Georg Verkehrsorganisation

Folgende Teile dieses Artikels scheinen seit 2019 nicht mehr aktuell zu sein:
Was ist seit dem Tod von Rolf Georg passiert?
Bitte hilf uns dabei, die fehlenden Informationen zu recherchieren und einzufügen.
Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Vergangenheit/fehlend
Logo Georg Verkehrsorganisation GmbH

Die Georg Verkehrsorganisation GmbH (GVG) ist ein deutsches Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU), das sich dem Schienenpersonenfernverkehr (SPFV) in Europa widmet. Bekannt wurde die GVG vor allem mit dem Berlin-Night-Express. Nach dem überraschenden Tod des GVG-Geschäftsführers Rolf Georg Anfang Mai 2019 verfügte das Unternehmen über keinen Eisenbahnbetriebsleiter. Für den Betrieb des Berlin-Night-Express sprang das EVU Wedler Franz Logistik (WFL) als Dienstleister ein. Die weitere Zukunft des Unternehmens war ungewiss.[1]

Geschichte und Tätigkeitsfeld

Das Unternehmen betreibt seit 1958 Charterzüge im Auftrag von Reisebüros und anderen Unternehmen.[2] Die von Rolf Georg gegründete GVG – in ihrer derzeitigen Form – wurde am 28. Februar 1971 in Frankfurt am Main gegründet. Die Zulassung als EVU erfolgte am 1. April 1994. Am 24. September 2000 wurde zusammen mit dem schwedischen Eisenbahnverkehrsunternehmen SJ AB der Berlin-Malmö-Express gestartet.

Lok der Georg Verkehrsorganisation mit dem Berlin Night Express

Expansionsversuche

Die GVG hat mehrfach versucht, weitere Züge im Schienenpersonenfernverkehr in das europäische Ausland anzubieten.

  • Basel–Domodossola–Mailand: Die italienische Staatsbahn Ferrovie dello Stato hat im Zeitraum 1995 bis 2003 verhindert, dass die GVG Infrastrukturzugang, Fahrplantrassen und Traktionsleistungen erhält. Dieses Verhalten wurde von der EU-Kommission mit der Entscheidung vom 27. August 2003 untersagt.[3]
  • Mannheim–Paris: Für das Fahrplanjahr 2007 beantragte die GVG 2006 sechs Trassen bei der DB Netz, die den Antrag aus rechtlichen und fahrplantechnischen Gründen ablehnte. Ein Nachprüfungsverfahren bei der Bundesnetzagentur wurde eingestellt.[4]

Weblinks

  • GVG Verkehrsorganisation GmbH (GVG). Fahrzeugliste. In: Privatbahnseite. Alexander Bückle; abgerufen am 6. Februar 2023 
  • Martin Schlak: Kurz vor Prenzlau geht die Sonne unter. In: Spiegel Online. 31. Mai 2015; abgerufen am 6. Februar 2023. 

Einzelnachweise

  1. schr/cgr: Tod von Rolf Georg – Berlin Night Express mit neuem Partner. In: Eisenbahn-Revue International. Nr. 7, 2019, S. 375. 
  2. Konkurrenz für DB-Fernverkehr. In: Eisenbahn-Revue International. Nr. 10, 2000, ISSN 1421-2811, S. 428. 
  3. Entscheidung der Kommission vom 27. August 2003 in Bezug auf ein Verfahren nach Artikel 82 EG-Vertrag (COMP/37.685 GVG/FS). Bekannt gegeben unter Aktenzeichen K(2003) 3057. In: Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften. L. Nr. 11, 16. Januar 2004, S. 17–40 (EUR-Lex [abgerufen am 6. Februar 2023]). 
  4. Tätigkeitsberichte 2006 und 2007 der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahn für den Bereich Eisenbahnen gemäß § 14b, Abs. 4 des Allgemeinen Eisenbahngesetzes und Stellungnahme der Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. 16. Wahlperiode, Drucksache 16/10460, 26. September 2008, S. 23 f. (BT-Drs. 16/10460).