus (Sparrman, 1788), Nominatform – Sumatra und Java, als eingeführte Art auch in Singapur

Stimme

Der Gesang des Männchens wird als schnatternd und rasselnd endend beschrieben.[3]

Lebensweise

Die Nahrung besteht hauptsächlich aus Grassamen, gerne Hirse und während der Fütterungszeit auch Insekten.

Die Brutzeit liegt im Juli in Myanmar, zwischen Juli und September in Thailand, im August in Laos und zwischen Januar und Juni in Java.

Kernbeißerweber sind anscheinend monogam und nur gelegentlich polygyn. Sie brüten in kleinen Kolonien. Das Nest wird vom Männchen gebaut und vom Weibchen fertig gestellt. Es hängt niedrig über Wasser oder Sumpfgebiet, oder deutlich höher in Büschen und Bäumen. Das Gelege besteht aus zwei Eiern, die vom Weibchen bebrütet werden.[3]

Gefährdungssituation

Der Bestand gilt als potentiell gefährdet (Near threatened).[5]

Literatur

  • A. Sparrman: Loxia hypoxantha. In: Museum Carlsonianum, in quo novas et selectas aves, coloribus ad vivum brevique descriptione illustratas, suasu et sumtibus generosissimi possessoris, Bd. 3, S. 71, Library

Weblinks

Commons: Kernbeisserweber – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Kernbeißerweber (Ploceus hypoxanthus) bei Avibase
  • Kernbeißerweber (Ploceus hypoxanthus) auf eBird.org
  • xeno-canto: Tonaufnahmen – Kernbeißerweber (Ploceus hypoxanthus)
  • Asian Golden Weaver (Ploceus hypoxanthus) in der Encyclopedia of Life. (englisch).
  • Weaver Watch

Einzelnachweise

  1. Kernbeißerweber (Ploceus hypoxanthus) bei Avibase
  2. J. A. Jobling: A Dictionary of Scientific Bird Names. Oxford University Press. 1991. ISBN 0-19-854634-3.
  3. a b c d e Handbook of the Birds of the World
  4. Old World sparrows, snowfinches, weavers
  5. Redlist