Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft 1993

Die 51. Mehrkampfweltmeisterschaft der Frauen wurde am 6. und 7. Februar 1993 im Sportforum Hohenschönhausen im deutschen Berlin ausgetragen. Davon getrennt fand die 87. Mehrkampfweltmeisterschaft der Männer eine Woche später, am 13. und 14. Februar 1993, im Vikingskipet im norwegischen Hamar statt. Die beiden Weltmeistertitel gingen an die Deutsche Gunda Niemann und den Niederländer Falko Zandstra.

Teilnehmende Nationen

Frauen

Das Teilnehmerfeld des Frauenmehrkampfes setzte sich aus 31 Sportlerinnen aus 16 Nationen zusammen. Die Pfeile geben an, wie sich die Mannschaftsgröße eines Landes gegenüber der vorherigen Ausgabe geändert hat.

  • 3 Starterinnen: Deutschland Deutschland ↓, Japan Japan ↓, Niederlande Niederlande ↓, Russland 1991 Russland, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
  • 2 Starterinnen: Italien Italien, Norwegen Norwegen, Osterreich Österreich, Rumänien Rumänien, China Volksrepublik Volksrepublik China ↑
  • 1 Starterin: Finnland Finnland, Kanada Kanada ↑, Kasachstan Kasachstan, Polen Polen, Schweden Schweden, Korea Sud Südkorea

Nicht mehr vertreten im Vergleich zum Vorjahr waren Athletinnen aus Frankreich. Insgesamt war das Feld um eine Teilnehmerin kleiner als 1992.

Männer

Im Männermehrkampf starteten 36 Sportler aus 21 Nationen.

Insgesamt war das Feld um zwei Teilnehmer größer als 1992.

1 
1992 trat Jiří Kyncl bei der WM für die Tschechoslowakei an, nach deren Auflösung ab 1993 für Tschechien.

Wettbewerb

Frauen

Zum dritten Mal in Folge wurde Gunda Niemann aus Deutschland Weltmeisterin im Mehrkampf. Sie setzte sich dabei mit drei Streckensiegen vor der Österreicherin Emese Hunyady und ihrer eigenen Teamkollegin Heike Warnicke durch. Bei der Europameisterschaft im Januar war Niemann über 500 Meter gestürzt und hatte beim Sieg Hunyadys lediglich den sechsten Rang im Gesamtklassement belegt. Dennoch galt die Deutsche als Titelfavoritin und übernahm nach zwei Distanzen die Führung in der Mehrkampfwertung, die sie bis zum Ende des Wettbewerbs verteidigte.[1]

Die folgende Tabelle zeigt die zwölf bestplatzierten Sportlerinnen in der Gesamtwertung der Mehrkampf-WM an, die sich für die Finalteilnahme über 5000 Meter qualifiziert haben. Die Zahl in Klammern gibt die Platzierung je Einzelstrecke an, fett gedruckt ist die jeweils schnellste Zeit.

Rang Name 500 Meter 1500 Meter 3000 Meter 5000 Meter Gesamt-
Punkte
01 Deutschland Gunda Niemann 41,80 s (6) 4:23,15 min (1) 2:06,60 min (1) 7:25,83 min (1) 172,441
02 Osterreich Emese Hunyady 41,31 s (3) 4:26,59 min (3) 2:06,67 min (2) 7:41,49 min (4) 174,113
03 Deutschland Heike Warnicke 42,82 s (16) 4:23,64 min (2) 2:08,41 min (3) 7:33,48 min (3) 174,911
04 Japan Seiko Hashimoto 42,02 s (7) 4:33,57 min (11) 2:08,94 min (4) 7:42,60 min (5) 176,855
05 Japan Mitsue Uehara 42,58 s (12) 4:31,11 min (6) 2:10,79 min (8) 7:49,52 min (7) 178,313
06 Rumänien Mihaela Dascălu 41,70 s (5) 4:32,69 min (9) 2:11,19 min (9) 7:54,47 min (9) 178,325
07 Niederlande Carla Zijlstra 44,09 s (25) 4:30,56 min (5) 2:12,31 min (16) 7:32,38 min (2) 178,524
08 Italien Elena Belci-Dal Farra 43,91 s (23) 4:29,68 min (4) 2:11,45 min (11) 7:43,72 min (6) 179,044
09 Deutschland Claudia Pechstein 42,89 s (19) 4:32,60 min (8) 2:12,40 min (17) 7:49,83 min (8) 179,439
10 Kasachstan Ljudmila Prokaschowa 44,07 s (24) 4:33,10 min (10) 2:12,83 min (21) 7:54,95 min (10) 181,357
11 Japan Miki Ogasawara 44,72 s (29) 4:31,40 min (7) 2:12,15 min (15) 7:55,50 min (11) 181,553
12 China Volksrepublik Ye Qiaobo 40,41 s (1) 4:43,63 min (27) 2:10,76 min (10) 8:45,57 min (12) 183,824

