Johann Gramann

Johann Gramann (oder Graumann, genannt Johannes Poliander durch Gräzisierung aus πολιός poliós ‚grau‘ und ἀνήρ anēr ‚Mann‘ mit dem Wortstamm ἀνδρ- andr-; * 5. Juli 1487 in Neustadt an der Aisch; † 29. April 1541 in Königsberg) war ein römisch-katholischer Pfarrer und Theologe, Pädagoge, Humanist, lutherischer Reformator und Kirchenlieddichter. Er wirkte als Rektor der Thomasschule zu Leipzig.

Leben und Wirken

Gramann entstammt einer im Rhein-Main-Gebiet ansässigen Handwerkerfamilie und wurde im mittelfränkischen Neustadt an der Aisch geboren. Ab 1503 studierte er an der Universität Leipzig und ab 1519 u. a. bei Philipp Melanchthon und Martin Luther an der Universität Wittenberg. 1507 erhielt er einen Baccalaureus und 1516 den Magister der Philosophie. 1520 promovierte er zum Baccalaureus der Theologie in Leipzig und hielt Vorlesungen zur Heiligen Schrift. Er wurde 1516 Lehrer und 1520 Rektor der Thomasschule zu Leipzig. In seine Amtszeit fiel sein Zerwürfnis mit der römisch-katholischen Kirche.

Bei der Leipziger Disputation vom 27. Juni bis zum 16. Juli 1519 auf der Pleißenburg zwischen Martin Luther und Andreas Bodenstein sowie Johannes Eck übernahm er als dessen Amanuensis, wegen seiner Freundschaft zum Humanisten Petrus Mosellanus und seiner schönen Handschrift die Aufgabe, Ecks Reden in Schriftform niederzulegen. Dennoch wandte er sich daraufhin der Reformation zu und wurde zum Gegenspieler Herzog Georgs von Sachsen. Von 1522 bis 1525 wirkte er als Domprediger und Nachfolger von Paul Speratus am Würzburger Dom und als Kanoniker am Kollegiatstift Neumünster, an denen er die Reformation nicht durchsetzen konnte. In Würzburg stellte er sich vehement der Heiligenverehrung entgegen. Der Deutsche Bauernkrieg trieb ihn in dieser Zeit herum und er verließ die Stadt 1525.

Nach einer Zwischenstation in Wittenberg, wo er Abschriften der Luther-Predigten anfertigte, wurde er noch im selben Jahr Pfarrer an der Kirche St. Klara in Nürnberg. Auf Empfehlung Luthers berief ihn Herzog Albrecht von Preußen 1526 nach Königsberg. Auf seiner Reise predigte er in Eisleben und traf auf Melanchthon und Luther in Wittenberg.

Er amtierte als Pfarrer und Nachfolger von Johannes Amandi an der Altstädtischen Kirche. Insbesondere mit dem Aufkommen der radikalreformatorischen Bewegung der Täufer hatte er umzugehen. Im Rastenburger Religionsgespräch stand er Martin Luther bei und drängte die Täufer um Kaspar Schwenckfeld zurück.

Gramann beriet den Herzog besonders bei der Organisation des Schulwesens und gründete selbst die Schule, aus der 1544 die Königsberger Universität hervorging.

Zusammen mit Paul Speratus und Johann Briesmann gehört er zu den bedeutendsten Reformatoren Preußens. Luther verlieh ihnen den Ehrennamen Prussorum Evangelistae.

Als Liederdichter wurde Gramann durch den Text zum Choral Nun lob, mein Seel, den Herren (EG 289) bekannt, der im Auftrag Herzog Albrechts in Anlehnung an Psalm 103 entstand und auch Aufnahme in die Psaltervertonung des Sigmund Hemmel fand. Der Kapellmeister Hans Kugelmann unterlegte dem Text die bis heute gesungene, ursprünglich weltliche Melodie. Wahrscheinlich ist Gramann auch Urheber des Liedes Fröhlich muß ich singen.

Poliander vermachte seine Privatbibliothek Königsberg, die den Grundstein für die Stadtbibliothek Königsberg legte.

Werke (Auswahl)

  • Ein urteyl über das hart Büchlein Dr. Martin Luthers wider die aufrurenden pauren.

Gedenktag

28. April im Evangelischen Namenkalender.

Literatur

  • Friedrich Wilhelm BautzGramann (Poliander), Johann. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 2, Bautz, Hamm 1990, ISBN 3-88309-032-8, Sp. 285 (Artikel/Artikelanfang im Internet-Archive).
  • Walther Eisinger: Gramann, Johann. In: Wolfgang Herbst (Hrsg.): Wer ist wer im Gesangbuch? Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-50323-7, S. 118 f.
  • Karl Alfred von HasePoliander, Johann. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 9, Duncker & Humblot, Leipzig 1879, S. 576 f.
  • Walther Killy: Poliander, Johannes. In: Rudolf Vierhaus (Hg.): Deutsche biographische Enzyklopädie (DBE). K. G. Saur Verlag, München 2007, S. 13.
  • Alfred Wendehorst: Johann Gramann. In: Das Stift Neumünster in Würzburg. Verlag Walter de Gruyter, Berlin 1989, S. 558.
  • Poliander, Johannes. In: Heinz Scheible (Hrsg.): Melanchthons Briefwechsel. Band 14, Personen O–R. Stuttgart–Bad Cannstatt 2020, S. 321–322. 
  • Poliander. In: Martin Schmidtke: Königsberg in Preußen. Personen und Ereignisse 1255–1945 im Bild. (= Prussia-Schriftenreihe 13) Husum Druck- und Verlagsgesellschaft, Husum 1997, S. 16.

Weblinks

Johann Gramann | Caspar Borner | Franz Barztsch | Matthaeus Heußler | Bartholomaeus Heynemann | Caspar Landsidel | Andreas Jahn | Urban Prosch | Johann Schrauff | Johann Heil | Jacob Lassmann | Ambrosius Bardenstein | Sebastian Crell | Johann Merck | Bartholomaeus Meyer | Wilhelm Avian | Abraham Teller | Anton Kirchhoff | Georg Cramer | Joachim Gesenius | Jakob Thomasius | Johann Heinrich Ernesti | Johann Matthias Gesner | Johann August Ernesti | Johann Friedrich Leisner | Johann Friedrich Fischer | Friedrich Wilhelm Ehrenfried Rost | Johann Gottfried Stallbaum | Karl Heinrich Adelbert Lipsius | Friedrich Kraner | Friedrich August Eckstein | Emil Jungmann | Karl Tittel | Alfred Jentzsch | Hellmuth Heinze | Heinz Nöbert | Helmut Gunter | Wolfgang Schmidt | Hans Dietrich Möbius | Klaus Lindner | Kathleen Kormann

Normdaten (Person): GND: 101016603 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: nr99037382 | VIAF: 2825109 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Gramann, Johann
ALTERNATIVNAMEN Graumann, Johann; Poliander, Johannes
KURZBESCHREIBUNG deutscher Reformator und Dichter von Kirchenliedern
GEBURTSDATUM 5. Juli 1487
GEBURTSORT Neustadt an der Aisch, Franken
STERBEDATUM 29. April 1541
STERBEORT Königsberg, Preußen