Fortunate-Zahl

Die Fortunate-Zahl f n {\displaystyle f_{n}} zu einer gegebenen positiven natürlichen Zahl n {\displaystyle n} ist definiert als die Differenz von P n {\displaystyle P_{n}} (= Produkt der ersten n {\displaystyle n} Primzahlen) auf die kleinste Primzahl, die mindestens um 2 größer als P n {\displaystyle P_{n}} ist.[1]

Sie sind nach Reo Franklin Fortune benannt, der sie untersucht hat.

f n = min { m > 1 | i = 1 n p i + m P } {\displaystyle f_{n}=\min {\Bigl \{}m>1\;{\Big |}\,\prod _{i=1}^{n}p_{i}+m\in \mathbb {P} {\Bigr \}}} .

Die ersten 50 Fortunate-Zahlen sind:

3, 5, 7, 13, 23, 17, 19, 23, 37, 61, 67, 61, 71, 47, 107, 59, 61, 109, 89, 103, 79, 151, 197, 101, 103, 233, 223, 127, 223, 191, 163, 229, 643, 239, 157, 167, 439, 239, 199, 191, 199, 383, 233, 751, 313, 773, 607, 313, 383, 293, … (Folge A005235 in OEIS)

Sortiert und ohne Wiederholungen ist die Folge der Fortunate-Zahlen:

3, 5, 7, 13, 17, 19, 23, 37, 47, 59, 61, 67, 71, 79, 89, 101, 103, 107, 109, 127, 151, 157, 163, 167, 191, 197, 199, 223, 229, 233, 239, 271, 277, 283, 293, 307, 311, 313, 331, 353, 373, 379, 383, 397, 401, 409, 419, 421, 439, 443, … (Folge A046066 in OEIS)

Beispiel

Berechnung der 8. Fortunate-Zahl f 8 {\displaystyle f_{8}} :
Das Produkt der ersten 8 Primzahlen ist P 8 = 2 3 5 7 11 13 17 19 = 9699690 {\displaystyle P_{8}=2\cdot 3\cdot 5\cdot 7\cdot 11\cdot 13\cdot 17\cdot 19=9699690} . Die nächste um mindestens 2 größere Primzahl ist p = 9699713 {\displaystyle p=9699713} . Diese Primzahl ist um p P 8 = 9699713 9699690 = 23 {\displaystyle p-P_{8}=9699713-9699690=23} größer als das Primzahlprodukt P 8 {\displaystyle P_{8}} . Somit ist f 8 = 23 {\displaystyle f_{8}=23} .

Fortunate-Primzahlen

Eine Fortunate-Zahl, die gleichzeitig prim ist, nennt man Fortunate-Primzahl. Bisher sind alle bekannten Fortunate-Zahlen Primzahlen.

Reo Franklin Fortune vermutete, dass alle Fortunate-Zahlen prim sind, ein bis heute ungelöstes Problem (Fortunes Vermutung, englisch Fortune's conjecture).[2]

Less-fortunate numbers

Auf entsprechende Weise definiert Paul Carpenter auch die less-fortunate numbers (oder lesser fortunate numbers) als

l n = min { m > 1 | i = 1 n p i m P } {\displaystyle l_{n}=\min {\Bigl \{}m>1\;{\Big |}\,\prod _{i=1}^{n}p_{i}-m\in \mathbb {P} {\Bigr \}}} .

Sie sind also definiert als die Differenz von P n {\displaystyle P_{n}} (= Produkt der ersten n {\displaystyle n} Primzahlen) und der größten Primzahl, die mindestens um 2 kleiner als P n {\displaystyle P_{n}} ist. Auch für diese Zahlen ist nicht bekannt, ob sie sämtlich prim sind.

