Junkers A 25

Junkers A 25

Die A 20 „Aldebaran“ (D 574) erhielt im Juli 1931 einen L 2[1] und wurde so zur A 25 (Foto vom August 1931)
Typ zweisitziges Mehrzweckflugzeug
Entwurfsland

Deutsches Reich Deutsches Reich

Hersteller Junkers Flugzeugwerk AG
Erstflug 1924
Indienststellung 1925

Das Flugzeug Junkers A 25 ist lediglich eine anders motorisierte Variante des Typs A 20.

Geschichte

Nachdem im Jahre 1924 der Reihenmotor Junkers L 2 mit 169 kW und dann im Jahre 1925 der Junkers L 2a mit 195 kW zur Verfügung standen, erfolgte bei einigen A 20 der Umbau auf den neuen Motor. Diese Flugzeuge wurden fortan von Junkers als Typ A 25 geführt.

Die sonstigen Abmessungen und Eigenschaften blieben erhalten. Lediglich die Höchstgeschwindigkeit erhöhte sich auf ca. 190 km/h. Mit einer A 25 führte Junkers-Chefpilot Wilhelm Zimmermann am 5. Juli 1924 erstmals einen Postbeförderungsflug von Berlin nach Angora durch, wobei der L-2-Motor gleichzeitig auf einer Langstrecke getestet wurde. Weitere A 20 wurden ab 1925/1926 auf den A-25-Standard umgerüstet.

Technische Daten

Kenngröße Daten[2]
Besatzung 1
Passagiere 1
Spannweite 15,35 m
Länge 8,35 m
Höhe 3,00 m
Flügelfläche 28,50 m²
Flügelstreckung 8,3
Antrieb ein Sechszylinder-Reihenmotor Junkers L 2
Nennleistung 230 PS (169 kW) bei 1550/min

Siehe auch

  • Liste von Flugzeugtypen

Literatur

Günter Schmitt: Junkers und seine Flugzeuge. 2., unveränderte Auflage. Transpress, Berlin 1986, ISBN 3-344-00192-2, S. 106. 

  • Junkers A 25 auf Junkers.de

Einzelnachweise

  1. Karl Ries: Recherchen zur Deutschen Luftfahrtrolle. Teil 1: 1919–1934. Dieter Hoffmann, Mainz 1977, ISBN 3-87341-022-2, S. 48.
  2. Günter Schmitt: Junkers. Bildatlas aller Typen. Transpress, Berlin 1990, ISBN 3-613-01339-8, S. 204.
Flugzeugtypen von Junkers & Co., Junkers-Fokker Werke AG (1917 bis 1919),
Junkers Flugzeugwerke AG (1919 bis 1936) und Junkers Flugzeug- und Motorenwerke AG

Zivile Baureihen: F 13 | Ju 13 | K 16 | A 20 | G 23 | F 24 | G 24 | A 25 | T 26 | T 29 | G 31 | A 32 | W 33 | W 34 | A 35 | G 38 | Ju 46 | A 48 | Ju 49 | A 50 | Ju 52/1m | Ju 52/3m | Ju 60 | Ju 160 | Ju 86 | Ju 90

Militärische Baureihen: J 2 | J 4 (J.I) | J 9 (D.I) | J 10 (CL.I) | J 11 | Ju 20 | Ju 21 | H 21 | K 30 | K 37 | K 39 | R 42 | K 43 | K 47 | K 51/Ki 20 | K 53 | Ju 86 | Ju 87 | Ju 88 | Ju 89 | Ju 90 | Ju 188 | Ju 288 | Ju 388 | Ju 488 | Ju 248 | Ju 252 | Ju 322 | Ju 352 | Ju 287 | Ju 290 | Ju 390

Versuchsflugzeuge und Projekte: J 1 | J 3 | J 7 | J 8 | J 12 | J 15 | J 1000 | T 19 | T 21 | T 22 | T 23 | T 27 | S 36 | EF 61 | Ju 49 | Ju 85 | EF 100 | EF 126 | EF 127 | EF 128 | EF 130 | EF 131 | EF 132 | EF 140 | EF 150 | Ju 187/287 | Ju 635 | EF 009