Franz Egermann

Franz Egermann (* 13. Februar 1905 in Rosenberg; † 9. Juli 1989 in München; vollständiger Name: Franz Joseph Egermann) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Egermann wurde im böhmischen Rosenberg (heute: Rožmberk nad Vltavou) geboren. Er besuchte die Gymnasien zu Linz und Prag. Auf Anregung seiner dortigen Lehrer studierte er Klassische Philologie an der Universität Wien, wo ihn besonders Hans von Arnim und Heinrich Gomperz beeinflussten. Beide empfahlen ihm, sein Studium in Berlin fortzusetzen. In Berlin besuchte Egermann Lehrveranstaltungen bei Werner Jaeger, Eduard Norden, Ulrich Wilcken, Ludwig Deubner und Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff und vertiefte seine Beschäftigung mit Platon. Bereits nach sechs Semestern wurde er 1928 mit der Dissertation Die platonischen Briefe VII und VIII promoviert, die von Wilamowitz im Gnomon positiv rezensiert wurde. 1930 habilitierte sich Egermann in Greifswald und wurde zum Privatdozenten ernannt, 1934 zum nichtbeamteten außerordentlichen Professor. Seit 1942 diente er als Soldat in der Wehrmacht. Als die Universität Frankfurt am Main ihn 1943 berufen wollte, verhinderte es die Parteizentrale der NSDAP.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges kehrte Egermann nicht nach Greifswald zurück. Er vertrat ab dem Sommersemester 1948 den Lehrstuhl für Griechische Philologie an der Universität München, den 1951 der aus der Emigration zurückgekehrte Rudolf Pfeiffer wieder übernahm. Egermann wurde daraufhin zum planmäßigen außerordentlichen Professor ernannt, 1955 zum persönlichen Ordinarius und 1962 zum planmäßigen Ordinarius. 1970 wurde er emeritiert.

Literatur

  • Joachim Dalfen: Franz Egermann †. In: Gnomon. Band 62 (1990), S. 755–757.
Inhaber der Lehrstühle für Klassische Philologie an der Universität Greifswald

Erster Lehrstuhl: Christian Wilhelm Ahlwardt (1817–1830) | Georg Ludwig Walch (1830–1838) | Rudolf Heinrich Klausen (1838–1840) | Otto Jahn (1842–1847) | Ludwig von Urlichs (1847–1855) | Martin Hertz (1855–1862) | Hermann Usener (1863–1866) | Franz Bücheler (1866–1870) | Wilhelm Studemund (1870–1872) | Adolph Kießling (1872–1889) | Friedrich Marx (1889–1893) | Eduard Norden (1893–1899) | Wilhelm Kroll (1899–1906) | Carl Hosius (1906–1913) | Ernst Lommatzsch (1913–1922) | Günther Jachmann (1922) | Kurt Latte (1923–1926) | Franz Dornseiff (1926–1948) | Jürgen Kroymann (1954–1955) | Dietrich Ebener (1957–1967) | Martin Hose (1994–1997) | Michael Weißenberger (1999–2013)

Zweiter Lehrstuhl: Georg Friedrich Schömann (1827–1879) | Rudolf Schöll (1873–1874) | Eduard Hiller (1874–1876) | Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff (1876–1883) | Georg Kaibel (1883–1886) | Ernst Maass (1886–1895) | Alfred Gercke (1896–1909) | Hermann Schöne (1909–1916) | Johannes Mewaldt (1916–1923) | Konrat Ziegler (1923–1933) | Franz Egermann (1934–1942) | Gregor Vogt-Spira (1994–2006)

Dritter Lehrstuhl (Extraordinariat, 1863–1898 Ordinariat): Franz Susemihl (1856–1898) | Alfred Körte (1899–1903) | Ludwig Radermacher (1903–1906) | Ernst Bickel (1906–1909) | Johannes Mewaldt (1909–1914) | Georg Thiele (1914–1917) | Kurt Witte (1917–1920) | August Schmekel (1921–1927)

Erster Lehrstuhl (Lateinische Philologie): Friedrich Ast (1826–1841) | Franz Hocheder (1842–1844) | Ernst von Lasaulx (1844–1847) | Leonhard Spengel (1847–1880) | Eduard Wölfflin (1880–1905) | Friedrich Vollmer (1905–1923) | Johannes Stroux (1924–1935) | Rudolf Till (1938–1945) | Franz Egermann (1951/62–1970) | Werner Suerbaum (1970–2001) | Claudia Wiener (seit 2003)

Zweiter Lehrstuhl (Griechische Philologie II): Friedrich Thiersch (1826–1859) | Wilhelm von Christ (1860–1903) | Otto Crusius (1903–1918) | Eduard Schwartz (1919–1929) | Rudolf Pfeiffer (1929–1937) | Franz Dirlmeier (1938–1945) | Rudolf Pfeiffer (1951–1957) | Kurt von Fritz (1958–1968) | Uvo Hölscher (1970–1982) | Hellmut Flashar (1982–1997) | Martin Hose (seit 1997)

Dritter Lehrstuhl (Griechische Philologie I): Conrad Bursian (1874–1883) | Rudolf Schöll (1885–1893) | Iwan von Müller (1893–1906) | Albert Rehm (1906–1936) | Richard Harder (1941–1945) | Friedrich Klingner (1947–1963) | Carl Becker (1963–1973) | Ernst Vogt (1975–1999) | Oliver Primavesi (seit 2000)

Vierter Lehrstuhl (Lateinische Philologie): Carl von Prantl (1859–1888) | Carl Weyman (1905–1931) | Wilfried Stroh (1976–2005) | Therese Fuhrer (seit 2013)

Professur für Klassische Philologie/Fachdidaktik: Karl Felix Halm (1856–1882) | Markus Janka (seit 2007)

Professur für Lateinische Philologie der Antike: Niklas Holzberg (1988–2011)

Normdaten (Person): GND: 105404802 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n86140223 | VIAF: 29994174 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Egermann, Franz
ALTERNATIVNAMEN Egermann, Franz Joseph
KURZBESCHREIBUNG deutscher Klassischer Philologe
GEBURTSDATUM 13. Februar 1905
GEBURTSORT Rosenberg
STERBEDATUM 9. Juli 1989
STERBEORT München