Männer

Die Weltmeisterschaft in Hamar wurde im neu gebauten Vikingskipet als Test für die dort ein Jahr später stattfindenden olympischen Wettkämpfe ausgetragen und markierte zudem das 100-jährige Jubiläum der Norwegischen Eislaufunion, die im Februar 1893 in Hamar gegründet worden war. Vor etwa 13.500 überwiegend norwegischen Zuschauern setzte sich der niederländische Mehrkampfeuropameister Falko Zandstra gegen den heimischen Johann Olav Koss durch. Über 5000 Meter lief Zandstra Bahnrekord und etwa dreieinhalb Sekunden schneller als Koss, der wenige Wochen zuvor einen Weltrekord über diese Distanz aufgestellt hatte. Dieser Vorsprung reichte Zandstra, um Koss im Gesamtklassement auch auf den beiden letzten Strecken auf Abstand zu halten. Der Norweger, mit dessen Konterfei massiv für die WM geworben worden war, beschwerte sich anschließend über zu weiches Eis.[2] Hinter Zandstra und Koss gewann mit Rintje Ritsma ein weiterer Niederländer die Bronzemedaille. Titelverteidiger Roberto Sighel belegte Rang sechs.

Die folgende Tabelle zeigt die zwölf bestplatzierten Sportler in der Gesamtwertung der Mehrkampf-WM an, die sich für die Finalteilnahme über 10.000 Meter qualifiziert haben. Die Zahl in Klammern gibt die Platzierung je Einzelstrecke an, fett gedruckt ist die jeweils schnellste Zeit.

Rang Name 500 Meter 5000 Meter 1500 Meter 10.000 Meter Gesamt-
Punkte
01 Niederlande Falko Zandstra 38,00 s (4) 6:43,86 min (1) 1:53,06 min (2) 13:51,09 min (3) 157,626
02 Norwegen Johann Olav Koss 38,17 s (6) 6:47,44 min (2) 1:52,53 min (1) 13:50,75 min (2) 157,961
03 Niederlande Rintje Ritsma 37,99 s (3) 6:50,01 min (4) 1:53,51 min (3) 14:04,31 min (4) 159,042
04 Niederlande Bart Veldkamp 39,39 s (18) 6:47,91 min (3) 1:57,64 min (9) 13:46,34 min (1) 160,711
05 Norwegen Steinar Johansen 38,86 s (10) 6:58,77 min (8) 1:55,81 min (4) 14:23,11 min (9) 162,495
06 Italien Roberto Sighel 38,13 s (5) 7:00,21 min (11) 1:56,76 min (6) 14:28,88 min (12) 162,515
07 Ukraine Jurij Schulha 39,05 s (11) 7:00,32 min (12) 1:57,38 min (7) 14:28,09 min (11) 163,612
08 Kasachstan Jewgeni Sanarow 39,86 s (23) 6:57,05 min (5) 1:57,46 min (8) 14:18,33 min (5) 163,634
09 Rumänien Dezideriu Horváth 39,52 s (20) 6:58,22 min (7) 1:57,91 min (14) 14:22,23 min (7) 163,756
10 Japan Kazuhiro Satō 39,94 s (24) 6:57,67 min (6) 1:57,67 min (10) 14:20,08 min (6) 163,934
11 Japan Toshihiko Itokawa 40,12 s (28) 7:01,51 min (13) 2:01,64 min (30) 14:26,29 min (10) 166,131
12 Schweden Per Bengtsson 41,03 s (35) 7:00,07 min (10) 2:00,06 min (27) 14:22,29 min (8) 166,171

Weblinks

  • Ergebnisse der Mehrkampf-WM 1993 auf speedskatingnews.info: Frauen und Männer

Einzelnachweise

  1. Nase vorn statt auf dem Eis. In: Süddeutsche Zeitung. 8. Februar 1993. Abgerufen via Munzinger Online.
  2. Ronald Reng: Dem Eismeister gelingt kein Meistereis für Koss. In: Süddeutsche Zeitung. 15. Februar 1993. Abgerufen via Munzinger Online.
V
Internationale Eisschnelllauf-Wettbewerbe
Rennserien

