Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 1978

7. Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 1978
7th Women’s Handball World Championship
Anzahl Nationen 12
Weltmeister Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR (3. Titel)
Austragungsort Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Eröffnungsspiel 30. November 1978
Endspiel 10. Dezember 1978
Spiele   33
Tore 1.025  (∅: 31,06 pro Spiel)
Torschützenkönigin Tschechoslowakei Milena Foltynova
Deutschland Demokratische Republik 1949 Kristina Richter[1] (41 Tore)
← WM 1975
WM 1982 →

Die 7. Handball-Weltmeisterschaft der Frauen wurde vom 30. November bis zum 10. Dezember 1978 in der Tschechoslowakei ausgetragen. Insgesamt traten zwölf Mannschaften in der Vorrunde in drei Gruppen gegeneinander an. Danach folgte die Finalrunde, bei der in einer Gruppe die Plätze 1 bis 6 ausgespielt wurden, sowie Platzierungsspiele in einer Gruppe um die Plätze 7 bis 9. Die DDR konnte ihren Titel aus dem Jahr 1975 erfolgreich verteidigen und verwies wiederum die Sowjetunion und Ungarn auf die Plätze.

Qualifikation

Europa

Die europäischen Teilnehmer qualifizierten sich über die Olympischen Spiele 1976 bzw. die B-Weltmeisterschaft 1977.

Asien
Pl. Team Tore Pkt.
1 Korea Sud Südkorea 117:050 8:0
2 Japan 1870Japan Japan 090:059 4:4
3 Taiwan Taiwan 043:141 0:8
Amerika
Gesamt Hinspiel Rückspiel
Vereinigte Staaten USA 16:18 Kanada Kanada 8:6 8:12
Afrika

Der afrikanische Teilnehmer wurde im Handballturnier der Afrikaspiele 1978 ermittelt. Algerien setzte sich vor Kamerun und Tunesien durch. Weitere Teilnehmer waren die Elfenbeinküste, Nigeria und Ägypten.

Teilnehmer

Europa (9 Teilnehmer)
Tschechoslowakei Tschechoslowakei Gastgeber
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Qualifiziert durch die
Olympischen Spiele 1976
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Ungarn 1957 Ungarn
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien Qualifiziert durch die
Handball B-WM 1977
Polen 1944 Polen
Rumänien 1965 Rumänien
Deutschland BR BR Deutschland
Niederlande Niederlande
Asien (1 Teilnehmer)
Korea Sud Südkorea
Afrika (1 Teilnehmer)
Algerien Algerien
Amerika (1 Teilnehmer)
Kanada Kanada

Vorrunde

Die besten zwei Teams jeder Gruppe qualifizierten sich für die Finalrunde und der Dritte für die Platzierungsrunde.

Gruppe A

Die Spiele der Gruppe A wurden in Gottwaldov ausgetragen.

Pl. Land Sp. S U N Tore Pkt.
1 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 3 3 57:35 6:0
2 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 3 2 1 58:50 4:2
3 Rumänien 1965 Rumänien 3 1 2 43:41 2:4
4 Korea Sud Südkorea 3 3 45:77 0:6
30. November 1978, 17:00 Uhr Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien Korea Sud Südkorea 28:21 0(14:10)
30. November 1978, 18:30 Uhr Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Rumänien 1965 Rumänien 13:9 00(7:6)
01. Dezember 1978, 17:00 Uhr Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien Rumänien 1965 Rumänien 16:14 0(11:6)
01. Dezember 1978, 18:30 Uhr Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Korea Sud Südkorea 29:12 0(12:6)
03. Dezember 1978, 15:30 Uhr Rumänien 1965 Rumänien Korea Sud Südkorea 20:12 0(11:6)
03. Dezember 1978, 17:15 Uhr Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 15:14 0(7:7)

Gruppe B

Die Spiele der Gruppe B wurden in Trnava ausgetragen.

Pl. Land Sp. S U N Tore Pkt.
1 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 3 3 62:28 6:0
2 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 3 2 1 59:28 4:2
3 NiederlandeNiederlande Niederlande 3 1 2 51:50 2:4
4 Algerien Algerien 3 3 14:80 0:6
30. November 1978, 17:00 Uhr Tschechoslowakei Tschechoslowakei Algerien Algerien 31:5 00(19:1)
30. November 1978, 18:30 Uhr Sowjetunion 1955 Sowjetunion NiederlandeNiederlande Niederlande 26:12 0(15:7)
01. Dezember 1978, 17:00 Uhr Tschechoslowakei Tschechoslowakei NiederlandeNiederlande Niederlande 20:13 0(12:4)
01. Dezember 1978, 18:30 Uhr Sowjetunion 1955 Sowjetunion Algerien Algerien 23:5 00(13:1)
03. Dezember 1978, 15:30 Uhr NiederlandeNiederlande Niederlande Algerien Algerien 26:4 00(13:0)
03. Dezember 1978, 17:15 Uhr Tschechoslowakei Tschechoslowakei Sowjetunion 1955 Sowjetunion 11:10 0(5:5)

Gruppe C

Die Spiele der Gruppe C wurden in Cheb ausgetragen.

