Karl Rieß von Scheurnschloß

Karl Franz Benjamin Rieß von Scheurnschloß (* 15. August 1863 in Flottbek; † 1. März 1948 in Dillich)[1] war ein deutscher Rittergutsbesitzer und Verwaltungsbeamter.

Leben

Karl Rieß von Scheurnschloß studierte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Georg-August-Universität Göttingen. 1883 wurde er Mitglied des Corps Saxo-Borussia Heidelberg;[2] in Göttingen schloss er sich dem Corps Saxonia Göttingen an.[3] Nach Studium und Referendariat trat er als Regierungsassessor in den preußischen Staatsdienst. 1898 wurde er zum Landrat des Landkreises Hofgeismar ernannt.[4] 1908 wechselte er als Oberregierungsrat und Stellvertreter des Regierungspräsidenten zur Bezirksregierung in Kassel. 1911 erfolgte seine Ernennung zum Polizeipräsidenten von Frankfurt am Main.[5] Als er sich am Ende des Ersten Weltkriegs einer Zusammenarbeit mit dem Arbeiter- und Soldatenrat verweigerte, wurde er am 9. November 1918 von einem Trupp bewaffneter Revolutionäre im Polizeipräsidium verhaftet und trotz Anweisung des preußischen Innenministers nicht wieder im Amt eingesetzt.

Ab Mai 1919 im Ruhestand, lebte Rieß von Scheurnschloß in Dillich als Besitzer der Güter Dillich und Seehof im Kreis Homberg. Er war Königlicher Kammerherr. Seine Ehefrau war Magda von der Malsburg zu Escheberg.

Literatur

  • 344. † Riess von Scheurnschloss, Karl Franz Benjamin. In: Hasso von Etzdorf, Wolfgang von der Groeben, Erik von Knorre: Verzeichnis der Mitglieder des Corps Saxonia zu Göttingen sowie der Landsmannschaft Saxonia (1840–1844) nach dem Stande vom 13. Februar 1972, S. 56–57.
  • Thomas Klein: Leitende Beamte der allgemeinen Verwaltung in der preußischen Provinz Hessen-Nassau und in Waldeck 1867 bis 1945 (= Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte. Bd. 70), Hessische Historische Kommission Darmstadt, Historische Kommission für Hessen, Darmstadt/Marburg 1988, ISBN 3884431595, S. 196–197.

Weblinks

  • Kriminal-Museum Frankfurt – Carl Rieß von Scheuernschloß (mit Bild) auf www.kmffm.de
  • Rieß von Scheurnschloß, Karl Franz Benjamin. Hessische Biografie. (Stand: 29. Januar 2020). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).

Einzelnachweise

  1. Sterberegister des Standesamtes Dillich Nr. 1/1948.
  2. Kösener Korpslisten 1920, 120, 852
  3. Kösener Korpslisten 1910, 85, 354
  4. Landkreis Hofgeismar Verwaltungsgeschichte und Landräte auf der Website territorial.de (Rolf Jehke)
  5. Stadtkreis Frankfurt a. M. Verwaltungsgeschichte Oberbürgermeister, Polizeipräsidenten und Landräte auf der Website territorial.de (Rolf Jehke)
Polizeipräsidenten in Frankfurt am Main

Guido von Madai (1867–1872) | Carl Friedrich August von Hergenhahn (1872–1888) | Ernst-Matthias von Köller (1887–1889) | Wilhelm von Müffling (1889–1904) | Fritz von Scherenberg (1904–1911) | Karl Rieß von Scheurnschloß (1911–1918) | Hugo Sinzheimer (1918–1919) | Leopold Harris (1919) | Fritz Ehrler (1919–1925) | Josef Zimmermann (1926–1929) | Ludwig Steinberg (1929–1933) | Reinhard von Westrem zum Gutacker (1933) | Adolf Heinrich Beckerle (1933–1943) | Fritz Stollberg (–1945) | Ferdinand Mührdel (1945) | Willy Klapproth (1946–1951) | Hanns Jess (komm. 1951/52)  | Gerhard Littmann (1952–1970) | Knut Müller (1970–1980) | Karlheinz Gemmer (1980–1994) | Klaus Krumb (interim. 1994) | Wolfhard Hoffmann (1995–1999) | Harald Weiss-Bollandt (1999–2005) | Achim Thiel (2005–2014) | Gerhard Bereswill (2014–2022) | Stefan Müller (seit 2022)

Normdaten (Person): GND: 138882371 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 95497629 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Rieß von Scheurnschloß, Karl
ALTERNATIVNAMEN Riess von Scheurnschloss, Karl; Rieß von Scheurnschloß, Karl Franz Benjamin
KURZBESCHREIBUNG deutscher Verwaltungsbeamter und Rittergutsbesitzer
GEBURTSDATUM 15. August 1863
GEBURTSORT Flottbek
STERBEDATUM 1. März 1948
STERBEORT Dillich