Hans-Wilhelm Schreiber

Hans-Wilhelm Schreiber, 1974
Das Grab von Hans-Wilhelm Schreiber und Ehefrau Irmgard auf dem Alten Niendorfer Friedhof in Hamburg.

Hans-Wilhelm Schreiber (* 17. September 1924 in Schönecken in der Eifel; † 22. April 2004 in Hamburg) war ein deutscher Viszeralchirurg und Hochschullehrer im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.

Leben

Schreiber war der Sohn eines Landarztes und beschloss nach einer schweren Schrapnell-Verwundung 1943 als Soldat an der Ostfront im Zweiten Weltkrieg Chirurg zu werden. Er studierte Medizin an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, wo er 1962 bei Alfred Gütgemann promovierte. Als habilitierter Privatdozent wurde er Oberarzt an der Klinik.

1965 wurde er Chefarzt am Marienkrankenhaus Hamburg. 1967 wurde er Professor. Rufe an die Universität-Gesamthochschule Essen und die Westfälische Wilhelms-Universität Münster lehnte er 1970 ab. 1973 wurde er Ordinarius für Allgemeinchirurgie an der Universität Hamburg. Als Direktor leitete er die Allgemeinchirurgie im UKE bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1990. Von 1976 bis 1978 war er stellvertretender Ärztlicher Direktor des UKE und stellvertretender Sprecher des Fachbereichs Medizin.

Werk

Schreiber befasste sich insbesondere mit Abdominal- und Magenchirurgie, wo er eine neue Operationsmethode in der Magenresektion einführte mit Bildung eines Ersatzmagens aus Teilen des Jejunums, und der Gefäßchirurgie, wie Pathophysiologie und Chirurgie der Hypertension der Pfortader. Er führte 1984 die erste Lebertransplantation in Hamburg aus und förderte Ende der 1960er Jahre die Einführung der endoskopischen Chirurgie. Er befasste sich auch mit Medizinethik, unter anderem in einem von ihm gegründeten Arbeitskreis aus Medizinern und Juristen in Hamburg. Von ihm und Mitarbeitern stammt ein zehnbändiges Lehrbuch der Chirurgie.

Ehrungen

Schriften

  • Zur Pathophysiologie und Chirurgie des Pfortaderhochdruckes. In: Langenbecks Archiv für Klinische Chirurgie. Band 300, 1962, S. 187 ff.
  • Radikalität und pathophysiologische Gesichtspunkte der Resektion des Magencarcinoms.In: Langenbecks Archiv. Band 314, 1966, S. 213–230.
  • mit H. van Ackeren, H. R. Kortmann und Volker Schumpelick: Radikalprinzipien in der Chirurgie des Magencarcinoms. In: Langenbecks Archiv. Band 347, 1978, S. 61–69.
  • mit Franz Baumgartl und Karl Kremer (Hrsg.): Spezielle Chirurgie für die Praxis. Mehrere Bände. Thieme, Stuttgart 1969–1974.
  • mit Karl Kremer, Fritz Kümmerle, H. Kunz und Rudolf Nissen (Hrsg.): Intra- und postoperative Zwischenfälle. Ihre Verhütung und Behandlung. Band 3: Extremitäten, Urologie und plastische Chirurgie. 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage. Georg Thieme Verlag, Stuttgart/ New York 1983, ISBN 3-13-311802-1.
  • mit Karl Kremer, Werner Lierse, Werner Platzer und Siegfried Weller: Chirurgische Operationslehre. 10 Bände. Stuttgart 1985–1990

