Hanna Bieber-Böhm

Das Schwarz-Weiß-Foto ist eine Halbfigur-Aufnahme von Hanna Bieber-Böhm, die schräg rechts aus dem Bild blickt. Die Frau in mittleren Jahren hat einen ernsten Gesichtsausdruck und trägt einen Zwicker, von dem eine Kette herunterhängt. Ihr Haar ist hinten dem Kopf zusammengebunden. Sie trägt eine Bluse mit Spitzenkragen, beides in dunklen Farben.
Hanna Bieber-Böhm, 1899

Hanna Elmire Flora Bieber-Böhm (* 6. Februar 1851 in Jakunowen, Ostpreußen; † 15. April 1910 in Berlin) – auch Hanna Elmire Flora Bieber-Boehm[1] – war eine deutsche Frauenrechtlerin, Vertreterin der bürgerlichen Frauenbewegung und Wegbereiterin der Sozialen Arbeit.

Leben

Hanna Bieber-Böhm war die älteste von sieben Schwestern, so dass sie ihre Schwestern nach dem Tod der Mutter mit erziehen musste. Sie studierte von 1870 bis 1873 an der Kunstschule in München und Berlin. 1888 heiratete sie in Berlin den sieben Jahre jüngeren jüdischen Rechtsanwalt Richard Bieber. Die Ehe blieb kinderlos. Nach ihrer Heirat widmete sie sich in Berlin der Wohlfahrtspflege. Ihr besonderes Interesse galt der Sittlichkeitsfrage. Sie war Mitbegründerin des später von der Stadt übernommenen Realgymnasiums für Mädchen in Berlin-Charlottenburg.[2] Sie gründete gemeinsam mit ihrem Mann 1888/89 den Sittlichkeitsverein Jugendschutz, der sich für die Rettung „gefallener Mädchen“ und „verführter Männer“ engagierte und gegen die staatliche Regulierung der „Unsittlichkeit“ (Prostitution) eintrat. Damit verfolgte sie zwar ähnliche Ziele wie Abolitionistinnen wie Anita Augspurg, vertrat aber insgesamt eine wesentlich konservativere Linie. Ihrer Ansicht nach wurde die Prostitution vor allem durch mangelnde Moral verursacht. Sie forderte die Bestrafung der Prostituierten und ihrer Kunden. Minderjährige Prostituierte sollten in Erziehungsanstalten gebessert werden. Die Heime waren mit Haushaltungsschulen verbunden, um die Bewohnerinnen für ihr späteres Leben vorzubereiten, und in allen drei Einrichtungen war der Genuss von Alkohol verboten.

Eines der Verdienste Bieber-Böhms besteht darin, dass sie die Prostitution in der Frauenbewegung zum Thema machte, obwohl das Thema als „schmutzig“ galt. Auch gründete sie mehrere Kindergärten.

Bieber-Böhm gehörte zum ersten Vorstand des Bundes Deutscher Frauenvereine (BDF). Als Mitglied der Rechtskommission des BDF war sie mitverantwortlich für eine Petition im Rahmen der Revision des Entwurfs des bürgerlichen Gesetzbuches. Darin forderte der BDF

  • die Einführung der Gütertrennung in der Ehe, damit die Ehefrauen in Zukunft über ihr in die Ehe eingebrachtes Vermögen selbst entscheiden könnten
  • die Gleichberechtigung der Mutter mit dem Vater bei der Ausübung der elterlichen Gewalt
  • die Besserstellung unehelicher Kinder.

Sie unterstützte als Herausgeberin des Flugblatts Frauen-Landsturm im Juni 1896 die Protestaktionen gegen den Gesetzentwurf zum Familienrecht.[3]

Von ihrem väterlichen Erbe kaufte sie 1902 das umgebaute Winzerhaus auf dem Priorsberg in Neuzelle an der Oder (Niederlausitz) und richtete ein Ferienerholungsheim ein.[4] Dieses ist heute ein Internat.

