Fürstenstraße der Wettiner

Fürstenstraße der Wettiner
Logo
Basisdaten
Gesamtlänge: circa 3.330 km[1]
Bundesländer: Bayern
Brandenburg
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Thüringen
Region: Mitteldeutschland
Verlaufsrichtung: West – Ost (Hauptroute)
Beginn: Bayreuth (Hauptroute)
Neues Schloss Bayreuth
Ende: Königstein (Hauptroute)
Festung Königstein
Routen: 5

Die Fürstenstraße der Wettiner ist eine Themenstraße, die durch fünf deutsche Bundesländer und Teile Polens führt.

Hintergrund

Das Streckennetz der Fürstenstraße der Wettiner liegt überwiegend im ehemaligen Regierungsgebiet der Wettiner, eines der ältesten deutschen Fürstengeschlechter. Der südliche Startpunkt ist Bayreuth, was zwar nie im Herrschaftsbereich der Dynastie lag, aber August der Starke heiratete dort die Bayreuther Prinzessin Christiane Eberhardine.

  • Neues Schloss Bayreuth Startpunkt der Hauptroute
    Neues Schloss Bayreuth
    Startpunkt der Hauptroute
  • Burg Wettin Stammsitz der Wettiner
    Burg Wettin
    Stammsitz der Wettiner
  • Festung Königstein Zielpunkt der Hauptroute
    Festung Königstein
    Zielpunkt der Hauptroute
  • Meißen Ziel der Nordroute
    Meißen
    Ziel der Nordroute

Die Initiatoren möchten mit der Ferienstraße die reichhaltige Kultur- und Naturlandschaft Mitteldeutschlands für den interessierten Autotouristen erschließen.

Das historisch-touristische Projekt wird ohne öffentliche Beteiligung der Länder vom Verein Fürstenstraße der Wettiner e. V., einzelnen Kommunen und privaten Sponsoren getragen.

Streckenlänge

Die Gesamtlänge inkl. der vier Nebenrouten beträgt über 3.330 km,[1] wobei die Länge der Hauptstrecke über 1.200 km beträgt.

Routen

Die Themenstraße gliedert sich in insgesamt fünf unterschiedliche Routen,[2] deren Zentrum die Burg Wettin, der ehemalige Stammsitz der Wettiner in Wettin an der Saale ist.

Hinweisschild an der Burg Eilenburg
Fürstenstraße der Wettiner, Infotafel in Lindenau (Oberlausitz)
Hauptroute mit 1.206 km
Bayreuth – KulmbachSonnefeldCoburgNeustadt bei CoburgSonnebergEisfeldSchleusingenHildburghausenHeldburgRömhildKloster Veßra – Henneberg – MeiningenWasungenSchmalkaldenBad LiebensteinRuhlaEisenachBad LangensalzaGotha – Mühlberg – ErfurtEttersburgWeimarApoldaJenaDornburg/SaaleCamburgEckartsbergaBad KösenNaumburg/SaaleWeißenfelsLützenBad DürrenbergMerseburgQuerfurt – Halle – WettinLöbejünZörbigBrehnaDelitzschLeipzigRöthaBad LausickColditzGrimmaWermsdorfWurzenEilenburgBad DübenWittenberg – Wartenburg – Pretzsch/Elbe – Jessen (Elster) – PrettinTorgauBelgernMühlberg/ElbeZeithainDöbelnNossenMeißen – Moritzburg – Dresden – Heidenau – Pirna – Königstein (Sächsische Schweiz)
Nordroute mit 994 km[1]
WettinGerbstedtEislebenSangerhausenMansfeldBallenstedtGernrodeQuedlinburgHalberstadtMagdeburg – Burg – GommernBarbyZerbstWiesenburg/MarkBad BelzigNiemegkWittenbergSeydaJüterbogDahme/MarkBaruth/MarkGolßen – Lübben (Spreewald) – Groß Leuthen – Straupitz (Spreewald) – Lieberose – Friedland – NeuzelleGuben – (Polen[3]) – Bad MuskauSprembergSenftenbergCalauFürstlich DrehnaLuckauSonnewaldeDoberlug-KirchhainBad LiebenwerdaElsterwerdaLauchhammerOrtrandZabeltitzGroßenhainDiesbar-SeußlitzMeißen
Ostroute mit 302 km[1]
DresdenRadebergPulsnitzKamenzWittichenauHoyerswerdaKleinwelkaBautzenLöbauReichenbach/O.L.Görlitz – (Polen[3]) – ZittauHerrnhutEibauBischofswerdaStolpenPillnitzDresden
Südroute mit 444 km
Jena – Bürgel – Eisenberg – CrossenZeitzPegauLuckaAltenburgKohren-SahlisGeithainRochlitz – Waldenburg (Sachsen) – GlauchauMeeraneWerdauZwickauWildenfelsBad Schlema – Schneeberg – EibenstockJohanngeorgenstadtSchwarzenbergZwönitzStollbergChemnitzFrankenbergAugustusburgFreibergDippoldiswaldeGroßsedlitzPirna
Route Ostthüringen-Vogtland-Erzgebirge mit 389 km
Sonneberg – Steinach – LauschaNeuhaus am RennwegSchwarzburgBad BlankenburgRudolstadtSaalfeldPößneckNeustadt an der OrlaTriptisWeidaGreizReichenbach im VogtlandPlauenOelsnitzAdorf/VogtlandBad ElsterBad BrambachLandwüstMarkneukirchenKlingenthal – Carlsfeld (Eibenstock) – JohanngeorgenstadtOberwiesenthalAnnaberg-BuchholzEhrenfriedersdorfZschopauAugustusburg
Commons: Fürstenstraße der Wettiner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Fürstenstraße der Wettiner – Reiseführer
  • Verein „Fürstenstraße der Wettiner“ e. V.
  • Regionalverband Saale – Ilm – Finne – Elster – Burgenland
  • Übersichtskarte aller Routen

Einzelnachweise

  1. a b c d Kilometer-Angaben ohne die optionalen Abstecher nach Polen
  2. Routen sind bis dato nur in Teilen ausgeschildert
  3. a b Optionale Abstecher ins Nachbarland Polen


Normdaten (Geografikum): GND: 7569030-5 (lobid, OGND, AKS)