Gregory Sedoc

Gregory Sedoc bei der niederländischen Meisterschaft 2007

Gregory Sedoc (* 16. Oktober 1981 in Amsterdam) ist ein niederländischer Hürdenläufer, der sich auf die 110-Meter-Distanz spezialisiert hat.

Leben

Bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2002 in München und bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003 in Paris/Saint-Denis erreichte er jeweils das Halbfinale und bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen das Viertelfinale.

Bei den Weltmeisterschaften 2005 in Helsinki schied er im Vorlauf aus, bei den Europameisterschaften 2006 in Göteborg wurde er im Halbfinale disqualifiziert.

2007 gewann er bei den Leichtathletik-Halleneuropameisterschaften in Birmingham Gold über 60 m Hürden und kam bei den Weltmeisterschaften in Osaka ins Halbfinale. Ebenfalls die Vorschlussrunde erreichte er bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking. 2009 folgte einer Silbermedaille über 60 m Hürden bei den Halleneuropameisterschaften in Turin ein weiteres Halbfinal-Aus bei den Weltmeisterschaften in Berlin. Bei den Europameisterschaften 2010 kam er nicht über den Vorlauf hinaus.

2011 wurde er für ein Jahr gesperrt, weil er innerhalb von 18 Monaten dreimal nicht für Dopingkontrollen verfügbar war.[1]

Bislang wurde er im Freien fünfmal nationaler Meister über 110 m Hürden (2002, 2003, 2005, 2007, 2009) und einmal im Weitsprung (2006), in der Halle sechsmal über 60 m Hürden (2003, 2004, 2006, 2007, 2009, 2010).

Gregory Sedoc ist 1,79 m groß und wiegt 74 kg. Er wird von Ulli Knapp und Marita van Zwol trainiert und startet für den AAC Amsterdam. Als Sportsoldat bekleidet er im Niederländischen Heer den Rang eines Sergeants.

Persönliche Bestleistungen

  • 50 m Hürden (Halle): 6,52 s, 10. Februar 2009, Liévin
  • 60 m Hürden (Halle): 7,52 s, 7. Februar 2009, Stuttgart
  • 100 m: 10,41 s, 23. Mai 2009, Hoorn
  • 110 m Hürden: 13,37 s, 26. Mai 2007, Hengelo
  • Weitsprung: 7,82 m, 4. September 2005, Hilversum

Weblinks

  • Gregory Sedoc in der Datenbank von World Athletics (englisch)
  • Athletenporträt bei der Atletiekunie
  • Gregory Sedoc in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Dopingtests verpasst: ein Jahr Sperre handelsblatt.com 24. Juni 2011 (Memento vom 2. April 2015 im Internet Archive)
Halleneuropameister im 60-Meter-Hürdenlauf

Europäische Hallenspiele
1966Eddy Ottoz | 1967Eddy Ottoz (50 m Hürden) | 1968Eddy Ottoz (50 m Hürden) | 1969Alan Pascoe (50 m Hürden)

Halleneuropameisterschaften
1970Günther Nickel | 1971Eckart Berkes | 1972Guy Drut (50 m Hürden) | 1973Frank Siebeck | 1974Anatoli Moschiaschwili | 1975Leszek Wodzyński | 1976Wiktor Mjasnikow | 1977Thomas Munkelt | 1978Thomas Munkelt | 1979Thomas Munkelt | 1980Juri Tscherwanjow | 1981Arto Bryggare (50 m Hürden) | 1982Alexander Putschkow | 1983Thomas Munkelt | 1984Romuald Giegiel | 1985: György Bakos | 1986Javier Moracho | 1987Arto Bryggare | 1988Aleš Höffer | 1989Colin Jackson | 1990Igors Kazanovs | 1992Igors Kazanovs | 1994Colin Jackson | 1996Igors Kazanovs | 1998Igors Kazanovs | 2000Staņislavs Olijars | 2002Colin Jackson | 2005Ladji Doucouré | 2007: Gregory Sedoc | 2009Ladji Doucouré | 2011: Petr Svoboda | 2013Sergei Schubenkow | 2015Pascal Martinot-Lagarde | 2017Andrew Pozzi | 2019Milan Traikovits | 2021Wilhem Belocian | 2023Jason Joseph

Personendaten
NAME Sedoc, Gregory
KURZBESCHREIBUNG niederländischer Hürdenläufer
GEBURTSDATUM 16. Oktober 1981
GEBURTSORT Amsterdam