Ihr zu Ehren wurde in Neuzelle ein Grabmal im Jugendstil errichtet, in dem ihre Urne beigesetzt wurde.[5]

Werke

  • Dunkle Bilder (Gemälde mit Silhouetten) – Band 1, 1874
  • Dunkle Bilder (Gemälde mit Silhouetten) – Band 2, 1881
  • Märchenbilder, nach 1881
  • 26.000 Schlafstellen! Ein Hilferuf… Gefahren der ersten Kinderjahre – Druck eines Vortrages 1890
  • Vorschläge zur Bekämpfung der Prostitution – Druck eines Vortrages 1895 als Anlage zur oben genannten Petition
  • Die Sittlichkeitsfrage, eine Gesundheitsfrage – Druck eines Vortrages 1896

Literatur

  • Petra Schmackpfeffer: Frauenbewegung und Prostitution. Über das Verhältnis der alten und neuen deutschen Frauenbewegung zur Prostitution. Oldenburg 1989.
  • Manfred Berger: Bieber-Böhm, Hanna, in: Hugo Maier (Hrsg.): Who is who der Sozialen Arbeit. Freiburg : Lambertus, 1998, ISBN 3-7841-1036-3, S. 83ff.
  • Bieber-Böhm, Frau Rechtsanwalt Hanna. In: Sophie Pataky (Hrsg.): Lexikon deutscher Frauen der Feder. Band 1. Verlag Carl Pataky, Berlin 1898, S. 66 f. (literature.at).
  • Böhm, Hanna. In: Sophie Pataky (Hrsg.): Lexikon deutscher Frauen der Feder. Band 1. Verlag Carl Pataky, Berlin 1898, S. 83 (literature.at). – weitere Werke
  • Frauenfrage (Bieber-Böhm hervorgehoben). In: Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Fünfte Auflage, Band 1. F. A. Brockhaus, Leipzig 1911.

Weblinks

Commons: Hanna Bieber-Böhm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Stephan Meder: Die Rechtskommission des „Bundes deutscher Frauenvereine“ – III. Die Petition an den Reichstag, 1896. (Memento vom 25. August 2007 im Internet Archive)
  • Literatur von und über Hanna Bieber-Böhm im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. Silke Osman: „Sie lebte für die anderen“: Die Frauenrechtlerin Hanna Bieber-Boehm stellte die geliebte Malerei der sozialen Arbeit hintan. (pdf; 6,3 MB) In: Preußische Allgemeine Zeitung. 2010/14, 10. April 2010, S. 11, abgerufen am 6. Februar 2021. 
  2. Bieber-Böhm, Hanna Elmire Flora – Kulturstiftung. Abgerufen am 19. Juli 2021 (deutsch). 
  3. Tanja-Carina Riedel: Gleiches Recht für Frau und Mann. Die bürgerliche Frauenbewegung und die Entstehung des BGB (= Rechtsgeschichte und Geschlechterforschung. Band 9). Böhlau, Köln 2008, ISBN 978-3-412-20080-0, S. 465 f.
  4. PressReader.com - Zeitungen aus der ganzen Welt. Abgerufen am 19. Juli 2021. 
  5. Märkisches Medienhaus: Erinnerung an eine Frauenrechtlerin. In: Märkische Oderzeitung. 18. November 2013, archiviert vom Original; abgerufen am 21. September 2022. 
Normdaten (Person): GND: 116162937 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2019033674 | VIAF: 42582316 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Bieber-Böhm, Hanna
ALTERNATIVNAMEN Bieber-Böhm, Hanna Elmire Flora (vollständiger Name); Bieber-Boehm, Hanna Elmire Flora
KURZBESCHREIBUNG deutsche Frauenrechtlerin
GEBURTSDATUM 6. Februar 1851
GEBURTSORT Jakunowen, Ostpreußen
STERBEDATUM 15. April 1910
STERBEORT Berlin