Pl. Land Sp. S U N Tore Pkt.
1 Ungarn 1957 Ungarn 3 3 72:37 6:0
2 Polen 1944 Polen 3 2 1 58:52 4:2
3 Deutschland BR BR Deutschland 3 1 2 48:47 2:4
4 Kanada Kanada 3 3 32:74 0:6
30. November 1978, 17:00 Uhr Polen 1944 Polen Kanada Kanada 28:16 0(14:4)
30. November 1978, 18:30 Uhr Ungarn 1957 Ungarn Deutschland BR BR Deutschland 25:13 0(10:5)
01. Dezember 1978, 17:00 Uhr Polen 1944 Polen Deutschland BR BR Deutschland 16:15 0(5:8)
01. Dezember 1978, 18:30 Uhr Ungarn 1957 Ungarn Kanada Kanada 26:10 0(15:6)
03. Dezember 1978, 15:30 Uhr Deutschland BR BR Deutschland Kanada Kanada 20:6 00(10:2)
03. Dezember 1978, 17:15 Uhr Ungarn 1957 Ungarn Polen 1944 Polen 21:14 0(12:9)

Platzierungsrunde (Plätze 7–9)

Die Spiele der Platzierungsrunde wurden in Bratislava ausgetragen.

Pl. Land Sp. S U N Tore Pkt.
7 Rumänien 1965 Rumänien 2 2 35:26 4:0
8 Deutschland BR BR Deutschland 2 1 1 27:27 2:2
9 NiederlandeNiederlande Niederlande 2 2 36:45 0:4
5. Dezember 1978, __:__ Uhr Rumänien 1965 Rumänien Deutschland BR BR Deutschland 10:7 00(6:3)
6. Dezember 1978, 14:30 Uhr Deutschland BR BR Deutschland NiederlandeNiederlande Niederlande 20:17 0(13:8)
7. Dezember 1978, __:__ Uhr Rumänien 1965 Rumänien NiederlandeNiederlande Niederlande 25:19 0(14:8)

Finalrunde (Plätze 1–6)

Bei der in Bratislava ausgetragenen Finalrunde wurden die Ergebnisse von den direkten Duellen der Vorrundengruppen übernommen. Danach spielten alle Teams einmal gegeneinander, die nicht in der gleichen Vorrundengruppe waren.

Pl. Land Sp. S U N Tore Pkt.
1 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 5 4 1 82:55 8:2
2 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 5 4 1 75:52 8:2
3 Ungarn 1957 Ungarn 5 3 2 67:72 6:4
4 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 5 2 1 2 71:60 5:5
5 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 5 1 1 3 68:71 3:7
6 Polen 1944 Polen 5 5 050:103 00:10
Gruppe A Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 15:14 0(7:7)
Gruppe B Tschechoslowakei Tschechoslowakei Sowjetunion 1955 Sowjetunion 11:10 0(5:5)
Gruppe C Ungarn 1957 Ungarn Polen 1944 Polen 21:14 0(12:9)
05. Dezember 1978, 15:30 Uhr Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Polen 1944 Polen 25:10 0(11:4)
05. Dezember 1978, 18:30 Uhr Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien Tschechoslowakei Tschechoslowakei 13:13 0(8:7)
05. Dezember 1978, 20:00 Uhr Sowjetunion 1955 Sowjetunion Ungarn 1957 Ungarn 19:13 0(9:5)
06. Dezember 1978, 16:00 Uhr Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien Polen 1944 Polen 18:14 0(8:4)
06. Dezember 1978, 18:30 Uhr Ungarn 1957 Ungarn Tschechoslowakei Tschechoslowakei 14:13 0(9:5)
06. Dezember 1978, 20:00 Uhr Sowjetunion 1955 Sowjetunion Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 14:12 0(10:5)
08. Dezember 1978, 16:00 Uhr Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Ungarn 1957 Ungarn 14:5 00(7:2)
08. Dezember 1978, 18:30 Uhr Tschechoslowakei Tschechoslowakei Polen 1944 Polen 22:7 00(10:4)
08. Dezember 1978, 20:00 Uhr Sowjetunion 1955 Sowjetunion Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 15:11 0(10:5)
10. Dezember 1978, 10:30 Uhr Ungarn 1957 Ungarn Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 14:12 0(8:7)
10. Dezember 1978, 15:00 Uhr Sowjetunion 1955 Sowjetunion Polen 1944 Polen 17:5 00(7:1)
10. Dezember 1978, 16:30 Uhr Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Tschechoslowakei Tschechoslowakei 16:12 0(8:5)

Platzierungen

Die Mannschaften auf den Plätzen 1 bis 5 qualifizierten sich für die Olympischen Sommerspiele 1980 in Moskau.

