Jacobus Haring

Jacobus Haring, 1941

Jacobus Haring (* 30. März 1913 in Hoorn; † 25. Februar 1989 in Den Haag) war ein niederländischer Schachkomponist.

Leben

Jacobus Haring erlernte das Schachspiel mit acht Jahren von seinen älteren Brüdern. Zur Schachkomposition kam er, als er 19 war.[1] Er spezialisierte sich auf Zweizüger. Seit 1964 war er Internationaler Preisrichter für Schachkompositionen.[2] Von 1965 bis 1975 war er Sekretär des Nederlandes bond van probleemvrienden, des Niederländischen Problemschachverbandes. Für den niederländischen Schriftsteller Godfried Bomans schrieb Haring 1968 eine Schachkomposition, die dessen Initialen abbildete.[3] Im Jahre 1990 wurde ihm posthum von der PCCC der Titel eines Großmeisters für Schachkomposition verliehen.[4] Haring war bis zu seiner Pensionierung Beamter im technischen Dienst des Rijkswaterstaats, einer niederländischen Baubehörde. Er war Wasserbau-Ingenieur. Jacobus Haring war seit 1943 verheiratet und starb an Krebs.

Schachkomposition

Nach ihm ist das Haring-Thema benannt: In den Verführungen und der Lösung ziehen die Themafiguren auf eine schwarze Parade als Mattzug wieder auf ihr Ausgangsfeld zurück.[5]

Ein Dutzend Studien sind von Haring ebenfalls bekannt.

Jacobus Haring
3. WCCT (Thematurnier)
1988, 7. Platz
  a b c d e f g h  
8 8
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1
  a b c d e f g h  
Weiß zieht und gewinnt





Lösung:

1. Ld1–a4+ Kc6xb6
2. Le1–c3 Tb2–b5
3. Lc3–d4+ Tb5–c5+
4. Kc8–b8 Sh3–f4
5. Sa2–c3 Zugzwang S beliebig
6. Sc3xd5 matt

und mit der Echo-Variante
3. … Kb6–c6
4. Sa2–c1 S beliebig
5. Sc1–b3 S beliebig
6. Sb3xa5 matt

Literatur

  • M. Niemeijer, P. le Grand: Probleemcomponisten XI: Ing. Jac Haring. Van Spijk, Venlo 1977.
  • Bert Kieboom: 300 schaakproblemen van Jac. Haring. Spectrum, Utrecht / Amsterdam 1984. Hauptsächlich Zweizüger.
  • Kompositionen von Jacobus Haring auf dem PDB-Server der Schwalbe
  • Genealogisches Profil auf haring.in (niederländisch)

Einzelnachweise

  1. Schach-Echo, 20. April 1958, Seite 127
  2. International Judges for Chess Compositions (englisch)
  3. Edward Krabbendam: Bomans als culturfilosoof. (Memento vom 10. November 2013 im Internet Archive) (niederländisch)
  4. Grandmasters of the FIDE for Chess Compositions (englisch)
  5. Hilmar Alquiros: The chessworld Project. Enzyklopädie der Schachsprache
Großmeister der Schachkomposition

1972: Gasparjan, Loschinski, Mansfield, Visserman | 1976: Bron, Fritz, Korolkow, V. Pachman, Páros, Petrović | 1980: Bakcsi, Bartolović, Lindgren, Nadareischwili, Rudenko | 1984: Goumondy, Kricheli, Petkow, Rehm, Touw Hian Bwee | 1988: Goldschmeding, Guljajew (Grin), Pogosjanz, Ja. Wladimirow, Vukcevich | 1989: Ahues, Tschepischny, Dobrescu | 1990: Gurgenidse, Haring | 1992: Abdurahmanović, Rusinek | 1993: Alajkow, Caillaud, Lobussow, Macleod, Zappas | 1995: M. Keller, Kusowkow | 1996: Garai, Janevski | 2001: Nestorescu | 2004: Heinonen, Loustau, Marandjuk, Tura | 2005: Degener, Kralin, Pachl, Perwakow | 2007: Feoktistow, Cheylan, Kovačević, Mladenović, Schanschin, Schawyrin, Slesarenko | 2009: Avner, Seliwanow | 2010: Aschwanden, Bruch, Djatschuk, Gamnitzer, Myllyniemi, Tribowski, Velimirović, Wenda | 2012: Bogdanow, Dragoun, Gurow, Gvozdják, Havel, Jones, Mandler, Parinello, Soroka | 2013: Aschussin, Stjopotschkin | 2015: Afek, Gockel, Rice, Sotschnew | 2016: Baslow, Gavrilovski | 2017: Becker, Piltschenko, Rjabinin, Salai | 2018: Semenenko | 2019: Csák, Fomitschow, Lörinc, Trommler, Widlert

Personendaten
NAME Haring, Jacobus
ALTERNATIVNAMEN Haring, Jac; Haring, Jac.; Haring, Jaap
KURZBESCHREIBUNG niederländischer Großmeister der Schachkomposition
GEBURTSDATUM 30. März 1913
GEBURTSORT Hoorn
STERBEDATUM 25. Februar 1989
STERBEORT Den Haag