Beispiele

  • Die Less-fortunate number l 1 {\displaystyle l_{1}} ist nicht definiert, weil P 1 = 2 {\displaystyle P_{1}=2} ist und somit keine Primzahl existiert, welche mindestens um 2 kleiner als P 1 {\displaystyle P_{1}} ist.
  • Berechnung der Less-fortunate number l 9 {\displaystyle l_{9}} :
Das Produkt der ersten 9 Primzahlen ist P 9 = 2 3 5 7 11 13 17 19 23 = 223092870 {\displaystyle P_{9}=2\cdot 3\cdot 5\cdot 7\cdot 11\cdot 13\cdot 17\cdot 19\cdot 23=223092870} . Die nächstkleinere Primzahl ist p = 223092827 {\displaystyle p=223092827} . Das Primzahlprodukt ist um P 9 p = 223092870 223092827 = 43 {\displaystyle P_{9}-p=223092870-223092827=43} größer als die Primzahl p {\displaystyle p} . Somit ist l 9 = 43 {\displaystyle l_{9}=43} .
  • Die ersten 50 Less-fortunate numbers sind (wobei man mit l 2 = 3 , l 3 = 7 , {\displaystyle l_{2}=3,l_{3}=7,\ldots } beginnen muss):
3, 7, 11, 13, 17, 29, 23, 43, 41, 73, 59, 47, 89, 67, 73, 107, 89, 101, 127, 97, 83, 89, 97, 251, 131, 113, 151, 263, 251, 223, 179, 389, 281, 151, 197, 173, 239, 233, 191, 223, 223, 293, 593, 293, 457, 227, 311, 373, 257, … (Folge A055211 in OEIS)
  • Sortiert und ohne Wiederholungen ist die Folge der Less-fortunate numbers:
3, 7, 11, 13, 17, 23, 29, 41, 43, 47, 59, 67, 73, 83, 89, 97, 101, 107, 113, 127, 131, 151, 173, 179, 191, 197, 223, 227, 233, 239, 251, 257, 263, 281, 293, 307, 311, 313, 317, 331, 347, 367, 373, 379, 389, 431, 433, 439, 443, 449, …

Eigenschaft

  • Die ersten 1000 Less-fortunate-numbers sind Primzahlen.[3]

Vermutung

  • Es wird vermutet, dass alle Less-fortunate-numbers Primzahlen sind.[3]

Siehe auch

  • Narzisstische Zahl
  • Münchhausen-Zahl

Literatur

  • Richard Kenneth Guy: Unsolved problems in number theory. 2. Auflage. Springer, 1994, ISBN 0-387-94289-0, S. 7–8. 

Weblinks

  • Eric W. Weisstein: Fortunate Prime. In: MathWorld (englisch).
  • Problems & Puzzles: Problems. Problem 4.- Fortune's Conjecture. primepuzzles.net, abgerufen am 20. April 2020 (englisch). 

Einzelnachweise

  1. Fortunate number. In: The Prime Glossary. Abgerufen am 19. April 2008. 
  2. Richard Kenneth Guy: Unsolved problems in number theory. Springer, 1994, S. 7–8, abgerufen am 23. Dezember 2018. 
  3. a b Comments zu OEIS A055211
VD
Primzahl­mengen
formelbasiert

Carol ((2n − 1)2 − 2) | Doppelte Mersenne (22p − 1 − 1) | Fakultät (n! ± 1) | Fermat (22n + 1) | Kubisch (x3 − y3)/(x − y) | Kynea ((2n + 1)2 − 2) | Leyland (xy + yx) | Mersenne (2p − 1) | Mills (A3n) | Pierpont (2u⋅3v + 1) | Primorial (pn# ± 1) | Proth (k⋅2n + 1) | Pythagoreisch (4n + 1) | Quartisch (x4 + y4) | Thabit (3⋅2n − 1) | Wagstaff ((2p + 1)/3) | Williams ((b-1)⋅bn − 1) | Woodall (n⋅2n − 1)

Primzahlfolgen

Bell | Fibonacci | Lucas | Motzkin | Pell | Perrin

eigenschaftsbasiert

Elitär | Fortunate | Gut | Glücklich | Higgs | Hochkototient | Isoliert | Pillai | Ramanujan | Regulär | Stark | Stern | Wall–Sun–Sun | Wieferich | Wilson

basis­abhängig

Belphegor | Champernowne | Dihedral | Einzigartig | Fröhlich | Keith | Lange | Minimal | Mirp | Permutierbar | Primeval | Palindrom | Repunit-Primzahl ((10n − 1)/9) | Schwach | Smarandache–Wellin | Strobogrammatisch | Tetradisch | Trunkierbar | Zirkular

basierend auf Tupel

Ausbalanciert (p − n, p, p + n) | Chen | Cousin (p, p + 4) | Cunningham (p, 2p ± 1, …) | Drilling (p, p + 2 oder p + 4, p + 6) | Konstellation | Sexy (p, p + 6) | Sichere (p, (p − 1)/2) | Sophie Germain (p, 2p + 1) | Vierling (p, p + 2, p + 6, p + 8) | Zwilling (p, p + 2) | Zwillings-Bi-Kette (n ± 1, 2n ± 1, …)

nach Größe

Titanisch (1.000+ Stellen) | Gigantisch (10.000+ Stellen) | Mega (1.000.000+ Stellen) | Beva (1.000.000.000+ Stellen)