Gyula

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Gyula (Begriffsklärung) aufgeführt.
Gyula
Wappen von Gyula
Gyula (Ungarn)
Gyula (Ungarn)
Gyula
Basisdaten
Staat: Ungarn Ungarn
Region: Südliche Große Tiefebene
Komitat: Békés
Kleingebiet bis 31.12.2012: Gyula
Kreis: Gyula
Koordinaten: 46° 39′ N, 21° 17′ O46.6521.283333333333Koordinaten: 46° 39′ 0″ N, 21° 17′ 0″ O
Fläche: 255,80 km²
Einwohner: 28.409 (1. Jan. 2022)
Bevölkerungsdichte: 111 Einwohner je km²
Telefonvorwahl: (+36) 66
Postleitzahl: 5700
KSH-kód: 05032
Struktur und Verwaltung (Stand: 2018)
Gemeindeart: Stadt
Bürgermeister: Ernő István Görgényi (Fidesz-KDNP)
Postanschrift: Petőfi tér 3
5700 Gyula
Website:
www.gyula.hu
(Quelle: Localities 01.01.2022. bei Központi statisztikai hivatal)

Gyula [ˈɟulɒ] (deutsch: Deutsch-Jula, rumänisch: Giula) ist eine ungarische Stadt, mit 31.928 Einwohnern (Stand 2011) im gleichnamigen Kreis im Komitat Békés. Die Stadt ist für die rumänische Minderheit in Ungarn von großer Bedeutung, da sich hier ein rumänisches Lyzeum sowie der Sitz des für Ungarn zuständigen rumänisch-orthodoxen Bistums befindet.

Geografische Lage

Gyula liegt ungefähr zehn Kilometer östlich der Stadt Békéscsaba unmittelbar an der Grenze zu Rumänien, 220 km südöstlich von Budapest entfernt. Durch die Stadt fließt der Élővíz-csatorna. Östlich des Ortes befindet sich der Fluss Fehér-Körös.

Geschichte

Die Ursprünge der Stadt reichen bis ins Jahr 1313 zurück, in dem ein Kloster Gyulamonostor (lat. Julamonustra) erwähnt wurde. Vermutlich geht der Name auf einen Fürsten gleichen Namens zurück, der Kloster und Siedlung gründete.

Heilbad Gyula

Gyula ist ein Bade- und Kurort.[1] Das Burgbad, eines der schönsten Heilbäder in Ungarn, wurde im 8,5 Hektar großen Schlosspark des einstigen Almásy-Schlosses erbaut, der heute Naturschutzgebiet ist. Das Heilwasser ist reich an Alkalihydrogen-Carbonat und Chloriden. Aufgrund des hohen Mineralstoffgehalts ist das Wasser braun.

Städtepartnerschaften

Söhne und Töchter

Verkehr

In Gyula treffen die Landstraßen Nr. 4219, Nr. 4234 und Nr. 4434 aufeinander. Südlich des Ortes verläuft die Hauptstraße Nr. 44. Die Stadt ist angebunden an die Eisenbahnstrecke von Békéscsaba über Kötegyán nach Vésztő.

Bilder

  • Burg
    Burg
  • Rathaus
    Rathaus
  • Élővíz-csatorna
    Élővíz-csatorna
  • Röm.-kath. Kapelle
    Röm.-kath. Kapelle
  • Weltuhr
    Weltuhr

Weblinks

Commons: Gyula – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website der Stadt (ungarisch)
  • Luftaufnahmen über Gyula
  • Zauberhaftes Ungarn - Portrait Gyula
  • Illustration von Johan Sibmacher von 1665: Wahre Conterfactur Der Stadt Guyla Wie Die Vom Turcken Eingenomen Worden, Anno 1566. (Digitalisat)

Einzelnachweise

  1. Heilbad Gyula. In: Ungarn Info. Das Ungarn-Informationsportal, 2020, abgerufen am 4. Juli 2020. 
Gemeinden im Kreis Gyula

Elek | Gyula | Kétegyháza | Lőkösháza

Normdaten (Geografikum): GND: 4223484-0 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 133697271