Platz Land
Gold Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Silber Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Bronze Ungarn 1957 Ungarn
4 Tschechoslowakei Tschechoslowakei
5 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
6 Polen 1944 Polen
7 Rumänien 1965 Rumänien
8 Deutschland BR BR Deutschland
9 NiederlandeNiederlande Niederlande
10 Korea Sud Südkorea
Kanada Kanada
Algerien Algerien


Mannschaftskader

Weltmeister: Deutsche Demokratische Republik

Spielerin (Verein) Spielerin (Verein) Spielerin (Verein)
Tor Rückraum Außen / Kreis
Hannelore Zober (SC Leipzig) Waltraud Kretzschmar (C)ein weißes C in blauem Kreis (SC Leipzig) Marion Tietz (TSC Berlin)
Hannelore Burosch (SC Empor Rostock) Evelyn Matz (TSC Berlin) Eva Langenberg (SC Leipzig)
Renate Rudolph (TSC Berlin) Kristina Richter (TSC Berlin) Christina Rost (SC Leipzig)
Kornelia Elbe (SC Magdeburg) Claudia Wunderlich (SC Magdeburg)
Roswitha Krause (TSC Berlin) Petra Uhlig (SC Leipzig)
Sabine Röther (SC Empor Rostock) Birgit Heinecke (SC Magdeburg)
Katrin Krüger (ASK Vorwärts Frankfurt)
Trainer: Peter Kretzschmar
Co-Trainer: Klaus Franke

Achter Platz: BR Deutschland

Spielerin (Verein) Spielerin (Verein) Spielerin (Verein)
Tor Rückraum Außen / Kreis
Renate Schulzki (Bayer 04 Leverkusen) Anni Placht (DJK Würzburg) Ursula Gertz (SC Greven 09)
Karin Wagner (TuS Eintracht Minden) Bärbel Bock (Holstein Kiel) Petra Platen (Bayer 04 Leverkusen)
Petra Sasse (Holstein Kiel) Veronika Maaß (C)ein weißes C in blauem Kreis (TuS Eintracht Minden) Sigrid Bierbaum (TuS Eintracht Minden)
Britta Vattes (Bayer 04 Leverkusen) Ottrun Weber (PSV Grünweiß Frankfurt)
Sigrid Berndt (Bayer 04 Leverkusen) Ilona Sundermeier (TuS Eintracht Minden)
Dagmar Stelberg (VfL Engelskirchen) Renate Wolf (Bayer 04 Leverkusen)
Hannelore Koch (PSV Grünweiß Frankfurt)
Trainer: Werner Vick

Literatur

  • Manfred Seifert: Das Jahr des Sports 1980. Sportverlag Berlin, 1980, ISSN 0232-2137, S. 180–181. 
  • Kicker-Sportmagazin. Woche 48–49, Nr. 96–98 (November–Dezember). Olympia-Verlag, Nürnberg 1978. 
  • Neues Deutschland. Nr. 283–292. Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, 1978, ISSN 0323-3375. 

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 7. Hallenhandball-WM der Frauen 1978. In: frauenhandball-archiv.jimdo.com. Abgerufen am 1. Oktober 2019. 
V
Handball-Weltmeisterschaften der Internationalen Handballföderation
Weltmeisterschaften der Männer

Deutschland 1938 | Schweden 1954 | DDR 1958 | BR Deutschland 1961 | Tschechoslowakei 1964 | Schweden 1967 | Frankreich 1970 | DDR 1974 | Dänemark 1978 | BR Deutschland 1982 | Schweiz 1986 • Qualifikation | Tschechoslowakei 1990 | Schweden 1993 | Island 1995 | Japan 1997 | Ägypten 1999 | Frankreich 2001 | Portugal 2003 | Tunesien 2005 | Deutschland 2007 | Kroatien 2009 | Schweden 2011 • Qualifikation | Spanien 2013 • Qualifikation | Katar 2015 • Qualifikation | Frankreich 2017 • Qualifikation | Dänemark und Deutschland 2019 • Qualifikation | Ägypten 2021 • Qualifikation | Polen und Schweden 2023 • Qualifikation | Kroatien, Dänemark und Norwegen 2025 • Qualifikation | Deutschland 2027 • Qualifikation | Frankreich und Deutschland 2029 • Qualifikation | Island, Dänemark und Norwegen 2031 • Qualifikation

Weltmeisterschaften der Frauen

Jugoslawien 1957 | Rumänien 1962 | BR Deutschland 1965 | Sowjetunion 1968 | Niederlande 1971 | Jugoslawien 1973 | Sowjetunion 1975 | Tschechoslowakei 1978 | Ungarn 1982 | Niederlande 1986 | Südkorea 1990 | Norwegen 1993 | Österreich und Ungarn 1995 | Deutschland 1997 | Dänemark und Norwegen 1999 | Italien 2001 | Kroatien 2003 | Russland 2005 | Frankreich 2007 | VR China 2009 | Brasilien 2011 | Serbien 2013 • Qualifikation | Dänemark 2015 • Qualifikation | Deutschland 2017 • Qualifikation | Japan 2019 • Qualifikation | Spanien 2021 • Qualifikation | Dänemark, Norwegen und Schweden 2023 • Qualifikation | Deutschland und Niederlande 2025 • Qualifikation | Ungarn 2027 • Qualifikation | Spanien 2029 • Qualifikation | Tschechien und Polen 2031 • Qualifikation