Weltcup

ISU-Logo
Multisportveranstaltungen

Olympische WinterspieleWinter-AsienspieleWinter-Universiade

Weltmeisterschaften

Mehrkampf-WMEinzelstrecken-WMSprint-WM

Europameisterschaften

Mehrkampf-EM • Einzelstrecken-EM • Sprint-EM

Vier-Kontinente-Meisterschaften

Vier-Kontinente-Meisterschaften

Asienmeisterschaften

Einzelstrecken-AM

Männer

Amsterdam 1889 | Amsterdam 1890 | Amsterdam 1891 | Amsterdam 1892 | Amsterdam 1893 | Stockholm 1894 | Hamar 1895 | Sankt Petersburg 1896 | Montreal 1897 | Davos 1898 | Berlin 1899 | Kristiania 1900 | Stockholm 1901 | Helsingfors 1902 | St. Petersburg 1903 | Kristiania 1904 | Groningen 1905 | Helsingfors 1906 | Trondheim 1907 | Davos 1908 | Kristiania 1909 | Helsingfors 1910 | Trondheim 1911 | Kristiania 1912 | Helsingfors 1913 | Kristiania 1914 | Kristiania 1922 | Stockholm 1923 | Helsinki 1924 | Oslo 1925 | Trondheim 1926 | Tampere 1927 | Davos 1928 | Oslo 1929 | Oslo 1930 | Helsinki 1931 | Lake Placid 1932 | Trondheim 1933 | Helsinki 1934 | Oslo 1935 | Davos 1936 | Oslo 1937 | Davos 1938 | Helsinki 1939 | Oslo 1947 | Helsinki 1948 | Oslo 1949 | Eskilstuna 1950 | Davos 1951 | Hamar 1952 | Helsinki 1953 | Sapporo 1954 | Moskau 1955 | Oslo 1956 | Östersund 1957 | Helsinki 1958 | Oslo 1959 | Davos 1960 | Göteborg 1961 | Moskau 1962 | Helsinki 1964 | Oslo 1965 | Göteborg 1966 | Oslo 1967 | Göteborg 1968 | Deventer 1969 | Oslo 1970 | Göteborg 1971 | Oslo 1972 | Deventer 1973 | Inzell 1974 | Oslo 1975 | Heerenveen 1976 | Heerenveen 1977 | Göteborg 1978 | Oslo 1979 | Heerenveen 1980 | Oslo 1981 | Assen 1982 | Oslo 1983 | Göteborg 1984 | Hamar 1985 | Inzell 1986 | Heerenveen 1987 | Alma-Ata 1988 | Oslo 1989 | Innsbruck 1990 | Heerenveen 1991 | Calgary 1992 | Hamar 1993 | Göteborg 1994 | Baselga di Pinè 1995

Frauen

Oslo 1933 | Oslo 1934 | Stockholm 1936 | Davos 1937 | Oslo 1938 | Tampere 1939 | Drammen 1947 | Turku 1948 | Kongsberg 1949 | Moskau 1950 | Eskilstuna 1951 | Kokkola 1952 | Lillehammer 1953 | Östersund 1954 | Kuopio 1955 | Kvarnsveden 1956 | Imatra 1957 | Kristinehamn 1958 | Swerdlowsk 1959 | Östersund 1960 | Tønsberg 1961 | Imatra 1962 | Kristinehamn 1964 | Oulu 1965 | Trondheim 1966 | Deventer 1967 | Helsinki 1968 | Grenoble 1969 | West Allis 1970 | Helsinki 1971 | Heerenveen 1972 | Strömsund 1973 | Heerenveen 1974 | Assen 1975 | Gjøvik 1976 | Keystone 1977 | Helsinki 1978 | Den Haag 1979 | Hamar 1980 | Sainte-Foy 1981 | Inzell 1982 | Karl-Marx-Stadt 1983 | Deventer 1984 | Sarajevo 1985 | Den Haag 1986 | West Allis 1987 | Skien 1988 | Lake Placid 1989 | Calgary 1990 | Hamar 1991 | Heerenveen 1992 | Berlin 1993 | Butte 1994 | Savalen 1995

Männer/Frauen

Karuizawa 1963 | Inzell 1996 | Nagano 1997 | Heerenveen 1998 | Hamar 1999 | Milwaukee 2000 | Budapest 2001 | Heerenveen 2002 | Göteborg 2003 | Hamar 2004 | Moskau 2005 | Calgary 2006 | Heerenveen 2007 | Berlin 2008 | Hamar 2009 | Heerenveen 2010 | Calgary 2011 | Moskau 2012 | Hamar 2013 | Heerenveen 2014 | Calgary 2015 | Berlin 2016 | Hamar 2017 | Amsterdam 2018 | Calgary 2019 | Hamar 2020 | Hamar 2022 | Inzell 2024