Literatur

  • Nachruf von V. Schumpelick in Langenbecks Archive of Surgery. Band 389, 2004, S. 414–415.
  • Ekkehart Rumberger: Schreiber, Hans-Wilhelm. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 23, Duncker & Humblot, Berlin 2007, ISBN 978-3-428-11204-3, S. 531 f. (Digitalisat).
  • Rüdiger Döhler, Heinz-Jürgen Schröder, Eike Sebastian Debus: Chirurgie im Norden. Zur 200. Tagung der Vereinigung Norddeutscher Chirurgen in Hamburg 2017. Kaden Verlag, Heidelberg 2017, ISBN 978-3-942825-67-2, S. 300–301.
Commons: Hans-Wilhelm Schreiber – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Nachruf des UKE
Chirurgie-Ordinarien im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Bernhard von Langenbeck (1872–1885) | Richard von Volkmann (1886–1887) | Ernst von Bergmann (1888–1890) | Carl Thiersch (1891) | Heinrich Adolf von Bardeleben (1892) | Franz König (1893) | Friedrich von Esmarch (1894) | Carl Gussenbauer (1895) | Ernst von Bergmann (1896) | Paul von Bruns (1897) | Friedrich Trendelenburg (1898) | Eugen Hahn (1899) | Ernst von Bergmann (1900) | Vincenz Czerny (1901) | Theodor Kocher (1902) | Ernst Küster (1903) | Heinrich Braun (1904) | Rudolf Ulrich Krönlein (1905) | Werner Körte (1906) | Bernhard Riedel (1907) | Anton von Eiselsberg (1908) | Hermann Kümmell (1909) | August Bier (1910) | Ludwig Rehn (1911) | Carl Garrè (1912) | Ottmar von Angerer (1913) | Wilhelm Müller (1914) | Otto Sprengel (für 1915 gewählt) | Ferdinand Sauerbruch (1921) | Otto Hildebrand (1922) | Erich Lexer (1923) | Heinrich Braun (1924) | Eugen Enderlen (1925) | Hermann Küttner (1927) | Fritz König (1928) | Erwin Payr (1929) | Wilhelm Anschütz (1930) Victor Schmieden (1931) Friedrich Voelcker (1932) Wilhelm Röpke (1933) | Martin Kirschner (1934) | Georg Magnus (1935) | Erich Lexer (1936) | Rudolf Stich (1937) | Nicolai Guleke (1938) | Otto Nordmann (1939) | Hans von Haberer (1940) | Arthur Läwen (1943) | Albert Fromme (für 1944 gewählt) | Eduard Rehn (1949) | Erich von Redwitz (1950) | Emil Karl Frey (1951) | Karl Heinrich Bauer (1952) | Eduard Borchers (1953) | Otto Goetze (1954) | Heinrich Bürkle de la Camp (1955) | Alfred Brunner (1956) | Rudolf Reichle (1957) | Karl Heinrich Bauer (1958) | Werner Block (1959) | Willi Felix (1960) | Herbert Junghanns (1961) | Wilhelm Fischer (1962) | Ernst Derra (1963) | Rudolf Nissen (1964) | Hermann Krauß (1966) | Ludwig Zukschwerdt (1966) | Werner Wachsmuth (1967) | Rudolf Zenker (1968) | Karl Vossschulte (1969) | Theodor-Otto Lindenschmidt (1970) | Alfred Gütgemann (1971) | Fritz Linder (1972) | Heinz Gelbke (1973) | Fritz Kümmerle (1974) | Gert Carstensen (1975) | Karl Kremer (1976) | Wolfgang Schega (1977) | Martin Reifferscheid (1978) | Edgar Ungeheuer (1979) | Georg Heberer (1980) | Kurt Spohn (1981) | Siegfried Weller (1982) | Hans-Wilhelm Schreiber (1983) | Leo Koslowski (1984) | Friedrich Stelzner (1985) | Hans Joachim Streicher (1986) | Hans-Jürgen Peiper (1987) | Karl-Heinz Schriefers (1988) | Horst Hamelmann (1989) | Rudolf Häring (1990) | Wilhelm Hartel (1991) | Franz Paul Gall (1992) | Hans-Martin Becker (1993) | Michael Trede (1994) | Günther Hierholzer (1995) | Rudolf Pichlmayr (1996) | Hartwig Bauer (1997) | Christian Herfarth (1998) | Dieter Rühland (1999) | Albrecht Encke (2000) | Klaus Schönleben (2001) | Jörg Rüdiger Siewert (2002) | Norbert Haas (2003) | Bernward Ulrich (2004) | Matthias Rothmund (2005) | Hans-Detlev Saeger (2006) | Hans-Ulrich Steinau (2007) | Rainer Arbogast (2008) | Volker Schumpelick (2009) | Reiner Gradinger (2010) | Axel Haverich (2011) | Markus W. Büchler (2012) | Karl-Walter Jauch (2013) | Joachim Jähne (2014) | Peter M. Vogt (2015) | Gabriele Schackert (2016) | Tim Pohlemann (2017) | Jörg Fuchs (2018) | Matthias Anthuber (2019) | Michael Ehrenfeld (2020) | Hauke Lang (2021)

Normdaten (Person): GND: 123746191 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n81093794 | VIAF: 18639592 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Schreiber, Hans-Wilhelm
KURZBESCHREIBUNG deutscher Chirurg und Hochschullehrer
GEBURTSDATUM 17. September 1924
GEBURTSORT Schönecken, Eifel
STERBEDATUM 22. April 2004
STERBEORT Hamburg